Mittwoch, Oktober 4, 2023
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Finanzen

Unternehmensfinanzierung

von BquardatMicha
25. Juli 2021
in Finanzen, Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Unternehmensfinanzierung

Unternehmensfinanzierung

Unternehmensfinanzierung

Vor der Ernte steht die Aussaat. Und bevor ein Unternehmen profitabel arbeiten und entsprechende Gewinne abwerfen kann, muss es in der Gründungsphase – und unter Umständen auch danach – in geeigneter Art und Weise finanziert werden. Zwar gibt es immer wieder Erfolgsgeschichten von Unternehmern, die quasi völlig ohne Eigenkapital oder lediglich mit ein paar hundert Euro aus der eigenen Tasche gestartet sind, sie dürfen jedoch deutlich in der Minderzahl sein. Eine Unternehmensfinanzierung ist daher in den meisten Fällen unbedingt notwendig.

Leider werden bei der Unternehmensfinanzierung sehr viele Fehler gemacht, obwohl gerade für Gründer an vielen Stellen Hilfen angeboten werden.

ähnliche Artikel

Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit

Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit

Die Bedeutung des Fuhrparkmanagements in der heutigen Geschäftswelt

Die Bedeutung des Fuhrparkmanagements in der heutigen Geschäftswelt

Steuerberater: Aufgabenfeld, Verdienstmöglichkeiten, Ausbildung

Steuerberater: Aufgabenfeld, Verdienstmöglichkeiten, Ausbildung

 

Unternehmensfinanzierung im Rahmen einer Gründung

Beschäftigen wir uns zunächst mit der Finanzierung von in der Entstehungsphase befindlichen Unternehmen. Hier gliedert sich die Finanzierung in der Regel in einem Eigenkapitalanteil und den entsprechenden Anteil an Fremdkapital. Generell gilt: Je weiter die Unternehmensentwicklung fortgeschritten ist, desto mehr Fremdkapital kann aufgenommen werden. In welchem Verhältnis Eigenkapital und Fremdkapital stehen sollten, hängt jedoch von vielen verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel:

  • Wie viel Kapitalbedarf besteht insgesamt?
  • Wie viel Geld kann der Unternehmensgründer selbst einbringen?
  • Besteht die Bereitschaft, das Unternehmen mit einem Investor zusammen zu starten?
  • Welche Quellen stehen für das Einbringen von Fremdkapital zur Verfügung?

Da viele Gründer keinen Investor oder Mitgesellschafter haben möchten, kommt für sie nur die Finanzierung mit einem gewissen Anteil von Fremdkapital infrage. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Gründerkredite, die zum einen von den Hausbanken, aber auch von speziellen Gründungsfinanzierern bereitgestellt werden. Dabei handelt es sich um Kredite mit besonders günstigen Konditionen, sowohl was die Höhe der Zinsen als auch was die Laufzeiten bzw. die Höhe der zu zahlenden Raten betrifft. Allerdings ist es für die meisten Existenzgründer gar nicht so leicht, an Kapital zu kommen. Das neu gegründete bzw. neu zu gründende Unternehmen besitzt noch keine Historie und keine Reputation, somit werden Kredite – wenn überhaupt – oftmals nur zu vergleichsweise schlechten Konditionen vergeben. Dies gilt zumindest herkömmliche Kreditangebote. Existenzgründer sollten daher immer versuchen, spezielle Förderkredite in Anspruch zu nehmen.

 

Unternehmensfinanzierung nach der Gründung

Auch nach der Gründung und bei Unternehmen, die bereits lange Zeit bestehen, sind Finanzierungen häufig notwendig. Sie können beispielsweise in Anspruch genommen werden, um das Wachstum des Unternehmens weiter voranzutreiben. Bei vielen Unternehmen ändert sich die Form der Finanzierung mit zunehmendem Bestand, der Fremdkapitalanteil wächst entsprechend.

Allerdings gibt es auch hier Grenzen, die nicht überschritten werden sollten. Als ungeschriebene Regel hat sich in den letzten Jahren eine Fremdkapitalquote von 60 % bei bestehenden Unternehmen etabliert. Somit sollte jedes Unternehmen darauf achten, über einen Eigenkapitalanteil von mindestens 40 % zu verfügen, um auch Krisenzeiten unbeschadet überstehen zu können. Dies sind allerdings nur grobe Anhaltspunkte, da das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital sehr stark abhängig vom jeweiligen Geschäftsmodell ist.

Unternehmen, die einen stark positiven und konstanten Cashflow generieren, können durchaus eine geringere Eigenkapitalquote als die empfohlene aufweisen und trotzdem auf gesunden Beinen stehen. Auf der anderen Seite benötigen Unternehmen, die keinen stabilen Cashflow aufweisen, unter Umständen einen größeren Anteil an Eigenkapital.

Tags: FremdkapitalHandelInvestorenKapitalbedarfNeugründungUnternehmensfinanzierung
vorheriger Artikel

Unternehmensnachfolge – Übergabe eines Unternehmens an einen Nachfolger

nächster Artikel

Wachstum mit Strategie

ähnliche Artikel

Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit

Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit

Die Bedeutung des Fuhrparkmanagements in der heutigen Geschäftswelt

Die Bedeutung des Fuhrparkmanagements in der heutigen Geschäftswelt

Steuerberater: Aufgabenfeld, Verdienstmöglichkeiten, Ausbildung

Steuerberater: Aufgabenfeld, Verdienstmöglichkeiten, Ausbildung

Führungswechsel an der Spitze von Dätwyler IT Infra AG

Führungswechsel an der Spitze von Dätwyler IT Infra AG

Kreditkarte bestellen leicht gemacht

Kreditkarte bestellen leicht gemacht

CBD-Produkte - Cannabidiol als Wirtschaftsfaktor

CBD-Produkte – Cannabidiol als Wirtschaftsfaktor

  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Corporate Design & Identity: Warum ein einheitlicher Markenauftritt für dein Unternehmen wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Unternehmenskommunikation

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • LED Videoleinwände: Die Zukunft des visuellen Erlebnisses – Werbung – Displays

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Agilität im Business befassen und dabei verschiedene Aspekte dieses Konzepts beleuchten.

Agilität im Business: Eine Einführung

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Fertigung Gesundheit Google gründen Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Metaverse Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Über B-Quadrat.de

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Fertigung Gesundheit Google gründen Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Metaverse Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult