Dienstag, Mai 20, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Wissenswert

Neues Gebäudeenergiegesetz 2024: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

von Carsten
3. Januar 2024
in Wissenswert
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Neues Gebäudeenergiegesetz 2024: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Neues Gebäudeenergiegesetz 2024: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Lange hat die Politik gerungen und viele Schlagzeilen produziert: Nun steht die Novelle zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) und tritt zum 1. Januar 2024 erstmals in Kraft. Das bringt für Eigentümer und Bauherren Veränderungen mit sich, wobei insbesondere die zahlreichen Ausnahme- und Sonderregelungen berücksichtigt gehören.

Anforderungen an Neubauten ändern sich

Mit der Zusammenführung vom Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, der Energiesparverordnung und dem Energiespargesetz, bündelt das GEG 2024 nun neue Anforderungen an Neubauten. Wärme soll in diesen fortan zu wenigstens 65 % über erneuerbare Energien bereitgestellt werden. Den Beleg dafür stellt ein qualifizierter Energieberater entsprechend der DIN EN 18599 Norm aus. Die Nachweispflicht entfällt, wenn eine offensichtlich ökologisch verträgliche Heizung installiert wurde – beispielsweise Biomasseheizungen oder Wärmepumpen. Eine Heizung mit fossilen Energieträgern kann während der Übergangsfrist, die fünf Jahre beträgt, weiterhin installiert werden.

ähnliche Artikel

Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft: Die Rolle der Verdichtung in Transport, Verteilung und Speicherung

Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft: Die Rolle der Verdichtung in Transport, Verteilung und Speicherung

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Achtung: Diese Regelungen gelten für vom Gesetzgeber definierte „Neubaugebiete“. Außerhalb dieser greifen die Regelungen erst ab dem Jahr 2026.

Umlage der Kosten auf Mieter

Eigentümer/Vermieter haben die Möglichkeit einen Teil der Kosten auf ihre Mieter umzulegen. Modernisierungskosten können mit bis zu 10 % jährlich als Investitionskosten umgelegt werden, sofern diese Modernisierung gleichermaßen mit einer Fördermittelberechtigung einhergeht. Falls nicht, dürfen nur 8 % umgeschlagen werden. Des Weiteren sind Mieterhöhungen bei gewöhnlichen Modernisierungen auf 0,50 Euro pro Quadratmeter gedeckelt. Bei erheblichen Modernisierungen aller Gewerke ist eine Mietpreissteigerung bis maximal 3 Euro pro Quadratmeter möglich.

Lexware unterstützt Eigentümer mit wertvollen Tipps bei der Bewältigung und praktischen Umsetzung der Anforderungen, die durch das neue Heizungsgesetz 2024 entstehen.

Richtlinien und Anforderungen zur energetischen Sanierung einzelner Gewerke

Bestandsimmobilien finden im GEG ebenfalls Erwähnung – und erhalten generell neue Anforderungen, was die energetische Modernisierung einzelner Gewerke betrifft. Das GEG schreibt dahingehend den Wärmedurchgangskoeffizient (kurz: U-Wert) für einzelne Bauteile und Bereiche der Immobilie vor.

Hierzu einige Beispiele aus den geforderten U-Werten für verschiedene Bauteile nach dem GEG 2024:

– Außenwände: U-Wert von 0,24

– Fenster: 1,30

– Flachdächer: 0,20

– Dachschrägen und Steildächer: 0,24

– Decken gegen Bodenplatten und/oder unbeheizte Keller: 0,50

Gleichermaßen gibt das GEG 2024 mit dem geforderten U-Wert auch Maßnahmenbeispiele an, um den Wert zu erreichen. Ein U-Wert von 0,24 bei Außenwänden lässt sich beispielsweise mit Dämmschichten von 12 bis 16 cm erreichen, der geforderte U-Wert der Fenster durch Zweischeiben-Wärmeschutz-Verglasungen.

Wichtige Fristen, die durch das neue GEG 2024 entstehen

Viele neue Fristen gehen Hand in Hand mit der neuen Gesetzgebung. Für Eigentümer ist dahingehend wichtig zunächst festzustellen, in welches geographische Einzugsgebiet die Immobilie fällt.

Das verdeutlichen die Fristen, die sich konkret dem neuen geforderten Heizsystem mit einem Erneuerbaren-Energie-Anteil von 65 % widmen:

– in Neubaugebieten greift die Vorgabe direkt ab dem 1. Januar 2024

– Eigentümer von Altbauten oder Neubauten, die nicht in einem Neubaugebiet liegen, dafür aber in Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern stehen, müssen die Anpassungen bis zum 1. Juli 2026 umgesetzt haben

– in Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern gilt eine Frist bis zum 1. Juli 2028

Wichtig zu wissen: Die kommunale Wärmeplanung überschreibt die oben genannten Fristen aus dem GEG 2024. Die Kommunen können also Fristen festlegen, die früher als die GEG-Fristen greifen und diese daher ersetzen.

Öl- und Gasheizungen dürfen generell bis zum Jahr 2044 weiterbetrieben werden. Gasetagenheizung dürfen 13 Jahre weiter genutzt werden, sofern kein regionales Wärmenetz existiert. Falls doch, reduziert sich der Zeitraum auf 10 Jahre.

Sofern Gas- oder Ölheizungen eingebaut werden, müssen diese perspektivisch mit einem steigenden Anteil von Biogas oder Wasserstoff betrieben werden können. Auch hierzu gibt es konkrete Vorgaben aus dem GEG 2024. Bis 2029 muss der Erneuerbare-Energien-Anteil an solchen Heizsystemen 15 % ausmachen, im Jahr 2035 dann schon 30 %, im Jahr 2040 schließlich 60 % und final im Jahr 2045 100 %.

Viele neue Änderungen am Bau und bei Immobilieneigentümern

Die Baubranche hat bereits auf die Anpassungen der Novelle reagiert, um insbesondere Neubauten GEG-getreu zu planen und umzusetzen. Speziell Eigentümer von Altbauten müssen sich informieren, welche Regelungen für die eigene Immobilie gelten – und Vermieter darüber, was genau umlagefähig ist.

Tags: GebäudeenergiegesetzRatgeberTippsTrendsWissen
vorheriger Artikel

RTL Deutschland und Sky Deutschland kündigen strategische Partnerschaft im Content-Bereich an

nächster Artikel

Stahlverarbeitung für Privathaushalte – wo der Stahl zum Einsatz kommt

ähnliche Artikel

Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft: Die Rolle der Verdichtung in Transport, Verteilung und Speicherung

Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft: Die Rolle der Verdichtung in Transport, Verteilung und Speicherung

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Das Recht auf Reparatur: Vorteile für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt

Das Recht auf Reparatur: Vorteile für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt

Ratgeber Wissen: XPS Analyse in der Industrie

Ratgeber Wissen: XPS Analyse in der Industrie

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft: Die Rolle der Verdichtung in Transport, Verteilung und Speicherung

Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft: Die Rolle der Verdichtung in Transport, Verteilung und Speicherung

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult