Donnerstag, Juni 8, 2023
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Automotiv

Auto beleihen: Wissenswertes zum Autopfand

von Redaktion B-Quadrat
24. Juni 2021
in Automotiv, Finanzen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Auto beleihen: Wissenswertes zum Autopfand

Auto beleihen: Wissenswertes zum Autopfand

Finanzielle Engpässe können unerwartet auftreten, z. B. Waschmaschine defekt oder Verlust des Arbeitsplatzes. Diese Zeit muss dann irgendwie überbrückt werden. Natürlich können Sie sich einen normalen Kredit bei Ihrer Bank nehmen. Allerdings ist die Kreditaufnahme auch immer an verschiedene Auflagen gekoppelt. Ihre Bank oder ein anderer Kreditgeber wird Ihre Kreditwürdigkeit (Bonität) prüfen und fordert verschiedene Unterlagen ein. Wenn Sie einen negativen SCHUFA-Eintrag haben, werden Sie nur einen Kredit zu teuren Konditionen bekommen. Das Kreditinstitut sichert sich durch höhere Gebühren ab.

Alternativ können Sie einen Pfandkredit aufnehmen und Ihr Fahrzeug beleihen. Im Folgenden wird näher beschrieben, wie ein Auto beliehen wird und was es alles zu beachten gibt.

ähnliche Artikel

Krypto Broker oder Krypto Börse Was sind die Unterschiede

Krypto Broker oder Krypto Börse: Was sind die Unterschiede?

Volkswagen: Streaming-Rekorder Audials stellt ab sofort Radio-Datenbank für alle Fahrzeuge der Gruppe bereit

Volkswagen: Streaming-Rekorder Audials stellt ab sofort Radio-Datenbank für alle Fahrzeuge der Gruppe bereit

Wie Drehmomentscharniere das Design und die Funktionalität von Industrieanlagen verbessern

Wie Drehmomentscharniere das Design und die Funktionalität von Industrieanlagen verbessern

 

Auto beleihen: Was steckt dahinter?

Im Grunde genommen nehmen Sie beim Beleihen eines Fahrzeugs einen Pfandkredit auf. Sie wenden sich an ein Kfz-Pfandhaus und lassen das Auto vor Ort schätzen. Das Autopfandhaus gibt Ihnen dann einen Kredit und zahlt Sie aus. Die Höhe des Pfandkredits richtet sich nach dem Fahrzeugwert. Sie schließen vor Ort einen Vertrag ab, indem alle wichtigen Konditionen schriftlich festgehalten werden. Wenn Sie den vereinbarten Betrag plus Gebühren und Zinsen an das Autoleihhaus zurückgezahlt haben, bekommen Sie Ihr Fahrzeug zurück. Falls nicht, wird das Fahrzeug veräußert. Bei einem Pfandkredit erfolgt keine Bonitätsprüfung. Aus diesem Grund nutzen viele Personen die Pfandleihe. Wenn Sie ein Kfz-Pfandhaus finden möchten, sollten Sie Anbieter und die Gebühren und Zinsen vergleichen.

 

Autoleihhaus/Autopfandhaus

Es gibt in Deutschland spezielle Autoleihhäuser, bei denen Sie für Ihr Fahrzeug einen Pfandkredit bekommen. Neben normalen PKWs können auch Motorräder, Wohnmobile oder auch andere Fahrzeuge verpfändet oder beliehen werden. Es wird ein Vertrag abgeschlossen. In dieser Zeit wechselt das Fahrzeug den Besitzer. Der Fahrzeugbesitzer muss den Fahrzeugbrief abgeben und bekommt diesen vom Autoleihhaus wieder, wenn das Darlehen plus Gebühren und Zinsen vollständig erfüllt und alle anderen festgelegten Konditionen erfüllt sind.

 

Informationen zu einem Pfandkredit für das Auto

Für einen Autopfandkredit müssen Sie bestimmte Bedingungen und Voraussetzungen erfüllen. Es ist wichtig, dass Sie und das Autoleihhaus geschäftsfähig sind. Beide Vertragspartner müssen volljährig sein und das Alter mit einem Personalausweis bestätigen. Neben Ihrem Ausweis müssen Sie den Fahrzeugschein, den Fahrzeugbrief und weitere wichtige Unterlagen über das Fahrzeug mitbringen, inklusive Fahrzeugschlüssel. Wenn z. B. Veränderungen an der Karosserie oder am Motor vorgenommen wurden, müssen diese Unterlagen ebenfalls vorgelegt werden. Wenn alle Unterlagen vorliegen, kann die Höhe des Pfandkredits bestimmt werden.

 

Höhe des Pfandkredits

Im nächsten Schritt wird die Höhe des Pfandkredits für das Fahrzeug bestimmt. Jedes Kfz-Pfandhaus hat einen Gutachter, der eine genaue Einschätzung vom Fahrzeug vornehmen wird. Es ist wichtig, dass der Fahrzeugbesitzer dem Autopfandhaus wichtige Fahrzeugdaten übermittelt, z. B. Baujahr, Marke, Erstzulassung oder Unfälle. Die einzelnen Daten werden dann mit anderen Fahrzeugen verglichen und ein aktueller Marktwert ermittelt. Natürlich spielen Pflegezustand und Ausstattung eine wichtige Rolle. Ein Auto in einem guten Zustand kann einen höheren Preis erzielen. Da es zu Komplikationen kommen kann, bekommen Fahrzeugbesitzer meistens einen Autopfandkredit von maximal 80 Prozent des Wertes. So sichert sich das Autoleihhaus finanziell ab.

 

Kosten beim Auto beleihen

In den meisten Fällen setzen sich die Kosten bei einem Autopfandkredit aus drei unterschiedlichen Teilen zusammen. Ein Mal gibt es die Standgebühren, die Kreditgebühren und die Kreditzinsen. Die Zinsen werden vom Autoleihhaus in einer Leihverordnung festgeschrieben. Hierbei ist darauf zu achten, dass ein bestimmter Prozentsatz im Monat nicht überschritten werden darf. Die Stand- und Kreditgebühren werden vom jeweiligen Autopfandhaus erhoben und hängen vom Service und anderen Faktoren ab. Die tägliche Standgebühr kommt auf die Art der Unterbringung des Fahrzeugs an. Die Sicherheit hat hier oberste Priorität. Manche Autoleihhäuser haben unterschiedliche Standgebühren und Möglichkeiten zur Unterbringung.

 

Wie bekommen Fahrzeugbesitzer ihr beliehenes Fahrzeug zurück?

Jeder Fahrzeugbesitzer kann das beliehene Fahrzeug auslösen, wenn der Autopfandkredit vollständig zurückgezahlt werden kann. Am Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit haben Sie als ursprünglicher Fahrzeugbesitzer die Möglichkeit, den Vertrag zu verlängern oder zu verweigern. Für eine Verlängerung müssen alle offenen Beträge erstattet und zurückgezahlt werden, um die Kosten zu decken. Bei Verweigerung der ausstehenden Rückzahlung wird das Fahrzeug dann versteigert. Wenn das Auto zu einem höheren Betrag als der Autopfandkredit veräußert wird, erhalten Sie die Differenz zurück.

 

Passendes Autopfandhaus finden

Die Zahl der Autopfandhäuser in den großen Städten in Deutschland ist in den vergangenen Jahren weiter angestiegen. Die Auswahl wird immer größer. Dadurch ist es für Sie einfacher, das passende Kfz-Pfandhaus zu finden. Allerdings befinden sich die meisten Autoleihhäuser in Großstädten. In ländlichen Regionen sind sie eher seltener zu finden. Informieren Sie sich im Voraus über Autoleihhäuser in der Region und vergleichen Sie die Autoleihhäuser. Sie werden möglicherweise auch Autoleihhäuser finden, die neben Fahrzeugen noch andere Gegenstände als Pfandobjekte annehmen. So können Sie z. B. Fahrräder, Smartphones oder Schmuck beleihen lassen.

Ein Autopfandkredit kann eine Alternative zu einem normalen Bankkredit darstellen, wenn Sie schnellstmöglich Bargeld benötigen und sich in einem finanziellen Engpass befinden. Für einen Autopfandkredit wird keine Bonitätsprüfung durchgeführt. Außerdem kann ein Autopfandkredit auch viel schneller abgeschlossen werden. Jeder Fahrzeugbesitzer sollte sich aber bewusst sein, dass das Fahrzeug während der Beleihung den Fahrzeugbesitzer wechselt.

Falls Sie auf Ihr Fahrzeug angewiesen sind, wäre ein Autoleihkredit möglicherweise nicht die beste Lösung. In Großstädten gibt es aber genug andere Möglichkeiten von A nach B zu kommen. Sie können Bus, Bahn oder Fahrrad nutzen und so auch alles erreichen. Wenn Sie alle Konditionen erfüllt und das Darlehen zurückbezahlt haben, bekommen Sie Ihr Fahrzeug wieder.

Tags: AutoDeutschlandFinanzenKreditPfand
vorheriger Artikel

Basiswissen für Immobilieninvestoren

nächster Artikel

Unternehmensgründung in Spanien

ähnliche Artikel

Krypto Broker oder Krypto Börse Was sind die Unterschiede

Krypto Broker oder Krypto Börse: Was sind die Unterschiede?

Volkswagen: Streaming-Rekorder Audials stellt ab sofort Radio-Datenbank für alle Fahrzeuge der Gruppe bereit

Volkswagen: Streaming-Rekorder Audials stellt ab sofort Radio-Datenbank für alle Fahrzeuge der Gruppe bereit

Wie Drehmomentscharniere das Design und die Funktionalität von Industrieanlagen verbessern

Wie Drehmomentscharniere das Design und die Funktionalität von Industrieanlagen verbessern

Alles wichtige zum Thema Zinsen Wenn es um das Thema Zinsen geht, sind sich viele Kunden von Sparkasse und Banken immer noch unsicher, was es dabei zu beachten gilt. Deshalb werden im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um Zinsen beantwortet. Was versteht man unter Anfangs- und Endkapital? Beim Anfangskapital handelt es sich um das Vermögen, das die Basis für eine Geldanlage bildet. Dabei sind verschiedene Faktoren wir die Laufzeit und den Schutz vor möglichen Verlusten zu beachten. Denn die verschiedenen Geldanlageprodukte unterscheiden sich teilweise erheblich voneinander. Das Endkapital bezeichnet demgegenüber das Kapital, das am Ende der Laufzeit für den Kunden herausspringt. Auf Wunsch lässt sich die Laufzeit ein weiteres Mal verlängern, bei einer vorzeitigen Beendigung der Laufzeit muss dagegen mit möglichen Geldverlusten gerechnet werden. Hierüber entscheiden die unterzeichneten Geschäftsbedingungen. Was ist die jährliche Rendite? Die jährlichen Zinsen, die auf das jeweilige Geldanlageprodukt gutgeschrieben werden, bezeichnet man als Rendite. Es bedeutet Ertrag oder Gewinn. Sie wird entweder jährlich, halbjährlich oder quartalsweise gutgeschrieben. Bei einer mehrjährigen Laufzeit summieren sich die Zinsen und werden wieder neu angelegt. Wie lange ist die Laufzeit bei einer Geldanlage? Die Dauer, für die das Geld fest angelegt wird, ist unterschiedlich lang. Üblicherweise beträgt der Zeitraum zwischen zwei und fünf Jahren, langfristige Geldanlagen gehen deutlich über fünf Jahre hinaus. Dafür liegen die Zinssätze auf einem höheren Niveau als bei mittel- und kurzfristigen Laufzeiten von Geldanlagen. Was bedeuten Zinseszins und Effektivzins? Zinseszins ist ein Zins, der bereits auf verzinstes Kapital angerechnet wird. Er fällt insbesondere bei Geldanlagen mit einer Laufzeit von mehreren Jahren an, bei denen das Geld nicht jährlich ausgezahlt wird. Das Anlagevermögen wächst auf diese Weise noch schneller an. Der Effektivzins bezeichnet demgegenüber den Zins unter Abzug von möglichen Gebühren und Kosten, also den tatsächlichen Zins auf Sparbüchern, aber auch bei Darlehen und Krediten. Was ist ein Tagesgeldkonto? Über Tagesgeld kann der Kunde zeitnah verfügen. Dafür sind die Zinsen wesentlich niedriger als bei Geldanlagen mit einer langen Laufzeit und können sich jederzeit ändern. Trotzdem ist diese Anlageform relativ sicher. Ein Tagesgeldkonto ist gegenüber einem Sparbuch mit niedrigen Zinsen die bessere Alternative. In Niedrigzins Zeiten fällt die Rendite sowieso weg. Wie unterscheidet sich ein Festgeldkonto von einem Tagesgeldkonto? Während bei einem Tagesgeldkonto das Geld jederzeit verfügbar und ausbezahlt werden kann, ist bei einem Festgeldkonto das Geld erst am Ende des Anlagezeitraums wieder verfügbar. Eine vorzeitige Auflösung des Festgeldkontos kommt dem Sparer meist teuer zu stehen. Wodurch zeichnet sich ein Sparbrief aus? Der Sparbrief ähnelt dem Festgeldkonto, wird aber meist für noch längere Anlage Zeiträume vergeben. Während ein Festgeldkonto in der Regel bei einer Laufzeit von sechs Monaten beginnt, startet der Sparbrief erst bei einem Jahr. Der Anlagezeitraum kann bis zu zehn Jahren betragen. Zudem muss die Kündigung bei einem Sparbrief aktiv geschehen, sonst verlängert sich der Zeitraum automatisch. Was gilt es sonst noch rund um Zinsen und Geldanlagen zu beachten? Es kommt nicht allein auf den Zins einer Geldanlage an, sondern ebenso auf Sicherheit und Verfügbarkeit. Regelmäßig raten Anlageberater dazu, das eigene Vermögen als Mix über mehrere Anlageformen zu streuen und sich zusätzlich Aktien oder Gold zu kaufen. Es ist nie ratsam, das gesamte Vermögen auf eine Karte zu setzen. Dies hat die Finanzkrise von 2008 eindrucksvoll vor Augen geführt. Gerade spekulative Angebote wie Investmentfonds zeichnen sich durch ein hohes Verlustrisiko aus. Am Ende kann sich auch der erfahrenste Bankberater irren. Manche Anlageberater sind gar nur auf ihre eigene Provision bedacht.

Alles wichtige zum Thema Zinsen

Zinseszins: So profitieren Sie davon

Zinseszins: So profitieren Sie davon

Digitale und technische Innovationen prägen den Einzelhandel

Digitale und technische Innovationen prägen den Einzelhandel

  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Aspekte, Fakten, Zukunftsperspektiven des KMU am Bodensee im Bereich Antriebs- und Automatisierungstechnik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Halbierung der Antibiotika im Stall bis 2030 endlich verankert: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Qualzucht und -haltung, um Ziel zu erreichen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Im Coreum ist ELA Aussteller

Im Coreum ist ELA Aussteller

Krypto Broker oder Krypto Börse Was sind die Unterschiede

Krypto Broker oder Krypto Börse: Was sind die Unterschiede?

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Fertigung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Metaverse Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Startup Tipps Trends Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg

Über B-Quadrat.de

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Fertigung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Metaverse Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Startup Tipps Trends Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult