Samstag, Mai 10, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Agribusiness

Halbierung der Antibiotika im Stall bis 2030 endlich verankert: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Qualzucht und -haltung, um Ziel zu erreichen

von Carsten
6. Dezember 2022
in Agribusiness
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Halbierung der Antibiotika im Stall bis 2030 endlich verankert: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Qualzucht und -haltung, um Ziel zu erreichen

Halbierung der Antibiotika im Stall bis 2030 endlich verankert: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Qualzucht und -haltung, um Ziel zu erreichen

Trotz wichtiger Verbesserungen im neuen Tierarzneimittelgesetz sieht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dringend ergänzenden Handlungsbedarf, wenn es um die Reduktion des Antibiotikaverbrauchs in der Massentierhaltung geht. Eine längst überfällige Einigung: Deutschland hat jetzt ein gesetzliches Ziel zur Antibiotikareduktion im Stall. Demnach soll der Verbrauch bis 2030 um mindestens 50 Prozent sinken. Zudem hat das Parlament festgelegt, mit einer Evaluation im Jahr 2026 die Fortschritte zu überprüfen.

Jeder vermiedene Antibiotikaeinsatz im Stall ist wichtig für die Humanmedizin, um das Risiko der Entstehung und Verbreitung resistenter Krankheitserreger zu senken. Dennoch weist die DUH darauf hin, dass Deutschland mit aktuell 73,2 Milligramm Antibiotikaverbrauch pro Kilogramm Tier auch mit der angestrebten Halbierung hinter anderen Ländern zurückbleibt. Die Fleisch- und Milcherzeugung in Großbritannien verbraucht schon jetzt nur 28 Milligramm Antibiotika je Kilogramm Tier, in Schweden sind es sogar nur 11 Milligramm.

ähnliche Artikel

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

So wichtig ist die Digitalisierung für Maschinenbauer

So wichtig ist die Digitalisierung für Maschinenbauer

Steigende Renditen im Agrarsektor erwartet

Steigenede Renditen im Agrarsektor erwartet

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „98 Prozent der Masthähnchen und -puten in Deutschland erhalten Antibiotika. Davon machen die humanmedizinisch besonders wichtigen Reserveantibiotika über 40 Prozent aus. Das ist eine enorme Gesundheitsgefahr für uns alle. Deswegen ist es ein wichtiger Schritt, dass der Bundestag endlich ein klares Reduktionsziel für Antibiotika in der Massentierhaltung festgelegt hat. Aber das ist nicht genug! Die zentralen Hebel zur Antibiotikareduktion sind und bleiben bessere Tierschutzgesetze. Das heißt: Stopp der Qualzucht, bessere Haltungsregeln und artgerechte Fütterung statt Turbomast auf Kosten der Tiergesundheit. Eine entsprechende Tiergesundheitsstrategie hat die Ampel in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt. Wir fordern Landwirtschaftsminister Özdemir auf, diesem Versprechen jetzt Taten folgen zu lassen!“

Der Entwurf zum Tierarzneimittelgesetz aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium war zunächst eine große Enttäuschung, erst im parlamentarischen Verfahren sind entscheidende Fortschritte erzielt worden. Die DUH lobt diesen Prozess und fordert, notwendige Ergänzungen im Tierschutzrecht daran anzuschließen. So könne etwa die neue Regelung, wonach jeder Einsatz von Reserveantibiotika bei der Erfassung in der Antibiotikadatenbank dreifach gezählt werden soll, nur ein erster Schritt gegen Überdosierung und Missbrauch sein. Die DUH fordert mit Blick auf die Behandlung ganzer Tiergruppen in Mastanlagen ein Verbot der Reserveantibiotika – auch vor dem Hintergrund massiver Lieferengpässe in der globalisierten Pharmalieferkette. Das neue Gesetz enthält lediglich eine Ermächtigung, dass die Bundesregierung ein solches Verbot jederzeit verordnen kann.

Dazu Reinhild Benning, Agrar-Expertin der DUH: „Die neuen Regelungen zur Antibiotikareduzierung im Stall sind noch lange keine Entwarnung für unsere Gesundheit! Das in der Humanmedizin zunehmend wichtige Reserveantibiotikum Colistin wird in neun europäischen Staaten schon gar nicht mehr bei Tieren eingesetzt – in Deutschland wird es mit 6,5 Milligramm pro Kilogramm Tier sogar überdosiert: Die Höchstmengenempfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde liegt bei 5 Milligramm. Andere Reserveantibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone sind beispielsweise in den USA in der Geflügelhaltung längst verboten, kommen hierzulande aber immer noch in großen Mengen legal zum Einsatz. Die Folgen sind schon jetzt dramatisch: Rund jede zweite Geflügelfleischprobe aus deutschen Supermärkten ist mit antibiotikaresistenten Erregern kontaminiert!“

Die DUH kritisiert außerdem, dass Tierärztinnen und -ärzte nach dem neuen Gesetz noch immer keinen Erregertest – ein sogenanntes Antibiogramm – durchführen müssen, wenn sie Antibiotika einsetzen wollen. Laut Leitlinien der Tierärztekammer wäre das im Rahmen guter tierärztlicher Praxis jedoch erforderlich.

Pressemeldung von  DUH

Tags: AntibiotikaDUHMassentierhaltungStall
vorheriger Artikel

ELA Container gewinnt den Red Dot Award 2022

nächster Artikel

Ziehl-Abegg bei HR Excellence Awards ganz vorne

ähnliche Artikel

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

So wichtig ist die Digitalisierung für Maschinenbauer

So wichtig ist die Digitalisierung für Maschinenbauer

Steigende Renditen im Agrarsektor erwartet

Steigenede Renditen im Agrarsektor erwartet

Lebenswichtige Antibiotika in der Tiermast

Lebenswichtige Antibiotika in der Tiermast

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft

Artensterben bedroht Lebensgrundlage des Menschen

Artensterben bedroht Lebensgrundlage des Menschen

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult