Sonntag, Mai 18, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Industrie

Innovative Koordination der Testfelder für automatisierte Mobilität: Ergebnispräsentation in Berlin

von Carsten
11. Juni 2024
in Industrie, Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Innovative Koordination der Testfelder für automatisierte Mobilität: Ergebnispräsentation in Berlin

Innovative Koordination der Testfelder für automatisierte Mobilität: Ergebnispräsentation in Berlin

Die automatisierte und vernetzte Mobilität ist ein zentraler Pfeiler der Zukunftsentwicklung und bietet erhebliches Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und verkehrsbedingte Emissionen zu senken, besonders in ländlichen Gebieten. In Deutschland nimmt diese technologische Entwicklung durch die Initiative öffentlich geförderter Testfelder bedeutend zu. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Verkehrssystemtechnik, hat im Auftrag der Bundesländer Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen sowie der Freien und Hansestadt Hamburg die Koordinierung dieser Testfelder im Projekt KoTAM (Koordinierung der Testfelder Autonome Mobilität in Deutschland) untersucht.

Die Ergebnisse dieses Projekts wurden kürzlich in der Landesvertretung in Berlin präsentiert, in Anwesenheit von Vertretern aus den teilnehmenden Bundesländern und Städten. Das Projekt hebt hervor, wie essentiell Testfelder für die Entwicklung und sichere Implementierung automatisierter Mobilitätstechnologien sind. Das DLR betonte, dass eine koordinierte Vorgehensweise auf nationaler Ebene unerlässlich ist, um die Potenziale voll auszuschöpfen, Synergien zu schaffen und den notwendigen Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Akteuren zu gewährleisten. Ein wesentliches Ergebnis des Projekts ist die Empfehlung, eine zentrale Koordinierungsstelle für öffentlich geförderte Testfelder einzurichten, die als zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten dient – von Testfeldbetreibern über Politik und Industrie bis hin zur Forschung.

ähnliche Artikel

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Von der Tradition zur Moderne: Wie sich Unternehmen durch Wandel behaupten

Von der Tradition zur Moderne: Wie sich Unternehmen durch Wandel behaupten

Der niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies betonte, dass die Ergebnisse die Notwendigkeit einer zentralen Koordination bestätigen und dass das Projekt KoTAM zwar abgeschlossen sei, die Arbeit aber weitergehen müsse. „Es ist nun wichtig, dass Bund und Länder gemeinsam mit der Industrie und der Forschung an einer nationalen Koordinierungsstelle arbeiten, um die autonome Mobilität in Deutschland weiter voranzubringen“, sagte er.

Berthold Frieß, Amtschef im baden-württembergischen Verkehrsministerium, wies auf die Vorbildfunktion des Projekts für den Föderalismus in Deutschland hin: „Das KoTAM-Projekt zeigt, wie durch Initiativen der Länder öffentlich zugängliche Testfelder entstehen und koordiniert werden können. Ein nächster Schritt ist nun, diese Testfelder noch besser für potenzielle Nutzer zu präsentieren und die Empfehlungen durch eine dauerhafte Struktur umzusetzen.“

Oliver Krischer, Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen, hob hervor, dass automatisiertes Fahren in Verbindung mit nachfrageorientierten Systemen das Potenzial hat, den öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum erheblich zu verbessern. „Testanwendungen und Pilotprojekte sowie ein bundesweiter Erfahrungsaustausch sind dabei von großem Nutzen“, erklärte er.

Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg, sprach über die Bedeutung des autonomen Fahrens für die Mobilitätswende: „Durch den bedarfsgerechten Einsatz und die smarte Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr können Wege effizienter und klimafreundlicher gestaltet werden. Eine bundesweite Koordinierungsstelle und der Austausch mit anderen Bundesländern unterstützen Städte wie Hamburg, von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren.“

Die vorgestellten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Projekts KoTAM sind in einem Leitfaden zusammengefasst, der im Laufe des Jahres veröffentlicht wird. Dieser Leitfaden wird den Bundesländern dabei helfen, die nächsten Schritte zur Förderung und Koordination der autonomen Mobilität zu planen und umzusetzen.

Text basiert auf einer Pressemitteilung von: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Tags: automatisierte MobilitätBerlinInfoPilotprojekt
vorheriger Artikel

Ziehl-Abegg erhält renommierte Auszeichnung als „Best Managed Company“

nächster Artikel

Die Bedeutung von Normen und Standards in der Industrie.

ähnliche Artikel

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Von der Tradition zur Moderne: Wie sich Unternehmen durch Wandel behaupten

Von der Tradition zur Moderne: Wie sich Unternehmen durch Wandel behaupten

Innovativer Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit brandschutz-zentrale.de feiert sechsjähriges Bestehen

Innovativer Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit brandschutz-zentrale.de feiert sechsjähriges Bestehen

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Immobilienmarkt Frankfurt: Stadtteile im Preisvergleich

Immobilienmarkt Frankfurt: Stadtteile im Preisvergleich

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult