Donnerstag, Mai 29, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Marketing

Local SEO und Local Listing – Wie sich beide Strategien perfekt ergänzen

von Carsten
4. Februar 2025
in Marketing
Lesezeit: 5 Minuten
A A
Local SEO und Local Listing – Wie sich beide Strategien perfekt ergänzen

In einer digitalisierten Welt, in der immer mehr Menschen online nach lokalen Dienstleistungen und Produkten suchen, ist eine starke digitale Präsenz für Unternehmen unerlässlich. Doch viele regionale Firmen übersehen eine entscheidende Tatsache: Local SEO und Local Listing sind keine voneinander getrennten Strategien – sie greifen ineinander und beeinflussen sich gegenseitig.

Während Local SEO die Optimierung der eigenen Website und Inhalte für lokale Suchanfragen umfasst, sorgen Local Listings für eine breit angelegte Präsenz in Verzeichnissen und Kartenanwendungen. Ohne eine solide Strategie für Local Listings bleibt Local SEO oft wirkungslos – und umgekehrt.

ähnliche Artikel

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Flyer, Prospekt, Plakat – warum sich Print-Medien in der Werbung lohnen

Flyer, Prospekt, Plakat – warum sich Print-Medien in der Werbung lohnen

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Doch warum funktioniert Local SEO ohne Local Listing nicht richtig? Wie beeinflussen Einträge in Online-Verzeichnissen das Google-Ranking? Und welche Fehler sollten Unternehmen vermeiden, um die bestmögliche Platzierung in den lokalen Suchergebnissen zu erzielen? Dieser Artikel bietet eine tiefgehende Analyse und zeigt, warum Unternehmen, die auf lokales Wachstum setzen, beide Methoden gleichermaßen beherrschen sollten.

Warum ist Local SEO für Unternehmen so entscheidend?

Local SEO (lokale Suchmaschinenoptimierung) umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, dass ein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen bei Google und anderen Suchmaschinen prominent erscheint. Die Bedeutung von Local SEO hat in den letzten Jahren enorm zugenommen, denn immer mehr Verbraucher suchen gezielt nach lokalen Anbietern:

  • 46 % aller Google-Suchen haben einen lokalen Bezug.
  • 88 % der Smartphone-Nutzer, die eine lokale Suche durchführen, besuchen innerhalb von 24 Stunden ein Geschäft.
  • 76 % der Nutzer, die eine lokale Suche durchführen, kaufen innerhalb eines Tages ein Produkt oder eine Dienstleistung.

Diese Zahlen zeigen: Wer nicht in den lokalen Suchergebnissen auftaucht, verliert potenzielle Kunden an die Konkurrenz.

Welche Faktoren beeinflussen das Local SEO-Ranking?

Damit ein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen eine hohe Platzierung erreicht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  1. Google My Business-Optimierung – Ein vollständig ausgefülltes und aktuelles Google-My-Business-Profil mit relevanten Informationen, Bildern und Bewertungen.
  2. NAP-Konsistenz (Name, Adresse, Telefonnummer) – Einheitliche Unternehmensdaten in allen Online-Verzeichnissen und auf der eigenen Website.
  3. Online-Bewertungen – Positive Kundenbewertungen auf Google, Yelp, Facebook und anderen Plattformen beeinflussen das Ranking.
  4. Mobile Optimierung der Website – Da lokale Suchen oft über mobile Endgeräte erfolgen, bevorzugt Google mobilfreundliche Websites.
  5. Backlinks von lokalen Websites – Erwähnungen auf regionalen Nachrichtenportalen, Branchenverzeichnissen oder Unternehmensblogs steigern die Autorität.
  6. Erstellung lokaler Inhalte – Blogartikel, News oder Landingpages mit lokalem Bezug signalisieren Google, dass das Unternehmen für die Region relevant ist.

Doch all diese Maßnahmen entfalten ihre volle Wirkung nur, wenn sie mit einer soliden Local Listing-Strategiekombiniert werden.

Warum funktioniert Local SEO ohne Local Listing nicht?

Local Listings sind Einträge in Online-Verzeichnissen, Kartenanwendungen und Bewertungsportalen. Dazu gehören Plattformen wie:

  • Google My Business
  • Apple Maps, Bing Places
  • Yelp, Gelbe Seiten, Das Örtliche
  • Facebook, Instagram Business, LinkedIn Unternehmensprofile
  • Branchen- und Fachverzeichnisse wie Jameda (für Ärzte), TripAdvisor (für Gastronomie) oder Houzz (für Handwerker und Architekten).

Wie beeinflussen Local Listings das Google-Ranking?

Google verwendet Local Listings als Vertrauenssignale, um die Echtheit und Relevanz eines Unternehmens zu überprüfen. Wenn die Unternehmensinformationen auf verschiedenen Plattformen einheitlich und aktuell sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen und im Google Local Pack erscheint.

Folgende Mechanismen spielen dabei eine zentrale Rolle:

A. Vertrauenswürdigkeit durch konsistente Unternehmensdaten

Google überprüft, ob die Daten (Name, Adresse, Telefonnummer – NAP) eines Unternehmens in verschiedenen Verzeichnissen identisch sind. Abweichungen – z. B. eine leicht abweichende Schreibweise des Firmennamens oder eine alte Telefonnummer – können dazu führen, dass Google dem Unternehmen weniger vertraut und es schlechter rankt.

Beispiel: Wenn ein Unternehmen in Google My Business als „Autohaus Müller GmbH“ eingetragen ist, aber in Yelp als „Auto Müller“ erscheint, kann dies das Vertrauen von Google beeinträchtigen.

B. Anzahl und Qualität der Local Listings

Je mehr vertrauenswürdige Verzeichnisse ein Unternehmen nutzen, desto stärker ist das Signal an Google, dass das Unternehmen real existiert und für die lokale Suche relevant ist.

? Achtung: Nicht jedes Verzeichnis ist gleich wertvoll. Hochwertige Branchenverzeichnisse und offizielle Plattformen wie Google My Business oder Bing Places haben einen größeren Einfluss als minderwertige oder veraltete Verzeichnisse.

C. Kundenbewertungen als Ranking-Faktor

Google berücksichtigt, wie viele Bewertungen ein Unternehmen hat, welche Durchschnittsbewertung es besitzt und wie aktiv es auf Kundenfeedback reagiert. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen erscheinen höher in den Suchergebnissen.

Tipp: Unternehmen sollten aktiv um Bewertungen bitten und auf Rezensionen – sowohl positive als auch negative – professionell und zeitnah reagieren.

Welche Fehler sollten Unternehmen vermeiden?

Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung von Local Listings und machen gravierende Fehler, die ihre lokale Sichtbarkeit beeinträchtigen können.

Unvollständige oder veraltete Einträge

Viele Unternehmen tragen sich in ein Verzeichnis ein, aktualisieren aber später nicht mehr ihre Informationen.

Lösung: Regelmäßige Kontrolle aller Verzeichniseinträge und rechtzeitige Aktualisierung bei Änderungen.

Inkonsistente NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer)

Unterschiedliche Schreibweisen oder veraltete Telefonnummern verwirren Suchmaschinen und Kunden.

Lösung: Einheitliche Daten in allen Verzeichnissen verwenden und auf Konsistenz achten.

Unternehmen reagiert nicht auf Kundenbewertungen

Fehlende Interaktion mit Kundenbewertungen kann das Vertrauen in die Marke senken.

Lösung: Kundenfeedback aktiv managen, regelmäßig antworten und auch negative Bewertungen professionell behandeln.

Zu wenige oder falsche Verzeichnisse nutzen

Nur auf Google My Business zu setzen, reicht nicht aus. Gleichzeitig sollten Unternehmen unseriöse oder irrelevante Verzeichnisse meiden.

Lösung: Mindestens in den 10 wichtigsten Branchenverzeichnissen vertreten sein und auf Qualität achten.

Fazit: Local SEO und Local Listing gehören untrennbar zusammen

Local SEO ist ohne Local Listing nicht effektiv, denn Google benötigt vertrauenswürdige, konsistente Unternehmensdaten, um Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen optimal zu platzieren. Unternehmen, die ihre Local Listings aktiv pflegen, Bewertungen managen und ihre NAP-Daten aktuell halten, profitieren von einer höheren Sichtbarkeit, besseren Rankings und mehr Kundenanfragen.

– Local SEO und Local Listing ergänzen sich gegenseitig und sollten als einheitliche Strategie – betrachtet werden.
– Konsistenz und Qualität der Einträge sind entscheidend für das Google-Ranking.
Regelmäßige Pflege und Interaktion mit Kundenbewertungen führen zu langfristigem Erfolg.

Wer diese Punkte beachtet, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil im lokalen Markt und verbessert seine digitale Sichtbarkeit nachhaltig.

Tags: GoogleLocal SEOSEO
vorheriger Artikel

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

nächster Artikel

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

ähnliche Artikel

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Flyer, Prospekt, Plakat – warum sich Print-Medien in der Werbung lohnen

Flyer, Prospekt, Plakat – warum sich Print-Medien in der Werbung lohnen

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Die Zukunft der Unternehmenspräsentation: Smarte Lösungen für ein starkes Unternehmensimage

Die Zukunft der Unternehmenspräsentation: Smarte Lösungen für ein starkes Unternehmensimage

Werbefehler vermeiden: So geht Sichtbarkeit heute!

Werbefehler vermeiden: So geht Sichtbarkeit heute!

Webhosting und SEO: Wie Hosting-Leistungen das Google-Ranking beeinflussen

Webhosting und SEO: Wie Hosting-Leistungen das Google-Ranking beeinflussen

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Edelmetalle im Portfolio: Warum auch Unternehmen investieren sollten

Edelmetalle im Portfolio: Warum auch Unternehmen investieren sollten

Revolutionäre Verladesysteme 4.0 – Effizienz durch IoT und Predictive Maintenance

Revolutionäre Verladesysteme 4.0 – Effizienz durch IoT und Predictive Maintenance

Lebenslauf schreiben lassen – Entscheidungshilfe zwischen Eigenleistung und Profi-Service

Lebenslauf schreiben lassen – Entscheidungshilfe zwischen Eigenleistung und Profi-Service

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI Lebenslauf logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI Lebenslauf logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult