Dienstag, August 26, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Wissenswert

Die besten Tipps für den Hallenbau

von Carsten
9. November 2022
in Wissenswert
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Die besten Tipps für den Hallenbau

Die besten Tipps für den Hallenbau

Ideal wäre es, wenn eine Halle gleich zweimal gebaut würde – dann könnte aus den Fehlern, die beim ersten Mal begangen wurden, gleich gelernt werden. Selbstverständlich können jedoch auch direkt wertvolle Tipps für den Hallenbau berücksichtigt werden. Wie sich diese gestalten, zeigt der folgende Artikel.

Hallenneubau – Ausreichend Zeit einplanen

Wichtig ist es vor allem, für den Bau einer neuen Halle ausreichend Zeit einzuplanen – im Durchschnitt zwischen neun und zwölf Monate. In diesem Zeitraum lassen sich sämtliche Schritte realisieren, angefangen von der Planung bis hin zur Fertigstellung der Halle.

ähnliche Artikel

Kran-Fernbedienungen im professionellen Einsatz: Technik, Potenziale und Herausforderungen

Kran-Fernbedienungen im professionellen Einsatz: Technik, Potenziale und Herausforderungen

Wie Unternehmen durch Onboarding Talente gewinnen und halten

Wie Unternehmen durch Onboarding Talente gewinnen und halten

Effiziente Lichtplanung im Büro: Wie gezielte Lichtakzente Arbeitsumgebungen optimieren

Effiziente Lichtplanung im Büro: Wie gezielte Lichtakzente Arbeitsumgebungen optimieren

Zu berücksichtigen ist dabei jedoch auch immer der eigene betriebliche Verlauf der Saison. Dieser entscheidet schließlich, zu welchem Zeitpunkt die Halle fertiggestellt sein muss, um diese planmäßig nutzen zu können.

Professionelle Beratung in Anspruch nehmen

Ratsam ist es darüber hinaus auch, die Angebote hinsichtlich des Hallenbaus zu nutzen, die durch das Amt und die Kammer zur Verfügung gestellt werden. Diese Stellen garantieren eine neutrale Informationsauskunft.

Grundsätzlich kann etwa im Rahmen der Hallenplanung keinesfalls auf eine professionelle Unterstützung verzichtet werden. Bei dieser kann es sich um den Berater eines Unternehmers, allerdings ebenfalls um einen freien Architekten handeln. Oft verfügen die Berater einer Firma über einen größeren Erfahrungsschatz – sie möchten in der Regel jedoch auch vorrangig ihre eigenen Produkte verkaufen.

Definition der vorrangigen Funktion der Halle

Im Rahmen der Planung des Hallenbaus ist es ebenfalls von Bedeutung, bereits möglichst frühzeitig den Zweck der Halle zu definieren: Vielleicht sollen in dieser Strohballen gelagert, vielleicht jedoch auch Maschinen untergestellt werden.

In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass sowohl die Funktion als auch die Größe der Halle den jeweiligen Verwendungszweck berücksichtigen muss. Davon sind auch die Abmessungen und die Tore der Halle betroffen.

Festlegen des Hallenstandortes

Im Gespräch mit dem Sachbearbeiter in dem zuständigen Bauamt sind außerdem verschiedene Fragen zu klären.

Unter anderem gehört zu diesen, ob der geplante Standort einen geeigneten Boden aufweist oder dieser eventuell mit gesundheitsschädlichen Stoffen verseucht ist. Daneben ist zu erörtern, ob gegen das Genehmigungsverfahren von den Nachbarn Einwände erhoben werden könnten. In einigen Fällen lässt sich außerdem nicht auf ein Staub- oder ein Schallgutachten verzichten.

Die nötige Größe der Halle definieren

Im Idealfall lässt sich eine Halle viele Jahrzehnte nutzen. Aus diesem Grund sollten im Zuge des Hallenbaus auch eventuelle zukünftige Entwicklungen und Anforderungen berücksichtigt werden.

Vor allem ist ausreichend Platz um die Halle herum einzukalkulieren, sodass LKW-Lieferungen ohne Probleme so nah wie möglich an die Halle transportiert werden können. Im Vorfeld ist daneben auch zu bedenken, ob in Zukunft eventuell eine Erweiterung der Halle nötig wird, um eine erfolgreiche betriebliche Entwicklung zu unterstützen.

Eigenleistungen beim Hallenbau – Hier ist Vorsicht geboten

Geht es darum, bei dem Bau der Halle auch selbst aktiv zu werden und einige Arbeiten in Eigenleistungen auszuführen, ist stets vorsichtig vorzugehen. Nicht immer steht neben dem gewöhnlichen Geschäftsbetrieb noch ausreichend Zeit zur Verfügung, um Aufgaben des Baus selbst zu übernehmen.

Nicht zu verzichten ist in jedem Fall auf die Einbindung eines professionellen Bauleiters. Dieser ist in der Lage, eine fachmännische Einschätzung der nötigen Abläufe bei dem Bau der Halle vorzunehmen. Außerdem beurteilt er qualifiziert, wie sich die Qualität der Bauausführung gestaltet und ob eventuelle Baumängel zu erkennen sind.

Tags: BauenHallenbauRatgeberTippsTrendsWissen
vorheriger Artikel

Weidmüller erreicht erstmals Milliarden-Umsatz

nächster Artikel

Berliner Dating-App blindmate knackt pünktlich zum Singles Day die 100.000 Marke

ähnliche Artikel

Kran-Fernbedienungen im professionellen Einsatz: Technik, Potenziale und Herausforderungen

Kran-Fernbedienungen im professionellen Einsatz: Technik, Potenziale und Herausforderungen

Wie Unternehmen durch Onboarding Talente gewinnen und halten

Wie Unternehmen durch Onboarding Talente gewinnen und halten

Effiziente Lichtplanung im Büro: Wie gezielte Lichtakzente Arbeitsumgebungen optimieren

Effiziente Lichtplanung im Büro: Wie gezielte Lichtakzente Arbeitsumgebungen optimieren

Vasektomie Arten, Kryokonservierung und ihre wirtschaftliche Bedeutung für Urologie und Biotechnologie

Vasektomie Arten, Kryokonservierung und ihre wirtschaftliche Bedeutung für Urologie und Biotechnologie

Krise als Katalysator: Wie KMU ihre Infrastruktur zukunftsfähig gestalten

Krise als Katalysator: Wie KMU ihre Infrastruktur zukunftsfähig gestalten

Fehlerbehebung bei häufigen Netzwerkproblemen in kleinen Unternehmen

Fehlerbehebung bei häufigen Netzwerkproblemen in kleinen Unternehmen

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Digitale Plattformen für modernes Projekt- und Portfoliomanagement

Digitale Plattformen für modernes Projekt- und Portfoliomanagement

Normen und Standards in der Transport- und Lagerlogistik

Normen und Standards in der Transport- und Lagerlogistik

Digitale Visitenkarten in Unternehmen – Chancen und Stolperfallen bei der Einführung

Digitale Visitenkarten in Unternehmen – Chancen und Stolperfallen bei der Einführung

Themen

analyse Auto Berlin Büro Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Gesundheit gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

analyse Auto Berlin Büro Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Gesundheit gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult