Sonntag, Mai 18, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Handel

Online-Handel vs. Einzelhandel: Wo liegt die Zukunft?

von Carsten
11. April 2024
in Handel
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Online-Handel vs. Einzelhandel: Wo liegt die Zukunft?

Online-Handel vs. Einzelhandel: Wo liegt die Zukunft?

Online-Handel vs. Einzelhandel: Wo liegt die Zukunft?

Seit rund einem Jahr verzeichnet der Online-Handel kontinuierliche Zuwächse. Das begründet sich nicht zuletzt in der aktuellen Situation, die von Lockdowns, Ausgangssperren und Einschränkungen des lokalen Handels geprägt ist. Einzelhändler fürchten um ihre Zukunft. Wird die Zukunft rein digital sein – oder was kann und muss der Einzelhandel tun, um perspektivisch wieder interessant und gut besucht zu sein? Online-Handel vs. Einzelhandel: Wo liegt die Zukunft? – lesen Sie im Folgenden mehr

 

ähnliche Artikel

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

Ratgeber: Trends im Ladenbau: So schaffen Sie ein modernes Einkaufserlebnis

Ratgeber: Trends im Ladenbau: So schaffen Sie ein modernes Einkaufserlebnis

Digitalisierung kann den Einzelhandel beleben

Aktuell kaufen Kunden hauptsächlich online ein. Die Corona-Pandemie hat die Präferenz des Onlineshopping gefördert und dazu geführt, dass die Innenstädte verweist und alle Geschäfte im Lockdown geschlossen sind. Doch fernab der Ausnahmesituation spielt die Digitalisierung generell eine wichtige Rolle. Die Suche nach einem Angebot beim lokalen Händler erfolgt immer seltener auf einem Stadtbummel. Wenig Zeit, eine konkrete Vorstellung und der Wunsch nach Vergleichen haben dazu geführt, dass rund 80 Prozent aller Kunden vor ihrem Einkauf online nach Produkten suchen.

Was bei großen Handelsketten und jungen Geschäften bereits üblich ist, wird von vielen lokalen Händlern vernachlässigt. Eine eigene Website, die Präsentation der Angebote im Internet, sollten zur Selbstverständlichkeit werden. In der Praxis zeigt sich, dass die Online-Auffindbarkeit und die Frequenz im lokalen Geschäft im direkten Zusammenhang stehen. Diese Erkenntnis hat branchenübergreifende Gültigkeit und lässt sich nicht auf eine Altersgruppe beschränken.

 

Shopping als Kundenerlebnis

Wer im lokalen Geschäft einkauft, zieht emotionales und erlebnisreiches Shopping vor. Doch in vielen Ladengeschäften kommt der Erlebnisfaktor zu kurz. Das führt dazu, dass sich der Kunde kurz umsieht und wieder geht, wenn er sein gesuchtes Angebot nicht findet. Moderne Geschäftseinrichtungen, kostenloses WLAN für Kunden sowie ein gemütlicher Bereich, in dem man verweilen und das Ambiente auf sich wirken lassen kann, spielen für jede Zielgruppe heute eine essenzielle Rolle. Die Bezahlung via Smartphone steht vor allem bei der jüngeren Generation bis oben auf der Wunschliste, wird aber in kleineren Geschäften eher selten angeboten.

Mehr Digitalisierung führt nicht, wie von Kritikern gemutmaßt, zu einem Aussterben des Einzelhandels in den Innenstädten. Das Gegenteil ist der Fall, wie sich in den skandinavischen Ländern und in den USA zeigt. Wer im Internet präsent ist, mit modernen Zahlungsmethoden wirbt und den lokalen Einkauf zum Kundenerlebnis macht, wird sich perspektivisch etablieren und sein Geschäft zukunftsfähig ausbauen.

 

Der stationäre Handel im Wandel – zeitgemäße Ausrichtung steigert Kundenaufmerksamkeit

Einige der wichtigen Faktoren für die Zukunft des Einzelhandels wurden im oberen Punkt bereits angesprochen. Um die Bedeutung der Digitalisierung im Einzelhandel konkret einzuschätzen, sollten Händler die Wünsche ihrer Kunden kennen. Ein Großteil aller Verbraucher wünscht sich die Verbindung digitaler und stationärer Möglichkeiten. Denkbar wäre in diesem Punkt auch eine Vorbestellung online, die mit einer Abholung im lokalen Geschäft gekoppelt wird.

Neueste Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Kunden das klassische Shopping nicht vermissen wollen. Auch wenn momentan mehr online gekauft wird, liegt der Erfolg des Einzelhandels nicht allein im Internet. Doch wenn digitale Kundenvorteile nicht umgesetzt werden, könnte dieser Umstand für den Händler problematisch werden.

Wer innovativen Lösungen offen gegenüber steht und sich dem Neuen nicht verschließt, wird im lokalen Wettbewerb positiv abschneiden und zu den Gewinnern der Krise gehören. Es lohnt sich, die Zeit der Ladenschließung für eine Überdenkung des aktuellen Konzepts zu nutzen und sich von den Möglichkeiten digitaler Strategien inspirieren zu lassen. Dazu gehören neben der eigenen Website zum Beispiel Blogs, Social Media Präsenzen und neue Zahlungsarten, die für einen vereinfachten Prozess an der Kasse sorgen.

Online-Handel vs. Einzelhandel: Die Kombination bringt Erfolg!

Das „Oder-Prinzip“ findet in diesem Zusammenhang keine Anwendung. Sicherlich setzen reine Onlineshops ohne stationären Standort große Warenpositionen um. Doch der Kunde möchte nicht auf das haptische Erlebnis, auf die Emotionen beim lokalen Shopping und auf ein nettes Gespräch im Geschäft verzichten. Eine vollständige Veränderung der Ausrichtung wird auch in Zukunft nicht von Bedeutung sein, sodass nur eine Verbindung aus Onlineshop und Ladengeschäft in der Innenstadt eine adäquate Lösung sein kann.

Das Hauptaugenmerk sollte sich auf mehr Services im digitalen Bereich lenken. Die Bereitstellung von kostenlosem WLAN, Bezahlungen via Handy und digitale Werbung im Ladengeschäft sprechen die junge Generation und damit die Menschen an, die zukünftig dafür sorgen, dass die Innenstädte beliebt und belebt sind. Alle technischen Voraussetzungen sind bereits erhältlich und so günstig, dass auch ein kleines Ladengeschäft nicht aus Kostengründen auf neueste Technologien verzichten braucht.

Zukünftig wird der fließende Verlauf zwischen dem Online- und Offlinegeschäft darüber entscheiden, wo Kunden einkaufen und welche lokalen Anbieter sich langfristig etablieren. Wer die Gegenwart für den Aufbau seiner wirtschaftlichen Zukunft nutzt und den Trends folgt, hebt sich von weniger innovativen Mitbewerbern ab und erzielt die ungeteilte Aufmerksamkeit seiner Zielgruppe.

 

Ein abschließender Tipp: Digitalgutscheine & Online-Vorbestellrabatte

Wie kann ein Händler neue Kunden gewinnen und auf die Einführung digitaler Strategien aufmerksam machen? Ein gutes Beispiel für erfolgreiche Neukundenwerbung ist die Verteilung von Digitalgutscheinen und Rabatten, die ein Kunde für die Vorbestellung im Internet bei der lokalen Abholung verrechnet bekommt. Um das neue Konzept zu bewerben, sind kurze Mitteilungen in sozialen Medien, ein Pressebericht in der lokalen Zeitung und Bekanntmachungen in den Schaufenstern des Geschäfts bestens geeignet. Gut sichtbare Informationsschilder – am besten als Display – weisen auf die neuen elektronischen Zahlungsmethoden hin.

Fazit: Onlineshopping wird das lokale Verkaufserlebnis nicht ablösen. Aber der Einzelhandel sollte die Chancen der Digitalisierung nutzen.

Tags: CoronaDigitalisierungEinkaufserlebnisEinzelhandelHandelKundenerlebnisOnline-HandelShopping
vorheriger Artikel

Ratgeber „Startup gründen“: So wird aus Ihrer Idee ein erfolgreiches Startup

nächster Artikel

Die besten Tipps für gewinnbringende Depots

ähnliche Artikel

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

Ratgeber: Trends im Ladenbau: So schaffen Sie ein modernes Einkaufserlebnis

Ratgeber: Trends im Ladenbau: So schaffen Sie ein modernes Einkaufserlebnis

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

Sichere Schifffahrt - Sicherheitstechnik auf modernen Frachtern und Handelsschiffen

Sichere Schifffahrt – Sicherheitstechnik auf modernen Frachtern und Handelsschiffen

Inbound- & Outbound-Logistik – Definition & Erklärung

Inbound- & Outbound-Logistik – Definition & Erklärung

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult