Montag, Mai 19, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Industrie

Dynamische Differenzkalorimetrie: Bedeutung und Hintergrund des Messverfahrens

von Carsten
21. Mai 2022
in Industrie
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Dynamische Differenzkalorimetrie: Bedeutung und Hintergrund des Messverfahrens

Dynamische Differenzkalorimetrie: Bedeutung und Hintergrund des Messverfahrens

Wenn eine bestimmte Wärmemenge gemessen werden muss, stehen verschiedene Analyseverfahren zur Verfügung. Dann kommt in der Regel die sogenannte Dynamische Differenzkalorimetrie zum Einsatz. Die Wärmemenge wird bestimmt, indem eine Probe erhitzt oder abgekühlt wird.

Anschließend gibt sie über einen Temperaturbereich eine bestimmte Wärmemenge ab, die dann gemessen wird. Mit Hilfe der Dynamischen Differenzkalorimetrie können dann nicht nur alle thermischen Eigenschaften eines Materials angegeben werden, es wird auch die Temperatur bei bestimmten Phasenübergängen gemessen.

ähnliche Artikel

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Was verbirgt sich hinter der Dynamischen Differenzkalorimetrie?

Die Dynamische Differenzkalorimetrie, kurz DDK, ist ein wichtiger Bestandteil bei der thermischen Analyse. Dabei wird nicht nur die Temperatur einer Wärmemenge gemessen, sondern auch die exothermen und endothermen Übergänge. Dabei handelt es sich um ein dynamisches Verfahren, worin auch der Unterschied zur klassischen Kalorimetrie besteht.

Bei einem Kalorimeter handelt es sich um eine isolierte Kammer. In diese wird eine bestimmte Probe platziert, die von einem Medium umgeben ist. Diese Probe wird dann mit einer speziellen Wärmemenge erhitzt, wodurch ein Temperaturunterschied entsteht. Dieser Unterschied herrscht zwischen der Probe und dem Medium, wodurch verschiedene Fakten gewonnen werden können:

  • Informationen über der Wärmeabgabe
  • Wärmeverbrauch der Probe
  • Wärmekapazität der Probe

Bestandteil der Dynamischen Differenzkalorimetrie ist die Nutzung einer Probe und einer Referenz, die sich unter gleichen Bedingungen befinden.

Anwendungsbereiche

Die Dynamische Differenzkalorimetrie findet in vielen verschiedenen Bereichen Anwendung. Dazu gehören vor allem die Biologie, die Chemie und Biochemie, aber auch die Pharmakologie und Polymercharakterisierung.

So werden zum Beispiel Polymere mit Hilfe einer Differential-Scanning-Kalorimetrie analysiert. Dadurch kann ein thermischer Übergangspunkt bestimmt werden, inklusive Schmelz-, Kristall- oder Glasübergangstemperatur. Solche Übergänge bestimmen verschiedene Betriebsbereiche, in denen das Polymer eine spezielle Funktion erfüllt.

Aber auch Materialien aus der Pharmazie lassen sich mit Hilfe einer Dynamischen Differenzkalorimetrie untersuchen. So kann geprüft werden, ob ein Hilfsstoff und ein Arzneimittel miteinander kompatibel und verträglich sind.

Ebenso lassen sich Strukturveränderungen nach einer bestimmten Zeit mit Hilfe der DDK bestimmen und untersuchen. Es können demnach Daten gewonnen werden, die Informationen über Auswirkungen auf die Lagerung, Haltbarkeit oder Verarbeitungsbedingungen eines Produkts liefern.

Die Dynamische Differenzkalorimetrie wird auch genutzt, um sich mit dem Einfluss von Füllstoffen, Additiven oder anderen Materialverarbeitungen zu beschäftigen. Dabei entstehen bei der Analyse unterschiedliche, charakterisierende Kurven, die vor allem auch bei der Qualitätskontrolle wichtig sind.

Unterschied zwischen DKK und und DTA

Während die Dynamische Differenzkalorimetrie die Wärmestoffdifferenz misst, wird die Differenz Thermoanalyse primär für die Temperaturdifferenz zwischen einer Probe und Referenzprobe genutzt. Dabei werden die Geräte der DKK nach zwei bestimmten Messprinzipen gebaut: dem Wärmestromprinzip und Leistungskompensationsprinzip.

Messgeräte

Mittlerweile gibt es großes Angebot an geeigneten Dynamischen Differenzkalorimetern. In der Regel sind sie mit einer besonderen Technologie ausgestattet, da die Kalorimeter extrem präzise sein müssen, um Wärmeströmungen exakt bestimmen zu können.

Je höher die Qualität der Messgeräte, desto höher ist auch deren Genauigkeit. Dadurch wird nicht nur die Ebenheit einer Basislinie bei einer Messung verbessert, sondern auch die Empfindlichkeit und Auflösung thermischer Übergange.

Wichtig ist hierbei, dass die Differenzkalorimeter mit verschiedenen Probentypen kompatibel sind. Das gilt sowohl für biologische Proben als auch für polymere Materialien. Dann können sie auch problemlos in verschiedenen Anwendungsbereichen genutzt werden.

Zudem benötigen viele Forschungs- und Arbeitsinstrumente, vor allem in der Chemie oder Biologie, viel Flexibilität. Daher ist es wichtig, dass beim Differenzkalorimeter die Abläufe angepasst werden können, damit bestimmte Arbeitsabläufe optimiert und verbessert werden können.

Tags: analyseDifferential-Scanning-Kalorimetrie
vorheriger Artikel

ORCA Software auf der digitalBAU Köln

nächster Artikel

„Es wurden Kopien von Kopien gezogen“

ähnliche Artikel

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

Die Maschinenindustrie steht vor der Herausforderung, Wartungskosten zu senken und gleichzeitig die Effizienzsteigerung voranzutreiben.

Wie modulare Bauweise die Wartungskosten in der Maschinenindustrie senkt

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult