Sonntag, Mai 11, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Industrie

Stahl-Tarifkommission fordert 8,5 Prozent und eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Entgeltausgleich

von Carsten
7. September 2023
in Industrie
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Stahl-Tarifkommission fordert 8,5 Prozent und eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Entgeltausgleich

Stahl-Tarifkommission fordert 8,5 Prozent und eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Entgeltausgleich

Die Tarifkommission der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die Forderungsempfehlung an den IG Metall-Vorstand beschlossen: Demnach sollen die Monatsentgelte um 8,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten steigen. Außerdem fordert die Tarifkommission eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden mit vollem Lohnausgleich. „Diese Arbeitszeitverkürzung wäre damit der Einstieg in die 4-Tage-Woche, die dadurch in vielen Bereichen möglich wird“, so Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW und Verhandlungsführer.

Darüber hinaus sollen die Tarifverträge zur Altersteilzeit, über den Einsatz von Werkverträgen und zur Beschäftigungssicherung für die rund 68.000 Beschäftigten verlängert werden.

ähnliche Artikel

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

„Die Beschäftigten erwarten angesichts der immer noch hohen Inflationsrate eine ordentliche Erhöhung ihrer monatlichen Entgelte“, so der Gewerkschafter. Dies habe auch eine Befragung unter den Beschäftigten der Eisen- und Stahlindustrie deutlich gemacht, an der sich über 11.000 Menschen beteiligt haben. So gaben 72 Prozent an, dass für sie eine Entgelterhöhung wichtig sei, um die Haushaltskasse zu stabilisieren.

In dieser Umfrage gaben 75 Prozent der Befragten an, dass das Thema Arbeitszeitreduzierung bei vollem Entgeltausgleich „eher wichtig“ oder „wichtig“ sei. 69 Prozent der Befragten sehen darin ein wichtiges Instrument zur Arbeitsplatz– und Beschäftigungssicherung. Giesler: „Die Stahlindustrie steht aufgrund der Transformation zu grünem Stahl vor großen Herausforderungen. Nach einer Übergangsphase, in der mit der alten und neuen Technologie Stahl produziert wird, kommt es in einigen Jahren zum Druck auf Beschäftigung. Dann braucht es ein Instrument, damit Beschäftigte ihren Arbeitsplatz behalten können. Hier spielt die Arbeitszeitverkürzung eine herausragende Rolle. Die vorhandene Arbeit wird auf mehr Schultern verteilt und sichert Beschäftigung.“

Giesler unterstrich, dass die Transformation zunächst zu einem Fachkräftebedarf führe. Aber auch bei der Suche nach Fachkräften helfe die Arbeitszeitverkürzung. „Wir wissen aus vielen Untersuchungen und Gesprächen, dass eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatem gerade für junge Menschen eine sehr große Bedeutung hat. Kürzere Arbeitszeiten sind gewünscht und daher ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Branchen, wenn es um die Akquise neuer Mitarbeiter geht“, so Giesler. Zudem biete die IG Metall im Rahmen der Verhandlungen Gespräche darüber an, welche tariflichen Regelungen zur Förderung der Ausbildung in der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie geschaffen werden können.

Auch unter anderen Aspekten führe die Arbeitszeitverkürzung zu einer Win-Win Situation für Beschäftigte und Unternehmen. Lange Arbeitszeiten verursachen bei vielen Beschäftigten Stress und gesundheitliche Beschwerden. Auf der einen Seite sei damit eine Arbeitszeitverkürzung für die Beschäftigten gesundheitsförderlich, da sie mehr Zeit für Erholung biete und stressreduzierend wirke. Das führe auf der anderen Seite für Unternehmen zu weniger Krankheitsausfällen und einer erwiesenermaßen höheren Produktivität.

Zudem bliebe für Beschäftigte bei einer reduzierten Wochenarbeitszeit mehr Zeit für Familie, Freunde oder Hobbys. Dies steigere auf der einen Seite die Lebensqualität der Beschäftigten. Auf der anderen Seite führe die höhere Zufriedenheit der Belegschaft zu mehr Motivation, Engagement und einer besseren Atmosphäre am Arbeitsplatz, so der Gewerkschafter.

Weitere Zeitleiste:

18. September 2023: Forderungsbeschluss durch den Vorstand der IG Metall

Mitte November 2023: Erste Verhandlung

30. November 2023: Ende der Friedenspflicht

Pressemeldung von IG Metall-Bezirksleitung NRW

 

Tags: ArbeitszeitIG MetallStahl-TarifkommissionTarifvertrag
vorheriger Artikel

Markenbotschaften in der Logistik: Klebeband für unternehmerischen Erfolg?

nächster Artikel

Die Bedeutung von Laserbeschriftung für den Produktschutz und die Rückverfolgbarkeit

ähnliche Artikel

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

Die Maschinenindustrie steht vor der Herausforderung, Wartungskosten zu senken und gleichzeitig die Effizienzsteigerung voranzutreiben.

Wie modulare Bauweise die Wartungskosten in der Maschinenindustrie senkt

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult