Montag, Mai 12, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Finanzen

Basiswissen für Immobilieninvestoren

von Carsten
10. Februar 2022
in Finanzen, Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Basiswissen für Immobilieninvestoren

Basiswissen für Immobilieninvestoren

Anlageimmobilien (hier wird auch im Sprachgebrauch von Renditeobjekten gesprochen) sind eine zuverlässige und auch lukrative Einnahmequelle. Dabei wohnt hier der Immobilieninvestor nicht selbst in dem Ein- oder Mehrfamilienhaus oder in der Wohnung, sondern die Immobilie wird langfristig an dritte Personen vermietet oder gewinnbringend verkauft.

Gerade ein Mehrfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung sind als Renditeobjekt sehr beliebt. Diese Objekte ermöglichen es, im positiven Fall monatliche Überschüsse zu erwirtschaften, die dann in die eigene Haushaltskasse wandern können.

ähnliche Artikel

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Steuererklärung als Kleinunternehmer selbst machen – Ein ausführlicher Leitfaden

Steuererklärung als Kleinunternehmer selbst machen – Ein ausführlicher Leitfaden

Wirtschaftliche Folgen neuer Gesetze 2025 für Unternehmen

Wirtschaftliche Folgen neuer Gesetze 2025 für Unternehmen

 

Einige wichtige Punkte bei der Immobilienauswahl

Die Lage des Objektes

Die Lage beziehungsweise Standortbewertung gilt als die wichtigste Kennzahl der Immbobilienbewertung. Nicht umsonst hört man immer wieder den Spruch: „Lage Lage Lage“ Beim Kauf einer Immobilie sollte darauf geachtet werden, dass das Objekt sich in einer Stadt befindet, bei der eine große Anzahl von Einwohnern vorhanden ist (zum Beispiel mehr als 10.000 Einwohner). Dadurch wird die potentielle Chance erhöht, dass auch Mieter für das Objekt gefunden werden kann. Ebenfalls sollte vor Ort das in Aussicht stehende Objekt gut an ein öffentliches Verkehrsnetz angebunden sein.

Weitere Pluspunkte sind gute Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung und bestenfalls die zu Fuß erreichbaren Ärzte, Schulen und Kitas. Ebenfalls sind auch eine stabile und homogene Struktur in der Nachbarschaft von Vorteil.

Dabei können sich gerade Immobilien in Randgebieten oder an der Stadtgrenze als renditestarke Objekte sich erweisen, weil dort auch starke Wert- und Mietsteigerungen möglich sind. Auch sind Mikroanlagen mit einer geringen Arbeitslosigkeit empfehlenswert. Hier hilft auch eine langfristig durchschnittliche Mietpreislage. Hierbei sind die Vermietungs-Chancen in der Regel deutlich höher als bei solchen Lagen mit hohen Mietpreisen. Der Erwerb einer Immobilie in Gebieten von Bevölkerungsschwund sollte gemieden werden.

Die Bauweise von einem Objekt

Vor einer Kaufentscheidung sollte die Bausubstanz des Objektes überprüft werden. Hierbei spielt eine untergeordnete Rolle, ob es sich um neue oder alte Immobilie handelt. Im Vordergrund steht hier vielmehr, ob das Objekt gut instandgehalten wird und wie es gepflegt ist.

Dabei sollte zunächst das Baujahr geprüft werden. Im nächsten Schritt sollte man überprüfen, wann die letzten Modernisierungs-Aktivitäten durchgeführt worden sind. Gerade bei älteren Objekten ist eine solche Prüfung sehr wichtig, weil gerade Sanierungen im Umfeld der Bausubstanz in der Regel sehr kostspielig sind.

Wenn es sich um Mehrfamilienhäuser handelt, sind die Protokolle der Eigentümerversammlungen ebenfalls von Bedeutung. In solchen Protokollen ist vermerkt, welche Probleme es bei diesem Objekt bisher gegeben hat und welche Arbeiten noch zur Instandsetzung erforderlich sind.

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die Lebensdauer von einem Immobilien-Objekt ungefähr 80 Jahre beträgt. Die einzelnen Gewerke sollten innerhalb einer solchen Zeitspanne renoviert sein, um dadurch dann die Lebensdauer zu steigern.

Die Energieeffizienz von einem Objekt

Aufgrund der Energieeinsparungs-Verordnung (Abkürzung EnEV) ist es für die Eigentümer erforderlich, hier die Regeln zur energetischen Sanierung bei Häusern als Immobilie einzuhalten. Deshalb sollte vor der Kaufentscheidung die aktuelle Energie-Effizienz überprüft werden. Neben den sehr hohen Kosten für einen Austausch von Heizkesseln oder der Kosten für die Dämmung kann es möglich sein, dass noch zusätzlich hohe Nebenkosten für die Wärmeerzeugung verursacht werden.

Die Ausstattung des Immobilienobjekts

Hier geht es um solche Fragen, ob ein Objekt altersgerecht ausgestattet ist oder ob zusätzliche Flächen oder Räume, wie zum Beispiel ein Fahrradkeller, eine Waschküche oder ein Garten, vorhanden ist.

Der aktuelle Vermietungsstand

Wenn das in Aussicht stehende Objekt vermietet ist, sollten die aktuell laufenden Mietverhältnisse und -verträge genau geprüft werden. Hier entstehen dann solche Fragen, wie wurde die Miete bezahlt? oder wie hoch ist die Miete und wann sind Mietsteigerung erfolgt?

https://www.youtube.com/watch?v=5BjL2QFe1x0

Wie wird eine Rendite für Immobilien berechnet?

Hierzu gibt es verschiedene Methoden für die Berechnung. Dazu gehören zum Beispiel der Mietpreismultiplikator, die Nettomietrendite sowie die Eigenkapitalrendite.

Der Mietpreismultiplikator

Ein solcher Mietpreis-Multiplikator liefert die ersten Anhaltspunkte für die Auswahl eines Immobilienobjekts und somit ist dieser Multiplikator bei der Einschätzung, ob der Kaufpreis dieses speziellen Objektes für das Immobilienobjekt angemessen ist oder auch nicht, wichtig. In der Umgangssprache wird hier auch bei diesem Multiplikator von dem Vervielfältiger gesprochen, weil der Multiplikator angibt, wie viele Jahresnettokaltmieten notwendig sind, um die Immobilie plus Erwerbsnebenkosten und die vielleicht noch anfallenden Modernisierungskosten zu finanzieren.

Somit ergibt sich für den Mietpreis-Multiplikator die Berechnungsformel Kaufpreis (einschließen Neben- und Modernisierungskosten) / Jahresnettokaltmiete = Mietpreismultiplikator.

Gemäß Aussage von Immobilienexperten kann ein solcher Multiplikator von 25, je nach Objektlage, als positiv eingestuft werden.

Die Nettomietrendite

Eine Nettomietrendite zeigt an, wie hoch die Rendite in Prozent unter Berücksichtigung der jährlichen Instandhaltungskosten sowie der Erwerbsneben-Kosten ist.

Dabei wird die Nettomietrendite mit der Formel berechnet – Jahresnettokaltmiete – (Kosten für die Rücklage, für die Verwaltung sowie nicht umlegbare Nebenkosten) x 100 / (Kaufpreis + Erwerbsnebenkosten) = Nettomietrendite in Prozent.

Immobilienexperten gehen davon aus, dass im Idealfall eine solche Nettomietrendite bei rund 3,5 bis 4 Prozent liegen sollte.

Die Eigenkapitalrendite

Sie gibt an, in welcher Höhe die durchschnittlichen Jahreserträge bezogen auf das zur Finanzierung der Immobilie eingesetzte Eigenkapital ausfallen. Hier sind nicht nur die Erwerbsnebenkosten, sondern auch die nicht abzugsfähigen Verwaltungskosten sowie die Rücklagen und die Finanzierungskosten durch die jährlichen Zinszahlungen und Steuern mit einbezogen. Dabei kann ein hoher Fremdkapitalanteil zu einer höheren Eigenkapitalrendite führen.

Gerade in der heutigen Zeit, bei der man bei Zinsanlagen auf Bankkonten keine Verzinsung mehr erhält und sogar Minuszinsen bezahlen muss, ist die Kapitalanlage in Immobilien eine Alternative.

Tags: BewertungFamilieFinanzenHandelImmobilieMieteRenditeWirtschaft
vorheriger Artikel

Die besten Tipps für gewinnbringende Depots

nächster Artikel

Auto beleihen: Wissenswertes zum Autopfand

ähnliche Artikel

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Steuererklärung als Kleinunternehmer selbst machen – Ein ausführlicher Leitfaden

Steuererklärung als Kleinunternehmer selbst machen – Ein ausführlicher Leitfaden

Wirtschaftliche Folgen neuer Gesetze 2025 für Unternehmen

Wirtschaftliche Folgen neuer Gesetze 2025 für Unternehmen

Von der Tradition zur Moderne: Wie sich Unternehmen durch Wandel behaupten

Von der Tradition zur Moderne: Wie sich Unternehmen durch Wandel behaupten

Innovativer Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit brandschutz-zentrale.de feiert sechsjähriges Bestehen

Innovativer Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit brandschutz-zentrale.de feiert sechsjähriges Bestehen

Immobilienmarkt Frankfurt: Stadtteile im Preisvergleich

Immobilienmarkt Frankfurt: Stadtteile im Preisvergleich

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult