Montag, Mai 19, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Digitalisierung

Industrie 4.0: So funktioniert die Prozessüberwachung

von Carsten
15. Juni 2022
in Digitalisierung
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Industrie 4.0: So funktioniert die Prozessüberwachung

Industrie 4.0: So funktioniert die Prozessüberwachung

Die Produktivität lässt sich durch eine Automatisierung der Prozesse maßgeblich erhöhen. Allerdings erfordert ein automatisierter Prozess ebenfalls, dass auch seine Überwachung automatisiert gestaltet werden muss – nur so kann der Workflow wirklich reibungslos ablaufen.

Im Rahmen der Industrie 4.0 lässt sich die Prozessbeobachtung in der Industrie beispielsweise mithilfe von Mikrofonen, Kameras und Fühlern umsetzen. Um dabei eine möglichst hohe Effizienz zu gewährleisten, müssen jedoch die Interventionen, die Datenverarbeitung und die Erfassung von Daten optimal ineinandergreifen.

ähnliche Artikel

Digitalisierung im Mittelstand: Wege zur effizienten Transformation im Jahr 2025

Digitalisierung im Mittelstand: Wege zur effizienten Transformation im Jahr 2025

KI-basierte Software für die Einsatzplanung in der Produktion

KI-basierte Software für die Einsatzplanung in der Produktion

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Eine unverzichtbare Grundlage stellen in diesem Zusammenhang unter dem Mantel der Industrie 4.0 die Künstliche Intelligenz, die Machine Vision und das Deep Learning dar. Mit diesen lässt sich dann eine Prozessüberwachung gestalten, die vollständig automatisiert ist.

 

Die Grundlagen der Automation: Deep Learning, Machine Vision und Künstliche Intelligenz

Im Rahmen der Entwicklungen der Industrie 4.0 wird der Bereich der Anlagen und der Maschinen maßgeblich verändert. Besonders in Deutschland handelt es sich bei diesen Innovationen um ein echten Zukunftsprojekt.

Vergleichen lässt sich der aktuelle Umbruch dabei etwa mit dem technologischen Fortschritt, der dazu geführt hat, dass aus der traditionellen Kfz-Mechanik die Mechatronik hervorgegangen ist. Von dem Deep Learning, der Künstlichen Intelligenz und der Machine Vision geht so ein überaus hohes Potential aus.

Die Machine Vision

Die Machine Vision stellt ein bedeutendes Teilgebiet des Ingenieurswesens dar. In diesem werden Anteile der Optik, der Information, der industriellen Automatisierung und des Maschinenbaus vereint.

Die Inspektion von Produkten kann dank der Technologie vollkommen automatisch ablaufen, etwa für Baumaterialien, Elektronikprodukte, Verpackungen, Fertiggerichte, Molkereiprodukte oder Medizinartikel. Manuelle Kontrollen lassen sich dank der Machine Vision durch digitale und hochgradig automatisierte Bildverarbeitungsinspektionen ersetzen. Dadurch wird nicht nur der Ertrag, sondern ebenfalls die Geschwindigkeit der Produktion maßgeblich erhöht.

Deep Learning und Künstliche Intelligenz

Die zuvor erfassten Rohdaten werden in der Industrie 4.0 mit der künstlichen Intelligenz interpretiert, sodass die Systeme kontinuierlich dazulernen können. Kommt es zu Abweichungen im Produktionsprozess, kann so automatisch auf zuvor definierte Abweichungen reagiert werden.

Mithilfe von Thermalkameras ist so zum Beispiel die Überwachung von temperaturkritischen Prozessen möglich. Kommt es zu einer Unter- oder einer Überschreitung des definierten Schwellenwertes, greift das System in den Prozess eigenständig ein und löst etwa Löschvorgänge aus.

 

Die Rolle der intelligenten Bildverarbeitung

Im Bereich der Automation werden durch stetig optimierte Kameras, Sensoren und Rechenleistungen kontinuierlich beeindruckende neue Möglichkeiten geschaffen. Die Experten lassen jedoch immer wieder verlauten, dass die grundlegende Basis der automatisierten Prozesse in der intelligenten Bildverarbeitung besteht.

 

Heutzutage stellen in diesem Zusammenhang jedoch bereits hochauflösende IP-Kameras für das Monitoring eine attraktive und vor allem überaus günstige Lösung dar. Die kleinen, aber sehr leistungsstarken Farbkameras machen es möglich, Full-HD-Videos zu streamen, wobei ihre Bandbreite stets auf das individuelle Netzwerk angepasst werden kann.

 

Wird eine solche Kamera etwa mit einem FarmOnline-Modul verbunden, ist die Installation eines Kamera-Wiegesystems in einem Stall möglich, sodass der tägliche Zuwachs vollkommen automatisch aufgezeichnet wird. Dabei wird sowohl das Durchschnittsgewicht als auch das Maximal- und das Minimalgewicht der Tiere bestimmt.

 

Die Grundlagen der Industrie 4.0 bestehen somit im Deep Learning, der Ai und der Machine Vision – diese sind erfreulicherweise heute bereits jedoch in zahlreichen Branchen im Einsatz, ob Photovoltaik, Robotik oder der Automobilindustrie.

Tags: AutomationDeep LearningKIProzessüberwachung
vorheriger Artikel

Diamanten Ankaufen – 10 Tipps worauf man achten sollte

nächster Artikel

Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

ähnliche Artikel

Digitalisierung im Mittelstand: Wege zur effizienten Transformation im Jahr 2025

Digitalisierung im Mittelstand: Wege zur effizienten Transformation im Jahr 2025

KI-basierte Software für die Einsatzplanung in der Produktion

KI-basierte Software für die Einsatzplanung in der Produktion

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Vor- und Nachteile der besten Instagram-Strategien im Vergleich

Cybersecurity für Unternehmen: Warum IT-Beratung beim Thema IT-Sicherheit entscheidend ist.

Cybersecurity für Unternehmen: Warum IT-Beratung beim Thema IT-Sicherheit entscheidend ist.

Wie schützen GPS-Überwachungssysteme Ladung vor Diebstahl?

Wie schützen GPS-Überwachungssysteme Ladung vor Diebstahl?

Digitalisierung im Mittelstand: Wie Unternehmen durch digitale Prozesse profitieren

Digitalisierung im Mittelstand: Wie Unternehmen durch digitale Prozesse profitieren

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult