Sonntag, Mai 11, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Agribusiness

Artensterben bedroht Lebensgrundlage des Menschen

von Carsten
11. April 2024
in Agribusiness, Wissenswert
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Artensterben bedroht Lebensgrundlage des Menschen

Artensterben bedroht Lebensgrundlage des Menschen

Artensterben bedroht Lebensgrundlage des Menschen

Wenn wir uns heute mit dem Thema Artensterben beschäftigen, dann geht es nicht etwa um die Folgen eines Vulkanausbruches unvorstellbaren Ausmaßes oder um einen Meteoriteneinschlag, der ganze Kontinente verwüstet. Nein, heute sind wir mit einem massenhaften Aussterben von Tieren und Pflanzen auf der Erde konfrontiert, das nicht auf ein einzelnes Ereignis apokalyptischen Ausmaßes zurückzuführen ist.

Für das gegenwärtig beobachtete Artensterben ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Mensch direkt wie auch indirekt verantwortlich. Er trägt mit seinem häufig rücksichtslosen Handeln zur Zerstörung der Lebensgrundlagen von Tieren und Pflanzen bei, um damit letztendlich auch die eigenen Lebensräume zu zerstören. So gefährdet er mit seinen Handlungen in einem schleichenden Prozess zunehmend pflanzliches, tierisches und selbst sein eigenes menschliches Leben auf der Erde, wie es in der bisherigen Erdgeschichte nur durch gewaltige Katastrophen vorstellbar war.

ähnliche Artikel

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

 

Nicht nur Insekten sind vom Artensterben betroffen

Der aktuelle UNO-Bericht zu Artenvielfalt und Massensterben tierischen Lebens zeigt neben dem Insektensterben auch dramatische Entwicklungen bei Wirbeltieren. So hat in den letzten Jahrzehnten die Wahrscheinlichkeit dramatisch zugenommen, dass ein Fisch, ein Frosch, eine Echse, ein Vogel oder ein Säugetier aussterben wird. Lag das Risiko auszusterben nach Angaben der UNO noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts bei 0.1 bis 2 Aussterbeereignissen pro Million Arten und Jahr, so liegt sie heute um den Faktor 10 bis 100 höher.

Nach Berechnungen einer mexikanisch US-amerikanischen Forschergruppe stehen mehr als 500 Landwirbeltierarten kurz vor dem Aussterben. Und das ist nur die Spitze des Eisberges, sind doch in der Statistik die vielen bedrohten Meeresbewohner und Insekten noch nicht einmal berücksichtigt. Von Pflanzen gar nicht zu reden. Das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten ist fast immer als ein Symptom für Veränderungen in der Umwelt der Lebewesen zu deuten, wenn man einmal von der Auslöschung mancher Tierarten durch übermäßige Bejagung absieht. Besonders deutlich sind die gegenseitigen Wechselwirkungen beim Insektensterben, insbesondere dem Bienensterben zu beobachten. So gibt es für den zu beobachtenden Rückgang von Insekten nicht einen einzelnen Grund, sondern mehrere, die alle menschengemacht sind. Dazu zählen der Einsatz von Insektiziden, Monokulturen, Überdüngung, versiegelte Böden, auch in Privatgärten, die Lichtverschmutzung und der Klimawandel, um nur die wichtigsten Faktoren zu nennen. Welche dramatischen Folgen das Aussterben der Bienen für den Menschen haben würde, liegt auf der Hand.

Etwa 35% der von Bienen und anderen bestäubenden Insekten abhängigen weltweiten Lebensmittelproduktion wären gefährdet. So würde nicht nur die weltweite Hungerkrise verschärft werden, auch die Nahrungsmittelpreise würden dramatisch steigen und die Versorgung mit Vitaminen wäre für breite Bevölkerungskreise nicht mehr sichergestellt. Nach Berechnungen amerikanischer Wissenschaftler der Harvard-Universität in Boston würde das Aussterben der Bienen und anderer Bestäubungsinsekten bis zu 1,5 Millionen zusätzliche Todesfälle pro Jahr verursachen.

 

Labile Ökosysteme sind vom Untergang bedroht

Das Aussterben von Bestäubungsinsekten ist für die Ernährungsgrundlagen der Menschen dramatisch, bedeutet jedoch nicht, dass es im negativen Sinne nicht noch getoppt werden kann. Wenn ganze Ökosysteme leiden und langsam unter gehen, kann das an die Substanz menschlichen Lebens in einigen Regionen der Erde gehen. Das gilt nicht nur für das weltweit bekannteste marine Ökosystem, das Great Barrier Reef. Es gilt in besonderem Maße für einige Mangrovenwälder, die in dieser Hinsicht in den letzten Jahrzehnten traurige Rekorde erzielt haben. Seit den 1980ger Jahren sind etwa ein Drittel der weltweiten Mangrovenwälder verschwunden, teils als Folge des Klimawandels, aber auch um Platz zu schaffen für marine Aquakulturen, Sojafelder und Palmölplantagen. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Menschheit. Mit den Mangroven fällt nicht nur einer der wichtigsten CO2 Speicher weg, was den Klimawandel weiter anheizt, es wird zusätzlich die Kinderstube und der Lebensraum von mehreren Tausend Fischarten und Krustentieren zerstört, die Nahrungsquelle und Existenzgrundlage großer Teile der lokalen Bevölkerung sind. In ihrer Not greift die lokale Bevölkerung häufig auf Fleisch von Wildtieren zurück und geht damit das Risiko ein, Viren und anderen Krankheitserregern die Tür zum Menschen zu öffnen. Damit nicht genug. Die Mangrovenwälder sind ein wichtiger Faktor im natürlichen Küstenschutz. Fallen sie aus, drohen ganze Küstenregionen samt ihren fruchtbaren Böden im Meer zu versinken. Nach Berechnungen von Wissenschaftlern könnte das bis zu 20 Millionen Menschen den Lebensraum nehmen.

 

Das Artensterben fördert Seuchen

Selbst Seuchen wie die Corona-Pandemie und ihre Vorgänger SARS, MERS und andere Zoonosen haben etwas mit dem Artensterben zu tun, auch wenn die Zusammenhänge sich nicht immer direkt erschließen und noch im Detail erforscht werden müssen. So wies kürzlich eine Forschergruppe aus Kalifornien nach, dass Umweltveränderungen, Artensterben und Infektionskrankheiten zueinander in Zusammenhang stehen. Sie konnten nachweisen, dass vom Aussterben bedrohte Tiere häufiger Virusüberträger sind wie andere nicht gefährdete Tiere. Warum das so ist, muss noch genauer untersucht werden. Es könnte sein, so vermuten die Wissenschaftler, dass bedrohte Tierarten in immer kleiner werdenden Lebensräumen zunehmend mit dem Menschen in Kontakt kommen und so Viren die Gelegenheit geben, leichter auf den Menschen überzuspringen. Noch größer ist die Chance der Viren Artengrenzen zu überspringen, wenn der Mensch mit Wildtieren Handel treibt oder auf engem Raum mit ihnen zusammenlebt.

Fazit: Die großen Herausforderungen der Menschheit in den nächsten Jahren können klar definiert werden. Es sind der Kampf gegen den Klimawandel, das Artensterben und die Gefahren neuer Krankheitserreger. Alle drei Mega-Herausforderungen hängen zusammen und können nachhaltig nur gemeinsam durch visionäres entschlossenes Handeln zufriedenstellend gelöst werden. Es ist zu hoffen, dass die Einsicht in die Notwendigkeit zum Handeln immer stärker ist als populistische Ignoranz.

Tags: ArtensterbenCoronaInsektenKlimawandelLebensgrundlageÖkosystemSeuchen
nächster Artikel

Coronavirus – Wie gehen die Schausteller mit den finanziellen Folgen um?

ähnliche Artikel

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

Das Recht auf Reparatur: Vorteile für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt

Das Recht auf Reparatur: Vorteile für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt

Ratgeber Wissen: XPS Analyse in der Industrie

Ratgeber Wissen: XPS Analyse in der Industrie

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult