Dienstag, Oktober 14, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Wissenswert

Krankenversicherung als Privatier – privat oder gesetzlich?

von Carsten
18. Februar 2022
in Wissenswert
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Krankenversicherung als Privatier - privat oder gesetzlich?

Krankenversicherung als Privatier – privat oder gesetzlich?

Auch für einen Privatier ist in Deutschland eine Krankenversicherung unerlässlich Die Arbeitnehmer sind hier gesetzlich versichert und hier werden die Beitragsbeträge monatlich vom Gehalt abgerechnet. Der bürokratische Aufwand für die versicherte Person ist gering und die Leistungen der einzelnen Krankenkassen sind größtenteils vergleichbar.

Bei einem Privatier ist das ein komplett anderer Vorgang. Hier ist kein Arbeitgeber vorhanden, der sich um die Krankenversicherung kümmert. Der Privatier muss selbst überprüfen, welche Krankenversicherung für ihn die vernünftigste Lösung ist. Dabei geht es für ihn zunächst einmal um die Wahl zwischen einer gesetzlichen oder einer privaten Versicherung.

ähnliche Artikel

Die neue Kultur der Feedbacktransparenz – Wie 360-Grad-Feedback moderne Unternehmen verändert

Die neue Kultur der Feedbacktransparenz – Wie 360-Grad-Feedback moderne Unternehmen verändert

Moderne Bauweisen im Industrie- und Gewerbebau

Moderne Bauweisen im Industrie- und Gewerbebau

Auto-Gadgets im Faktencheck: Was wirklich nützt und was nur Spielerei ist

Auto-Gadgets im Faktencheck: Was wirklich nützt und was nur Spielerei ist

Gesetzliche Krankenversicherung

Bei der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland handelt es sich um eine Solidarsystem. Diesen Versicherungen können grundsätzlich alle Versicherte angehören. Hierbei wird von dort aus eine Grundversorgung angeboten. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung besteht auch die Verpflichtung, grundsätzlich jede Person, die einen Antrag stellt, aufzunehmen. Dadurch wird in Deutschland für jeden die Möglichkeit geboten, über eine Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung zu verfügen.

Die Basis für die Beiträge in die gesetzliche Krankenversicherung ist das Einkommen. Die Beiträge betragen 14,6 Prozent der Einkünfte. Dabei werden bei den Arbeitnehmern und den Arbeitgeber die Beiträge jeweils zur Hälfte übernommen. Desweiteren wird von den einzelnen Krankenkassen noch ein Zusatzbeitrag von im Durchschnitt 1,3 Prozent erhoben, der dann auf die 14,6 Prozent dazu geschlagen wird.

Hinzu kommt noch der Beitrag zur Pflegeversicherung für gesetzlich Krankenversicherte von 3,05 Prozent (für Kinderlose 3,3 Prozent). Dadurch kommt man dann auf ungefähr auf 18 bis 19 Prozent vom Bruttoverdienst (gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Pflegeversicherung und Zusatzbeitrag Krankenversicherung).

Der Minimalbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung, welche die Personen mit geringen Einkommen bezahlen müssen, liegt bei ungefähr 170 Euro pro Monat. Dazu gehören beispielsweise Selbstständige, Studenten oder auch Privatiers, die sich freiwillig versichern lassen wollen.

Für gut verdienende Personen ist es bei der Gesetzlichen Krankenversicherung von Vorteil, dass der maximale Beitrag gedeckelt ist. Hier liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei ungefähr 4.800 Euro.

Ehepartner, die über kein eigenes Einkommen verfügen, und Kinder sind in der Gesetzlichen Krankenversicherung beitragsfrei mitversichert.

Private Krankenversicherung

Der Beitrag für eine Private Krankenversicherung ist abhängig vom Gesundheitszustand und in diese Versicherung wird nicht jede Person aufgenommen. Somit ist die Private Krankenversicherung für Selbstständige, Arbeitnehmer mit hohem Gehalt und für Beamte attraktiv. Je älter die versicherte Person ist, desto höher sind auch die Beiträge. Diese können dann auch für Privatiers zu einer Belastung werden.

Bei dieser Art der Versicherung werden die monatlichen Beiträge abhängig vom jeweiligen Gesundheitszustand und dem Alter der versicherten Person festgelegt. Auch der Leistungsumfang ist unterschiedlich und geht, je nach Beitrag, über die Basisversorgung hinaus. Dazu gehören zum Beispiel auch Kostenübernahmen für einen Heilpraktiker, für die zahnärztliche Behandlung, für Kuraufenthalte, oder für verbesserte Leistungen bei Krankenhausaufenthalt. Ein Wechsel von der Privaten Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung ist schwierig.

Die Beitragshöhe liegt hier im Durchschnitt zwischen 300 bis 1000 Euro, je nach Tarif, pro Monat.

Hier werden schön die Unterschiede herausgearbeitet.

Fazit

Eine Private Krankenversicherung ist aufgrund der zusätzlichen Leistungen dann vorteilhaft, wenn bei der versicherten Person keine Vorerkrankungen vorhanden und die Rücklagen und das Einkommen so gestaltet ist, dass die höheren Beiträge hierfür auch im Alter abgedeckt sind. Sonst kann diese Versicherungsart zu einer hohen Belastung werden.

Tags: KrankenversicherungPrivate KrankenversicherungPrivatie
vorheriger Artikel

Wissen zum Thema Finanzamt

nächster Artikel

Qualität, Emotionalität oder soziale Verantwortung – was macht eine Jahrhundertmarke aus?

ähnliche Artikel

Die neue Kultur der Feedbacktransparenz – Wie 360-Grad-Feedback moderne Unternehmen verändert

Die neue Kultur der Feedbacktransparenz – Wie 360-Grad-Feedback moderne Unternehmen verändert

Moderne Bauweisen im Industrie- und Gewerbebau

Moderne Bauweisen im Industrie- und Gewerbebau

Auto-Gadgets im Faktencheck: Was wirklich nützt und was nur Spielerei ist

Auto-Gadgets im Faktencheck: Was wirklich nützt und was nur Spielerei ist

MADSACK übernimmt die Nordwest Mediengruppe: Neuer Medienriese im Norden entsteht

MADSACK übernimmt die Nordwest Mediengruppe: Neuer Medienriese im Norden entsteht

Hybrides Arbeiten: Die neue Norm für Büroverbindungen

Hybrides Arbeiten: Die neue Norm für Büroverbindungen

Die Küche als Statussymbol: Wie sich die Wertstellung des Kochens in verschiedenen Altersgruppen verändert

Die Küche als Statussymbol: Wie sich die Wertstellung des Kochens in verschiedenen Altersgruppen verändert

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Kundenpsychologie im Onlinehandel: Warum „günstiger“ nicht immer besser ist

Kundenpsychologie im Onlinehandel: Warum „günstiger“ nicht immer besser ist

Neue Doppelspitze bei der applord GmbH

Neue Doppelspitze bei der applord GmbH

Die neue Kultur der Feedbacktransparenz – Wie 360-Grad-Feedback moderne Unternehmen verändert

Die neue Kultur der Feedbacktransparenz – Wie 360-Grad-Feedback moderne Unternehmen verändert

Themen

analyse Auto Berlin Büro Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Gesundheit gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

analyse Auto Berlin Büro Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Gesundheit gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult