Sonntag, Mai 18, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Finanzen

Schuldenkonsolidierung: So nutzen Sie Onlinekredite zur finanziellen Entlastung

von Carsten
28. November 2023
in Finanzen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Schuldenkonsolidierung: So nutzen Sie Onlinekredite zur finanziellen Entlastung

Schuldenkonsolidierung: So nutzen Sie Onlinekredite zur finanziellen Entlastung

Kredite können finanzielle Erleichterung verschaffen – und das nicht nur dann, wenn das Geld gerade knapp ist. Die Schuldenkonsolidierung beziehungsweise Umschuldung spielt hierbei eine Schlüsselrolle und sollte von Kreditnehmern immer berücksichtigt werden, da sich damit laufende Kreditkosten im Idealfall deutlich reduzieren lassen. Dafür ist zunächst notwendig, sich einen Überblick über den Kreditmarkt zu verschaffen.

Wenn aus mehreren Krediten ein Darlehen wird

Der Begriff „Konsolidierung“ bezeichnet immer den Umstand, mehrere Teile zu einem Ganzen zusammenzufassen. Im Kontext des Kreditwesens geht es also darum, mehrere Verbindlichkeiten beziehungsweise Schulden zu bündeln – im Zuge eines Konzernabschlusses ganzheitlich mit Forderungen. Bei Privatverbrauchern spricht man alternativ eher von einer „Umschuldung“, was auch ein treffender Begriff für den gar nicht so komplizierten Prozess ist. Einen Online-Kredit zur Konsolidierung zu beantragen, kann sich in diesem Sinne aus mehreren Gründen lohnen.

ähnliche Artikel

Steuererklärung als Kleinunternehmer selbst machen – Ein ausführlicher Leitfaden

Steuererklärung als Kleinunternehmer selbst machen – Ein ausführlicher Leitfaden

Wirtschaftliche Folgen neuer Gesetze 2025 für Unternehmen

Wirtschaftliche Folgen neuer Gesetze 2025 für Unternehmen

Rechtssicherheit und Steuergesetzgebung: Was Unternehmer beachten sollten

Rechtssicherheit und Steuergesetzgebung: Was Unternehmer beachten sollten

Die bestehende Schuldenlast wird in diesem Falle nicht verschwinden, sondern sie wird lediglich verlagert. Um eine Konsolidierung oder Umschuldung vorzunehmen, muss also bereits eine Verbindlichkeit (also ein laufender Kredit) bestehen. Es ist auch möglich und sogar häufig der Fall, dass mehrere Verbindlichkeiten bestehen, die in der Folge gebündelt werden sollen. In der Betriebswirtschaft ist das bei Unternehmensgeflechten ein gängiger Prozess, der zumeist mindestens einmal jährlich beim Jahresabschluss stattfindet. Bei Privatverbrauchern kommt es dazu zwar weitaus seltener, da diese gar kein Rechnungswesen beziehungsweise Verbindlichkeiten und Forderungen haben, die konsolidiert werden könnten, aber die Vorteile der Zusammenfassung als übergeordnetes Grundprinzip bleiben dennoch bestehen.

Schuldenkonsolidierung in der Betriebswirtschaft

Bei Unternehmen wirkt sich eine Schuldenkonsolidierung mitunter positiv auf das Konzernergebnis aus. Dafür dürften Forderungen und Verbindlichkeiten nicht in identischer Höhe angerechnet werden. Abseits davon schafft die Schuldenkonsolidierung vor allem Übersicht. Dabei kann es sowohl zu unechten als auch echten Aufrechnungsdifferenzen kommen. Unechte Differenzen entstehen beispielsweise durch unterschiedlich angesetzte Stichtage zwischen Konzernbestandteilen, während echte Differenzen beispielsweise durch Abschreibungen in einem Bestandteil des Konzerns auf Forderungen gegenüber einem anderen Bestandteil entstehen.

Schuldenkonsolidierung im Privatwesen und im Kontext von laufenden Krediten

Kredite kosten bekanntlich – und seit den jüngsten EZB-Leiterhöhungen und dem allgemein gestiegenen Zinsniveau auch nicht unbedingt wenig. Aus Sicht eines Kreditnehmers besteht immer das Ziel, das Fremdkapital möglichst günstig zu erhalten, also einen geringen effektiven Jahreszins und idealerweise keine zusätzlichen Gebühren tragen zu müssen.

In Anlehnung an den Begriff Konsolidierung, der immer das Zusammenfassen von mehreren Teilen zu einem Ganzen bezeichnet, kann dieser auch eine Neustrukturierung von Kreditverbindlichkeiten bedeuten. In diesem Fall würden mehrere Kredite existieren, die durch einen neu aufgenommenen Kredit vorzeitig abgelöst werden sollen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die eigenen laufenden Kosten zu reduzieren und so finanzielle Entlastung zu schaffen. Dafür muss die neu aufgenommene Kreditsumme zunächst hoch genug sein, um die Verbindlichkeiten vollständig abzulösen. Weiterhin muss das neue Darlehen bessere Konditionen gegenüber den abzulösenden Verbindlichkeiten haben – beispielsweise durch geringere Gebühren oder einen geringeren effektiven Jahreszins.

Die finanzielle Entlastung entsteht dann auch, weil sich beispielsweise mögliche Folgekosten durch nicht bediente Verbindlichkeiten vermeiden lassen, wie Mahn- oder Verzugsgebühren. Das gilt für Unternehmen ebenso wie für Privatpersonen, da für beide Parteien Folgekosten entstehen können. Bei der Kalkulation, die einer Schuldenkonsolidierung vorausgeht, sollten aber auch Punkte wie die Vorfälligkeitsentscheidung und daran gekoppelte Gebühren berücksichtigt werden. Wer Kredite konsolidiert, und damit im Kontext von Privatverbrauchern eine Umschuldung betreibt, muss dafür mitunter Geld an die bisherigen Kreditgeber zahlen. Ob das zutrifft, entscheiden die jeweils zuvor eingegangen Vertragsverpflichtungen. Eine gründliche Analyse der ausstehenden Verbindlichkeiten und laufenden Kredite ist also notwendig. Speziell bei Unternehmen sind zudem die buchhalterischen Vorgaben zur Schuldenkonsolidierung zu berücksichtigen.

Schuldenkonsolidierung unterscheidet sich maßgeblich zwischen Unternehmen und Privatpersonen – hat aber bei beiden Vorteile

Ob in der Baubranche oder anderen Branchen: Schuldenkonsolidierungen im Zuge des Konzernabschlusses in Konzernen mit mehreren Tochtergesellschaften sind betriebswirtschaftliche Vorgänge und Teil des Rechnungswesens. Gegenüber Dritten, ob als Privatverbraucher mit bestehenden Schulden oder Unternehmen, denen Liquidität zum Begleichen ihrer Verbindlichkeiten fehlt, lässt sich dadurch Übersicht und eine Kostenersparnis generieren.

Tags: BetriebswirtschaftKonsolidierungOnlinekrediteSchuldenkonsolidierungWissen
vorheriger Artikel

Ihr Büro barrierefreier gestalten

nächster Artikel

(R)Evolution des Baumanagements – Mit BIM in die Zukunft

ähnliche Artikel

Steuererklärung als Kleinunternehmer selbst machen – Ein ausführlicher Leitfaden

Steuererklärung als Kleinunternehmer selbst machen – Ein ausführlicher Leitfaden

Wirtschaftliche Folgen neuer Gesetze 2025 für Unternehmen

Wirtschaftliche Folgen neuer Gesetze 2025 für Unternehmen

Rechtssicherheit und Steuergesetzgebung: Was Unternehmer beachten sollten

Rechtssicherheit und Steuergesetzgebung: Was Unternehmer beachten sollten

Buchhaltung: Das müssen Kleinunternehmer wissen

Buchhaltung: Das müssen Kleinunternehmer wissen

Solarpanels: So senken Sie Ihre Energiekosten dauerhaft

Solarpanels: So senken Sie Ihre Energiekosten dauerhaft

Finanzielle Planung leicht gemacht: Budgetierung und Ressourcenallokation für Existenzgründer

Finanzielle Planung leicht gemacht: Budgetierung und Ressourcenallokation für Existenzgründer

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult