Die unterschätzten Kleinteile: Transportrollen in der Industrie

Die unterschätzten Kleinteile: Transportrollen in der Industrie

Die unterschätzten Kleinteile: Transportrollen in der Industrie

Bewegung zu ermöglichen, ist nicht immer einfach. In einigen Arbeitsumgebungen herrschen besondere Bedingungen. Behälter, Geräte und Arbeitsmaterialien können zu schwer für einzelne Personen sein. Selbst bei einem geringen Gewicht, muss menschliche Arbeitskraft unterstützt werden – wenn beispielsweise regelmäßig Bewegung gebraucht wird.

In all diesen Situationen kommen Transportrollen ins Spiel. Hier handelt es sich mal wieder um einen typischen Fall: Solange die Rollen einwandfrei funktionieren, bekommen sie wenig Aufmerksamkeit. Stattdessen sollen sie einfach zuverlässig ihren Dienst tun. Doch in Wahrheit ist die Sache natürlich deutlich komplexer und die Bedeutung von Transportrollen in etlichen Branchen sollte auf keinen Fall unterschätzt werden.

Das leisten Transportrollen

Das Ziel von Transportrollen ist das Bewegen von Gegenständen über eine gewünschte Entfernung. Verringert wird dabei der Einsatz von menschlicher Muskelkraft. Daraus ist schon ersichtlich: Überall, wo schwere Behälter oder Gegenstände von A nach B bewegt werden, müssen auch hochwertige Transportrollen zum Einsatz kommen.

Deshalb gibt es auch nicht die eine Transportrolle, die überall eingesetzt wird. Bei der Herstellung von Pharmazeutika herrschen andere Anforderungen als bei einem Bäckereigeschäft. In der Veranstaltungstechnik nutzt man Transportrollen anders als in der Intralogistik. Für Unternehmer stellen sich daher viele Fragen. Passen Rollen aus Kunststoff oder Edelstahl besser? Werden Feststellfüße benötigt? Welche Tragkraft wird gebraucht?

Anwendungsgebiete und Funktionen von Transportrollen

Es sollte bereits deutlich geworden sein, dass Transportrollen praktisch überall zu finden sind. Ob beim Umzugsservice, im Bäckereigeschäft oder in der Herstellung von Brause – Rollen machen das Arbeiten überall leichter. Allerdings nur unter der Bedingung, dass die Transportrollen auch zum Anlass passen.

Denn eine Transportkarre aus dem Discounter für einen Umzug zu nutzen, ist angemessen. Die Rollen sollten gewöhnliche Möbel tragen. Würde ein gleiches Modell aber zum Transport von befüllten Regentonnen genutzt werden, muss mit Brüchen gerechnet werden. Außerdem können die Rollen rosten und somit ihre Langlebigkeit verlieren. In Industrien und Branchen mit hohen Hygieneanforderungen (z.B. Lebensmittelindustrie oder medizinische Einrichtungen) müssen Transportrollen wiederum leicht zu reinigen sein.

Weitere besondere Herausforderungen sind Hitze und Kälte. Rollen, die in Kühlräumen zum Einsatz kommen, müssen natürlich entsprechende Widerstandsfähigkeit mitbringen. Heiße Arbeitsumgebungen dürfen wiederum nicht zum Schmelzen oder Überhitzen der Rollen führen. Es zeigt sich: Man tut gut daran, sich gut zu informieren und mit zuverlässigen Partnern zusammenzuarbeiten.

Gute und langfristige Partner finden

Für Unternehmer sind Transportrollen ein wichtiger Kostenpunkt und ein idealer Ansatzpunkt für Optimierung. Denn Zuverlässigkeit ist wichtig, wenn täglich mit Transportrollen gearbeitet wird. Kaputte Transportrollen halten die Arbeit auf und sind sogar ein enormes Sicherheitsrisiko. Umgestürzte Behälter sind beispielsweise eine Gefahr für Mitarbeiter.

Also lohnt es sich, sich beraten zu lassen. Dafür sollte mit Anbietern zusammengearbeitet werden, die auf Transportrollen spezialisiert sind. Dazu gehört natürlich ein breites Angebot. Leicht zu reinigende Heberollen für hygienerelevante Bereiche sollten genauso verfügbar sein wie Schwerlastrollen. Bei Problemen sollte ein Reparaturservice zur Verfügung stehen oder es muss Express-Versand-Optionen geben. Nur so kann man sicher sein, dass bei Problemen schnelle Hilfe möglich ist und somit schnell weitergearbeitet werden kann.

Individuelle Lösungen finden

Ein weiterer Grund dafür, die Geschäftspartnerwahl bei Transportrollen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, ist das Finden individueller Lösungen. Das funktioniert auf zwei Ebenen. Zum einen kann ein versierter Berater den Bedarf an Transportrollen gut einschätzen und somit Lösungen aus dem Bestand anbieten. Statt eine Variante für alle Anwendungen zu empfehlen, wird für unterschiedliche Abteilungen und verschiedene Einsatzgebiete geplant.

Individuelle Serviceleistungen können aber auch noch anders begriffen werden: Manchmal gibt es die perfekte Transportrolle noch gar nicht. Die besten Partner auf diesem Gebiet sind daher innovativ und mit einem offenen Ohr unterwegs. Sollte es mal zu einem Engpass kommen, wird gemeinsam an einer Lösung gearbeitet und zur Not ein neues Modell kreiert.

 

Die mobile Version verlassen