Donnerstag, Juni 8, 2023
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Industrie

Teilefertigungen Outsourcen – So gehts

von Redaktion B-Quadrat
19. Januar 2023
in Industrie
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Teilefertigungen Outsourcen - So gehts

Teilefertigungen Outsourcen – So gehts

Das Outsourcen von Teilefertigungen ist in der Fertigungsindustrie eine gängige Praxis. Dabei werden bestimmte Komponenten oder Teile eines größeren Produkts an einen Drittanbieter ausgelagert. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie zum Beispiel Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerung oder Zugang zu spezialisierten Know-how.

Ein wichtiger Grund, warum Unternehmen Teilefertigungen outsourcen, ist die Kosteneinsparung. Indem sie bestimmte Komponenten von einem Drittanbieter produzieren lassen, können sie die eigenen Produktionskosten senken. Ein weiterer Vorteil ist die Effizienzsteigerung. Durch die Auslagerung von Teilefertigungen beispielsweise beim Laserfeinschneiden können Unternehmen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die Produktion von Komponenten an Spezialisten übertragen.

ähnliche Artikel

Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Transaktionskosten in der Industrie: Zeit und Geld sparen

Transaktionskosten in der Industrie: Zeit und Geld sparen

FIS führt SAP-Werk für RAFI Group ein

FIS führt SAP-Werk für RAFI Group ein

Evaluierung von Lieferanten

Bevor ein Unternehmen Teilefertigungen outsourcen kann, muss es zunächst identifizieren, welche Komponenten ausgelagert werden können. Anschließend sollten potenzielle Lieferanten recherchiert und gründlich evaluiert werden. Es ist wichtig, Lieferanten hinsichtlich Qualität, Preis, Lieferzeit und technischem Know-how zu beurteilen. Eine gründliche Auswahl des richtigen Lieferanten ist entscheidend für den Erfolg des Outsourcings.

Sobald ein geeigneter Lieferant gefunden wurde, muss ein Vertrag abgeschlossen werden, der die Bedingungen für die Produktion und Lieferung der Teilefertigungen festlegt. Es ist wichtig, dass alle Aspekte, wie z. B. Qualitätskontrolle, Lieferzeiten und Zahlungsbedingungen, im Vertrag festgehalten werden. Es ist auch wichtig, den Fortschritt der Produktion regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass alle Vereinbarungen eingehalten werden und das Outsourcing beim Laserfeinschneiden erfolgreich verläuft.

Wie hoch können die Kosten für das Outsourcen von Teilefertigungen sein?

Verschiedene Arten des Outsourcings gibt: Vollständiges Outsourcing der Produktion, teilweises Outsourcing der Produktion. Die Kosten für das Outsourcen von Teilefertigungen können variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Art der Komponenten, die ausgelagert werden, die Anforderungen an die Qualität und die Menge der benötigten Teilefertigungen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Standort des Lieferanten. Wenn der Lieferant in einem Land mit niedrigeren Lohnkosten und geringeren Produktionskosten ansässig ist, werden die Kosten in der Regel geringer sein als bei einem Lieferanten in einem Land mit höheren Kosten. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Kosten für die Überwachung und Qualitätskontrolle der Teilefertigungen zusätzlich zu den Produktionskosten anfallen.

Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die die Kosten für das Outsourcen von Teilefertigungen beeinflussen können. So spielen beispielsweise die Art der Komponenten eine wichtige Rolle beim Preis. Komplizierte und spezialisierte Komponenten, die schwieriger herzustellen sind, können in der Regel teurer sein als einfachere Komponenten.

Um die Kosten zu bestimmen, sollten auch die Anforderungen an die Qualität berücksichtigt werden. Höhere Qualitätsanforderungen können zu höheren Kosten führen, da der Lieferant mehr Zeit und Ressourcen benötigt, um die Anforderungen zu erfüllen. Auch die Menge der benötigten Teilefertigungen entscheidet über den Preis. So können die Kosten pro Einheit sinken, wenn größere Mengen an Teilefertigungen produziert werden, da die Lieferanten in der Regel Mengenrabatte gewähren.

Wie bereits erwähnt, können die Produktionskosten je nach Standort des Lieferanten variieren. Lieferanten in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten und geringeren Produktionskosten können günstigere Preise anbieten als Lieferanten in Ländern mit höheren Kosten. Es ist wichtig, die Produktion der Teilefertigungen zu überwachen und die Qualität zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen, wie zum Beispiel Reisekosten für Audits beim Lieferanten oder Personalkosten für die Qualitätskontrolle.

Das Outsourcen von Teilefertigungen

Das Outsourcen von Teilefertigungen kann für Unternehmen viele Vorteile bringen, wie Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerung. Es ist jedoch wichtig, den Prozess gründlich zu planen und durchzuführen, um sicherzustellen, dass die richtigen Komponenten ausgelagert werden und die Zusammenarbeit mit dem Lieferanten erfolgreich verläuft. Dazu gehört die Evaluierung von potenziellen Lieferanten, der Abschluss eines detaillierten Vertrags und die regelmäßige Überwachung des Fortschritts. Insgesamt kann das Outsourcen von Teilefertigungen eine gute Möglichkeit sein, die Produktionskosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wenn es richtig gehandhabt wird.

Tags: OutsourcenTippsTrendsWissen
vorheriger Artikel

Brandschutz: So sorgen Unternehmen für optimalen Schutz

nächster Artikel

Faire Lebensmittelpreise Fehlanzeige: Deutsche Umwelthilfe fordert mit Bauern- und Entwicklungsverbänden Verbot des Einkaufs unterhalb der Produktionskosten

ähnliche Artikel

Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Transaktionskosten in der Industrie: Zeit und Geld sparen

Transaktionskosten in der Industrie: Zeit und Geld sparen

FIS führt SAP-Werk für RAFI Group ein

FIS führt SAP-Werk für RAFI Group ein

Anlagenlayout – die Grundlagen

Anlagenlayout – die Grundlagen

Waren und Güter platzsparend nach oben befördern

Waren und Güter platzsparend nach oben befördern

Weidmüller gewinnt zwei German Design Awards 2023

Weidmüller gewinnt zwei German Design Awards 2023

  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Aspekte, Fakten, Zukunftsperspektiven des KMU am Bodensee im Bereich Antriebs- und Automatisierungstechnik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Halbierung der Antibiotika im Stall bis 2030 endlich verankert: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Qualzucht und -haltung, um Ziel zu erreichen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Im Coreum ist ELA Aussteller

Im Coreum ist ELA Aussteller

Krypto Broker oder Krypto Börse Was sind die Unterschiede

Krypto Broker oder Krypto Börse: Was sind die Unterschiede?

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Fertigung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Metaverse Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Startup Tipps Trends Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg

Über B-Quadrat.de

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Fertigung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Metaverse Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Startup Tipps Trends Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult