Sonntag, Mai 18, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Karriere

Hintergründe: Fachkräftemangel im IT-Bereich – in diesen deutschen Städte ist er am höchsten.

von Carsten
27. November 2024
in Karriere
Lesezeit: 7 Minuten
A A
Hintergründe: Fachkräftemangel im IT-Bereich - in diesen deutschen Städte ist er am höchsten.

Der IT-Fachkräftemangel stellt für viele Unternehmen in Deutschland eine große Herausforderung dar. Eine Studie von Bitkom zeigte, dass Ende 2023 rund 149.000 Stellen für IT-Experten unbesetzt waren. Besonders gefragt sind Software-Entwickler, Programmierer und IT-Anwendungsbetreuer. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Firmen aus der klassischen Industrie haben dabei besonders große Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu finden.

Die Besetzung offener IT-Stellen dauert im Durchschnitt 7,7 Monate. Sieben von zehn Unternehmen erwarten, dass sich der Fachkräftemangel in Zukunft noch verschärfen wird. Besonders in Großstädten wie Berlin, München und Hamburg ist der Mangel an IT-Spezialisten hoch. Auch IT Jobs in Franken sind stark nachgefragt, obwohl es keine IT Hochburg ist.

ähnliche Artikel

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Netzwerken und Teambuilding verbinden: Die neue Art des Business-Reisens

Netzwerken und Teambuilding verbinden: Die neue Art des Business-Reisens

Ratgeber Personalberatung - Wissenswertes für Unternehmer zum Thema Personalberatung

Ratgeber Personalberatung – Wissenswertes für Unternehmer zum Thema Personalberatung

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzen Unternehmen auf verschiedene Maßnahmen. Dazu gehören die Rekrutierung ausländischer IT-Experten, verstärkte Aus- und Weiterbildung inländischer Fachkräfte sowie die gezielte Förderung von Frauen in IT-Berufen. Dennoch bleibt der IT-Fachkräftemangel eine große Herausforderung für die deutsche Wirtschaft.

Dynamischer Arbeitsmarkt für IKT-Fachleute

Der Arbeitsmarkt für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Deutschland wächst rasant. Die Anzahl der IKT-Berufstätigen steigt stärker als die Gesamtbeschäftigung. Im Jahr 2023 waren 1,46 Millionen IKT-Fachleute erwerbstätig, ein Prozent mehr als 2022.

Starker Anstieg der Erwerbstätigkeit in IKT-Berufen

Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in IKT-Berufen machen den größten Teil mit über einer Million. Das ist sechs Prozent mehr als 2022. Es gibt auch 78.000 Selbstständige, 12.000 Verbeamtete und über 38.000 geringfügig Beschäftigte. Experten erwarten, dass die Zahl der Digitalisierungsberufstätigen bis 2026 um 11,2 Prozent auf fast 3 Millionen steigt.

Rasante Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

In Großstädten wie Stuttgart und Frankfurt am Main ist die Nachfrage nach IKT-Spezialisten besonders hoch. Eine Bitkom-Studie zeigt, dass es 149.000 unbesetzte IT-Stellen gibt, die durchschnittlich 7,7 Monate lang bleiben.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, greifen Unternehmen und Politik auf verschiedene Strategien zurück:

  • Erleichterter Zugang für ausländische Fach- und Führungskräfte durch die Blaue Karte EU
  • Einführung neuer Studiengänge und Ausbildungskurse für IKT-Berufe
  • Gezielte Förderung von Frauen in der IT-Branche

Trotz dieser Bemühungen bleibt der Fachkräftemangel eine große Herausforderung. Experten prognostizieren, dass 2026 knapp 106.000 qualifizierte Arbeitskräfte in Digitalisierungsberufen fehlen könnten. Das wäre ein neuer Höchststand seit 2018.

Hohe Nachfrage nach IKT-Spezialisten

In Deutschland bleibt die Nachfrage nach IKT-Fachkräften hoch, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Im Jahr 2023 gab es 22.000 offene Stellen, ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Trotzdem waren 1,46 Millionen IKT-Fachkräfte beschäftigt, was einem Anstieg von 1% entspricht.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der IKT-Branche stieg um beeindruckende 6% auf über eine Million. Städte wie Köln und Düsseldorf, wichtige IT-Standorte, zeigen diesen Trend deutlich.

Engpässe bei der Besetzung offener Stellen, besonders in der Softwareentwicklung

Seit Jahren gibt es erhebliche Engpässe bei der Besetzung von Stellen in der Softwareentwicklung. Unternehmen haben Schwierigkeiten, geeignete Kandidaten zu finden. Dies führt zu längeren Vakanzen. Eine Umfrage zeigt, dass nur 2% der Unternehmen das Angebot an IT-Fachkräften als ausreichend betrachten.

Die Arbeitslosenquote in IKT-Berufen lag 2023 bei 3,1%. Trotzdem stieg die Zahl der arbeitslosen IKT-Fachkräfte um 22% auf 33.000. Dies unterstreicht die hohe Nachfrage nach qualifizierten IT-Experten in Städten wie Köln und Düsseldorf.

Lange Besetzungsdauern für IT-Positionen

Im Durchschnitt benötigen Unternehmen fast vier Monate, um IT-Stellen zu besetzen. 21% der Unternehmen berichten von Vakanzen, die zwischen 10 und 12 Monaten andauern. Diese langen Besetzungsdauern stellen eine große Herausforderung dar, besonders in wachstumsstarken Regionen.

Qualifikation der eingestellten IT-Fachkräfte Anteil
Duale Berufsausbildung (z.B. Fachinformatiker) 44%
Hochschulabschluss mit IT-Bezug 16%
Quereinsteiger 23%

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzen Unternehmen vermehrt auf Weiterbildung. 54% der Unternehmen haben eine zentrale Strategie für die Weiterbildung in digitalen Kompetenzen. Im Jahr 2017 waren es nur 37%.

Fachkräftemangel im IT-Bereich

Deutschland erlebt einen gravierenden Fachkräftemangel im IT-Sektor. Im Jahr 2023 stieg die Zahl unbesetzter IT-Stellen auf 149.000, ein neuer Rekord. Dies bedeutet einen Anstieg von 12.000 im Vergleich zum Vorjahr. Im September 2023 gab es rund 476.400 offene Stellen in MINT-Berufen. Nur 195.920 Personen, die arbeitslos oder arbeitswillig sind, konnten diese Stellen einnehmen.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wuchs in den letzten zehn Jahren um 40%. Bis 2026 wird die Zahl der Softwareentwickler um 50% steigen, was 7.000 neue Stellen bedeuten würde. Heute müssen Softwareentwickler neben Programmieraufgaben auch vier bis sechs weitere Aufgaben übernehmen.

Berufsgruppe Offene Stellen Veränderung zum Vorjahr
IT-Experten mit Hochschulabschluss 33.932 +76,6%
IT-Spezialisten mit Bachelor- oder Fortbildungsabschluss 5.606 +204,7%
IT-Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung 2.213 +77,3%

Experten für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind besonders gefragt. Im ersten Quartal 2023 wurden 16.387 Stellen für KI-Experten ausgeschrieben. Die Nachfrage in den Bereichen Big Data und Business Intelligence war besonders hoch. Der Bedarf an KI-Spezialisten stieg von 2019 bis 2023 um etwa 50%.

IT-Sicherheitsexperten wie Penetrationstester und IT-Sicherheitsanalysten sind 2024 sehr gefragt. Verschiedene IT-Rollen wie Softwareentwickler und IT-Administratoren werden verstärkt nachgefragt. Besonders in kritischen Branchen wie dem Finanzsektor ist ein hoher Bedarf an IT-Sicherheitsexperten gegeben.

Der Fachkräftemangel betrifft vor allem Großstädte wie Berlin, München und Frankfurt am Main. In Leipzig und Dresden ist der Mangel weniger ausgeprägt. Unternehmen rekrutieren ausländische IT-Spezialisten, wie aus Indien, und fördern die Aus- und Weiterbildung inländischer Fachkräfte. Sie setzen sich auch für die gezielte Förderung von Frauen in IT-Berufen ein.

Regionale Unterschiede und Hotspots des IT-Fachkräftemangels

In Deutschland variiert der IT-Fachkräftemangel stark nach Region. Großstädte wie Berlin, München und Frankfurt am Main haben eine hohe Nachfrage nach IT-Spezialisten. Im Gegensatz dazu ist der Mangel in ländlichen Gebieten geringer. Doch auch außerhalb der Metropolen bieten sich Chancen, wie in Franken-

Die Konzentration von IT-Unternehmen in Ballungszentren führt zu einem hohen Wettbewerb um talentierte Köpfe. Hamburg hat mit 4,2 Prozent die höchste IT-Fachkräfte-Dichte in Deutschland. Im Durchschnitt liegt der Wert bei 2,6 Prozent. In den Großstädten sind die Gehälter höher, die Lebenshaltungskosten jedoch auch.

Chancen für IT-Fachkräfte abseits der Metropolen

Es gibt auch in anderen Regionen Deutschlands spannende Chancen für IT-Spezialisten. Franken bietet mit innovativen Unternehmen und hoher Lebensqualität eine Alternative zu den Metropolen.

Ein Vergleich der Gehälter in verschiedenen Städten zeigt, dass ein Umzug in kleinere Städte lohnend sein kann:

Stadt Durchschnittsgehalt IT-Fachkraft Mietpreise pro m²
München 70.000 € 20,00 €
Frankfurt am Main 65.000 € 18,00 €
Nürnberg 58.000 € 12,00 €
Würzburg 55.000 € 10,50 €

IT-Fachkräfte in Städten wie Nürnberg oder Würzburg verdienen weniger als in München oder Frankfurt. Doch die Mieten sind niedriger. So bleibt oft mehr vom Gehalt übrig als in den teuren Großstädten.

Maßnahmen gegen den IT-Fachkräftemangel

In Städten wie Berlin, München und Hamburg setzen Unternehmen verschiedene Strategien ein, um den IT-Fachkräftemangel zu bekämpfen. Eine dieser Strategien ist die Rekrutierung von IT-Spezialisten aus dem Ausland, vor allem aus Indien. Bis Ende 2021 hatten bereits 19.900 Inder eine Blue Card für Deutschland erhalten. Durch gezielte Zuwanderung und Outsourcing soll der Rückgang von IT-Fachkräften ausgeglichen werden.

Ein weiterer Ansatz ist die Aus- und Weiterbildung inländischer Fachkräfte. Durch die Einführung eines Pflichtfachs Informatik in Schulen und die Reduzierung der Abbrecherquote in Informatik-Studiengängen könnten bis 2040 zusätzlich rund 82.000 IT-Fachkräfte gewonnen werden. Auch der Quereinstieg in die IT birgt großes Potenzial. Aktuell sind etwa ein Viertel aller IT-Fachkräfte in Deutschland Quereinsteiger. Eine gezielte Unterstützung könnte bis 2040 rund 129.500 zusätzliche IT-Spezialisten hervorbringen.

Die Förderung von Frauen in IT-Berufen ist ein weiterer wichtiger Baustein. Derzeit liegt der Anteil weiblicher Studierender in Informatik bei nur 21%, und die Frauenquote in IT-Ausbildungen beträgt lediglich 10%. Durch Maßnahmen zur Steigerung der Frauenquote könnten bis 2040 weitere 25.500 weibliche IT-Fachkräfte gewonnen werden.

Maßnahme Potenzial bis 2040
Förderung des Quereinstiegs 129.500 zusätzliche IT-Fachkräfte
Verbesserung von Studium und Ausbildung 108.000 zusätzliche IT-Fachkräfte
Erleichterte Zuwanderung 321.000 zusätzliche IT-Fachkräfte
Einführung Pflichtfach Informatik in Schulen 27.000 zusätzliche IT-Fachkräfte
Reduzierung Abbrecherquote Informatik-Studiengänge 55.000 zusätzliche IT-Fachkräfte
Gezielte Förderung von Frauen in IT-Berufen 25.500 zusätzliche IT-Fachkräfte

Trotz dieser Maßnahmen wird prognostiziert, dass im Jahr 2040 immer noch eine Lücke von etwa 357.000 fehlenden IT-Spezialistinnen und -Spezialisten bestehen wird. Um den IT-Fachkräftemangel langfristig zu bekämpfen, müssen die genannten Strategien konsequent umgesetzt und weiterentwickelt werden. Dies gilt nicht nur in Großstädten wie Berlin, München und Hamburg, sondern deutschlandweit.

Fazit

Der Mangel an IT-Fachkräften stellt eine große Herausforderung für Unternehmen in ganz Deutschland dar. Dies betrifft besonders Großstädte wie Berlin, München, Frankfurt am Main, Köln, Düsseldorf, Leipzig und Dresden. Die Nachfrage nach IT-Experten in Bereichen wie IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Cloud Computing ist höher als das verfügbare Angebot. Dies führt zu langen Wartezeiten und hohen Kosten für die Unternehmen.

Um dem Mangel entgegenzuwirken, müssen Unternehmen kreative Lösungen finden. Dazu zählen die Rekrutierung ausländischer IT-Spezialisten, wie aus Indien oder Osteuropa. Auch die Förderung von Quereinsteigern und die Ansprache von Frauen für IT-Berufe sind wichtige Schritte. Interne Ausbildungsprogramme und Partnerschaften mit Hochschulen helfen, den Nachwuchs zu sichern. Attraktive Arbeitsbedingungen, wie flexible Zeiten und Homeoffice, sind ebenfalls entscheidend.

Der demografische Wandel und die zunehmende Digitalisierung erhöhen den Bedarf an IT-Fachkräften weiter. Studien von Bitkom und McKinsey & Company zeigen, dass bereits heute Tausende IT-Experten fehlen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen und Politik Strategien entwickeln. Nur so können die Chancen der Digitalisierung voll genutzt und Deutschlands Position als führender IT-Standort gesichert werden.

Tags: ArbeitsmarktDigitalisierungFachkräftebedarfFachkräftemangelIT-JobsKarrierechancenPersonalengpassSoftwareentwicklungStellenmarkt
vorheriger Artikel

Digitale Bildung in der Industrie: Warum Lernen am Arbeitsplatz neu gedacht werden muss

nächster Artikel

Individuelle Containerlösungen für unterschiedliche Branchenanforderungen

ähnliche Artikel

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Netzwerken und Teambuilding verbinden: Die neue Art des Business-Reisens

Netzwerken und Teambuilding verbinden: Die neue Art des Business-Reisens

Ratgeber Personalberatung - Wissenswertes für Unternehmer zum Thema Personalberatung

Ratgeber Personalberatung – Wissenswertes für Unternehmer zum Thema Personalberatung

Ratgeber Zeitwertkonten - alles Wissenswerte über Zeitwertkonten

Ratgeber Zeitwertkonten – alles Wissenswerte über Zeitwertkonten

Digitale Bildung in der Industrie: Warum Lernen am Arbeitsplatz neu gedacht werden muss

Digitale Bildung in der Industrie: Warum Lernen am Arbeitsplatz neu gedacht werden muss

Wirtschaftswissen: Outplacement Beratung - Was versteht man unter Outplacement-Beratung?

Wirtschaftswissen: Outplacement Beratung – Was versteht man unter Outplacement-Beratung?

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult