eIDAS und die EU: Einfluss auf E-Signaturen

Ein Handy mit einem Post-it wird in die Kamera gehalten; auf dem Post-it steht “sign here”.

Foto von Kelly Sikkema auf Unsplash

eIDAS und die EU: Einfluss auf E-Signaturen

Die EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste oder kurz eIDAS ist ein technologischer Schritt für die Europäische Union: Durch die eIDAS-Verordnung ist es nun möglich, sich sicher elektronisch zu identifizieren. Es ist also nicht mehr in allen Fällen notwendig, für Unterschriften bei Dienstleistern, Unternehmen und staatlichen Behörden persönlich anwesend zu sein. Diese können auch einfach online in Form von E-Signaturen geleistet werden.

Dafür fördert die eIDAS auch den Einsatz von digitalen Vertrauensdiensten, wie etwa den qualifizierten elektronischen Signaturen. Damit soll die Sicherheit aller Transaktionen gewährleistet werden, denn diese sollen genauso rechtlich bindend sein wie mit einer physischen Unterschrift.

Inwiefern die EU-Verordnung eIDAS Einfluss auf die E-Signaturen genommen hat und nehmen wird, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist die eIDAS-Verordnung?

Mit der eIDAS (““Electronic IDentification, Authentication and Trust Services“) Verordnung ebnete die Europäische Union ihren 28 Mitgliedsstaaten den Weg für die Nutzung von elektronischen Vertrauensdiensten. Seit dem 1. Juli 2016 können also Dienstleister normenkonforme Vertrauensdienstleistung für Geschäfte und Verträge im Internet anbieten. Die Verordnung ist in ganz Europa verbindlich und stellt sicher, dass die Vertrauensdienste grenzüberschreitend geregelt funktionieren.

eIDAS beschäftigt sich insbesondere mit einer Neu-Regelung der elektronischen E-Signaturen. Darüber hinaus regelt die EU-Verordnung aber auch andere Dienste, zum Beispiel für elektronische Zeitstempel, Siegel, die Zustellung elektronischer Einschreiben und Webseiten-Zertifikate.

3 Arten von elektronischen Signaturen

Die eIDAS-Verordnung hatte einen großen Einfluss auf die elektronischen Signaturen, die wir heute kennen. Damit leistete diese Norm einen wichtigen Beitrag für den Handel innerhalb der Europäischen Union, primär im Hinblick auf die immer weiter fortschreitende Digitalisierung. Denn für sichere Transaktion im Internet muss es einen nachvollziehbaren Leitfaden und höchste Sicherheitsstandards geben.

Angesichts dessen unterscheidet die eIDAS Verordnung in 3 Arten von elektronischen Signaturen:

  1. Einfache E-Signaturen als niedrigste Sicherheitsstufe
  2. Fortgeschrittene E-Signaturen mit einer erhöhten Sicherheit
  3. Qualifizierte E-Signaturen, die den höchsten Anforderungen entsprechen.

Auswirkungen der eIDAS auf elektronische Signaturen

Hier finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Auswirkungen von eIDAS auf E-Signaturen:

Anwendungsbereiche in der EU

Die eIDAS-Verordnung ermöglicht eine Anwendung in vielen verschiedenen Bereichen, für die eine Identifikation und Authentifizierung benötigt wird. Damit wird allen der Alltag erleichtert und auch die wichtige Entwicklung der Digitalisierung mit in neue Bereiche einbezogen.

Beispiele für Anwendungsbereiche der eIDAS in der EU:

Herausforderungen und Lösungen

Mit vielen Vorteilen gehen auch immer Herausforderungen einher, so auch bei der Anwendung und Umsetzung der eIDAS-Verordnung.

Ausblick: E-Signaturen in der Zukunft

Den Herausforderungen zum Trotz ist es absehbar, dass der Einsatz von E-Signaturen immer weiter voranschreiten wird und die physische Unterschrift ganz ablöst. Die Technologien werden stetig verbessert und daran gearbeitet, die Sicherheit immer weiter zu erhöhen. So wurden in den vergangenen Jahren die Nutzung von biometrischen Merkmalen wie Fingerabdrücken zur Steigerung der Sicherheit immer häufiger in Identifikationssysteme integriert.

Fazit

Eines ist sicher: Die eIDAS-Verordnung der EU war und ist ein wichtiger Schritt für die digitale Identifizierung, insbesondere durch die Regelungen zu den E-Signaturen. Durch die Norm wird die Sicherheit und Rechtsgültigkeit von elektronischen Identifikationssystemen im gesamten EU-Raum geregelt – und stellt damit eine zentrale Entwicklung hin zu einer digitalen Wirtschaft dar. Mit der immer wichtigeren Rolle in der digitalen Wirtschaft und der Gesellschaft ist es zu erwarten, dass E-Signaturen sich zum neuen Standard der Zukunft entwickeln werden.

Die mobile Version verlassen