Samstag, Mai 17, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Marketing

Mit diesen 8 Tipps zum perfekten Keyword

von Carsten
25. August 2022
in Marketing
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Mit diesen 8 Tipps zum perfekten Keyword

Mit diesen 8 Tipps zum perfekten Keyword

Keywords bilden die Basis für SEA und SEO und gehören zu den wichtigsten Faktoren für erfolgreiches Suchmaschinenmarketing. Diese Begriffe sind relevant, da sie in der Regel den Beginn einer Recherche im Internet darstellen. Täglich suchen Millionen Menschen nach verschiedenen Begriffen, Produkten, Wetterprognosen oder Nachrichten. Wer auf seiner Website beziehungsweise in Suchmaschinen-Anzeigen keine häufig verwendeten Keywords nutzt, kann als Unternehmen oder Anbieter auch nicht gefunden werden. „Da bestimmte Begriffe oder Wortkombinationen jedoch oft gesucht werden, sind die vorderen Ranking-Plätze in den Listen der Suchmaschinen umkämpft. Um trotzdem möglichst viele Besucher auf die eigene Website zu locken, gilt es beim Ermitteln der Keywords einige Punkte zu beachten“, sagt Andreas Karasek, Online-Marketing-Spezialist und Geschäftsführer der Agentur SEM Berater. Er gibt acht Tipps, um passende Keywords zu erstellen:

  1. Brainstorming: Alleinstellungsmerkmale rausfiltern

Keywords müssen zum Unternehmen und den angebotenen Leistungen passen. Bei der Suche nach den Begriffen sollten sich Unternehmer oder Selbstständige deshalb immer an ihren Produkten beziehungsweise Dienstleistungen orientieren. In der Regel ergeben sich daraus Haupt-Keywords wie „Sportbekleidung“, „Uhren“, „Fitnessstudio“ oder „Malermeister“. Doch nach solchen Keywords suchen sehr viele User und der Markt ist umkämpft. Mit sogenannten Long-Tail-Keywords, die aus mehreren Begriffen bestehen, lässt sich die Suchintention der Nutzer jedoch spezifizieren. Es bietet sich beispielsweise an, Orte oder Alleinstellungsmerkmale wie „nachhaltige Sportbekleidung aus Ozeanmüll“ oder „Malermeister Freiburg West“ hinzuzufügen. Allgemein lässt sich sagen: Je länger das Keyword, desto weniger Suchanfragen gibt es, aber desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Conversion.

ähnliche Artikel

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Flyer, Prospekt, Plakat – warum sich Print-Medien in der Werbung lohnen

Flyer, Prospekt, Plakat – warum sich Print-Medien in der Werbung lohnen

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

  1. Suchintentionen potenzieller Kunden bedenken

Jeder User hat ein Ziel oder eine Absicht, wenn er eine Internetrecherche startet. Sich diese Suchintention bewusst zu machen, spielt eine große Rolle bei der Keyword-Recherche. Nur wer weiß, welche Ziele oder Probleme die User haben, welche Art von Suchergebnissen sie erwarten oder welche Teilaspekte eines Themas sie interessieren, kann auch entsprechende Lösungen und Angebote liefern. Darauf gilt es sowohl die eigene Website als auch die Keywords, Anzeigentitel und Texte abzustimmen.

  1. Suggest-Funktion nutzen

Gibt es einen ersten Pool an Keywords, sollten diese in das Suchfeld einer Suchmaschine geschrieben werden. Die Autovervollständigung des Feldes bietet direkt weitere Vorschläge an, die häufig gesucht werden. Bei dem Begriff „Sportbekleidung“ erscheinen beispielsweise direkt die Ergänzungen „Damen“, „Herren“ oder „Kinder“. Startet man eine Recherche nach Sportbekleidung, zeigt Google auch verwandte Suchanfragen am Ende der Seite an. Dort lässt sich erkennen, dass in diesem Zusammenhang auch Keyword wie „Sale“, „Outlet“ oder „Online Shop“ auf Interesse stoßen. Diese Suggest-Funktionen dienen dazu, sich einen weiteren Überblich zu verschaffen, und zeigen, welche Begriffe oder Kombinationen die Nutzer wirklich eingeben. Anschließend lassen sich die gesammelten Begriffe in Keyword-Tools eingeben, um sie zu analysieren.

  1. Recherche-Tools einsetzen

Es gibt verschiedene Keyword-Tools, manche lassen sich auch kostenlos nutzen, die bei der Suche nach den perfekten Keywords unterstützen. Sie helfen bei der Ideensammlung, aber auch bei der Keyword-Analyse – zum Beispiel um Eigenschaften wie Suchvolumen, Stärke der Konkurrenz und Kosten pro Klick herauszufinden. Unter anderem „suggestit.de“, „kwfinder.com“ oder „seobility.net“ bieten solche Dienste an. Zudem gibt es noch Suggest-Tools wie „Answer The Public“ oder auch Angebote von Google. Der Keyword-Planner von Google Ads zeigt beispielsweise die durchschnittlichen monatlichen Suchvolumina der abgefragten Suchbegriffe, Gebotsvorschläge für die Anzeigenschaltung auf diese Keywords oder passende verwandte Suchanfragen. Google Trends visualisiert hingegen die Verwendung von Suchanfragen im zeitlichen Kontext und filtert die Ergebnisse bei Bedarf auch für bestimmte Zeitspannen, nach Ländern oder Web-, News-, Shopping- und YouTube-Suche.

  1. Suchvolumen berücksichtigen

Auf der Suche nach guten Keywords gehört das Suchvolumen zu den wichtigsten Faktoren. Es gibt an, wie oft eine Suchanfrage, meist pro Monat, über die Suchmaschinen eingesetzt wird. Je höher das Suchvolumen, desto mehr Besucher können auf der eigenen Website landen. Doch die am häufigsten genutzten Keywords haben in der Regel auch viele Wettbewerber. Hier gilt es einen Mittelweg zwischen häufig genutzten und einzigartigen Suchbegriffen zu finden und gegebenenfalls verschiedene Begriffe auszuprobieren.

  1. Bei der Konkurrenz schauen

Wer sich unsicher ist, kann auch bei der Konkurrenz schauen und sich Inspiration holen. Auch das Tool „Ubersuggest“ bietet eine Analyse auf Domain-Basis an. Um die Keywords eines Konkurrenten einzufügen, gibt man einfach eine Domain anstelle eines Keywords in das Suchfeld ein.

  1. CPC im Blick behalten

CPC steht für „Cost-per-Click” und gibt den durchschnittlichen Preis an, den Werbetreibende für einen Klick bezahlen, wenn sie für Suchbegriffe Werbeanzeigen schalten. Dieser ist auch für die Keyword-Recherche interessant, denn je höher der CPC, desto mehr Werbetreibende gibt es, die Anzeigen für diese Suchanfrage schalten.

  1. Keywords analysieren und optimieren

Nachdem nun einige passende Keywords feststehen sollten, gilt es diese auszuprobieren. Einige Wochen nach der Veröffentlichung lässt sich prüfen, welche Keywords am passendsten und effektivsten sind. Über die Suchanalyse-Funktion in der Google-Search-Console lässt sich zum Beispiel genau analysieren, wie viele Besucher über welche Suchanfrage und welche Position sowie Klickrate auf die eigene Website gelangt sind.

Pressemeldung von  www.sem-berater.de

Tags: KeywordsSEASEOTippsTrendsWissen
vorheriger Artikel

SEO Check: 10 einfache SEO Maßnahmen für Websitebetreiber

nächster Artikel

So wichtig ist die Digitalisierung für Maschinenbauer

ähnliche Artikel

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Flyer, Prospekt, Plakat – warum sich Print-Medien in der Werbung lohnen

Flyer, Prospekt, Plakat – warum sich Print-Medien in der Werbung lohnen

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Local SEO und Local Listing – Wie sich beide Strategien perfekt ergänzen

Local SEO und Local Listing – Wie sich beide Strategien perfekt ergänzen

Die Zukunft der Unternehmenspräsentation: Smarte Lösungen für ein starkes Unternehmensimage

Die Zukunft der Unternehmenspräsentation: Smarte Lösungen für ein starkes Unternehmensimage

Werbefehler vermeiden: So geht Sichtbarkeit heute!

Werbefehler vermeiden: So geht Sichtbarkeit heute!

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult