Donnerstag, Juni 8, 2023
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Wissenswert

Weg von Powerpoints hin zur interaktiven Erfahrung

von Redaktion B-Quadrat
7. Juni 2022
in Wissenswert
Lesezeit: 5 Minuten
A A
Weg von Powerpoints hin zur interaktiven Erfahrung^

Weg von Powerpoints hin zur interaktiven Erfahrung

Wissensvermittlung wird in Unternehmen zum Tagesgeschäft – sei es bei Pflichtfortbildungen der Belegschaft, bei Produktpräsentationen oder Schulungen für Kunden in Industrie und Handwerk. Die Anforderungen und Bedürfnisse sind dabei unterschiedlich. Unternehmen sollten sich die technologischen Möglichkeiten erschließen und darüber passgenaue, auch hybride Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen: Präsenzschulungen und E-Learning.

Für Unternehmen lohnt es sich, in die Weiterbildung zu investieren: Gut geschulte Mitarbeiter handeln effizienter und autonomer und sorgen für eine höhere Kundenzufriedenheit, da sie passgenauer beraten bzw. schneller Lösungen finden können. Das angeeignete Knowhow breitet sich auch in der Belegschaft aus – Weiterbildungen unterstützen damit den Wissenstransfer. Darüber hinaus sind gute Weiterbildungsangebote ein probates Mittel für die Mitarbeiterbindung: Für viele Arbeitnehmer stellen diese individuellen Entwicklungsmöglichkeiten sogar einen ausschlaggebenden Faktor dar, sich für ein Unternehmen zu entscheiden. So können Firmen Fachkräftemangel und Personalfluktuation vorbeugen.

ähnliche Artikel

Spezialscharniere für Industrieanlagenbau

Spezialscharniere für Industrieanlagenbau

Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

Seriöser Goldankauf - Darauf sollten Sie achten!

Seriöser Goldankauf – Darauf sollten Sie achten!

Oft sind Unternehmen die Möglichkeiten für eine zeitgemäße Gestaltung von Fort- und Weiterbildungen aber nicht bekannt. Gerade digital tut sich hier einiges: Mit digitalen Angeboten können ortsunabhängig mehr Menschen erreicht werden – gerade Pflichtthemen wie Compliance, DSGVO oder Brandschutz- und Sicherheitsunterweisungen müssenin der Breite unterrichtet werden. Als Präsenzveranstaltung ist das nicht nur schwer zu organisieren, sondern wegen der hohen Reisekosten auch ziemlich kostenintensiv. E-Learning ist hier deutlich flexibler – zeitlich wie räumlich. Mit modernen Lösungen und interaktiver Technologie können auch die oft trockenen Inhalte von Pflichtfortbildungen, die außerdem regelmäßig wiederholt werden müssen, spannender vermittelt werden.

Das passende Format auswählen

Mit hybriden Ansätzen bzw. Blended Learning, einer Kombination von Präsenz- und digitalen Schulungen, lassen sich außerdem Reise- und Übernachtungskosten reduzieren oder ganz vermeiden. Digitale Tools haben zudem den Vorteil, dass Inhalte einfach zentral gespeichert werden können: Mitarbeiter können bei Bedarf nachschlagen oder nacharbeiten und in ihrem eigenen Tempo lernen – dann, wenn sie Zeit haben und der Alltag es erlaubt. Für komplexe Themen werden dagegen Präsenzveranstaltungen auch künftig Bestand haben. Deswegen gilt es, das passende Format für die jeweilige Fortbildung auszuwählen – Inhouse-Schulungen, externe Seminare oder E-Learning-Angebote bzw. hybrides Lernen.

Insgesamt steigen die Anforderungen an die Technik moderner Aus- und Weiterbildungsangebote: Sie soll multimedial, flexibel und für alle – Referenten, Dozenten und Teilnehmer – bestenfalls ohne Schulungen leicht zu bedienen sein. Hinzu kommt: Bei Erwachsenen ist die Aufmerksamkeitsspanne geringer als bei Jüngeren, was sich ebenfalls auf die Gestaltung der Fortbildungen auswirken sollte – weg vom seriellen Präsentieren mit einer Aneinanderreihung von Powerpoint-Folien hin zu nicht linearen Präsentations- und Lernformen mit Kreativphasen, in denen die Inhalte selbst oder gemeinsam erarbeitet werden. Das gelingt leichter mit einer zukunftsweisenden Präsentations- und Seminartechnik, die über die übliche Konferenzausstattung hinaus geht. Es gilt, Funktionen für Meeting und Kollaboration mit jenen für Training und Schulungen zu bündeln. Eine Lösung kann ein Komplettsystem aus Hard- und Software sein, das herstellerneutral verschiedene Programme in einer Oberfläche integriert und eine interaktive Zusammenarbeit erlaubt.

Gerade bei hybriden Weiterbildungen ist es wichtig, dass im Unterricht die Inhalte verschiedener Geräte von Dozenten und Teilnehmern zusammengeführt und vernetzt werden können – seien es mobile Kommunikationsgeräte oder zusätzliche Datenträger. Die Inhalte der Präsentationsoberfläche wie ein digitales Whiteboard im Seminarraum, aber auch Kamerabilder und Ton können dann an externe Teilnehmer übertragen werden; sie können aktiv mitgestalten und sind nicht mehr in die Rolle des passiven Zuhörers verbannt. Dabei erlaubt es gerade die digitale Technologie, Interaktivität herzustellen und auch komplexe Sachverhalte einfach zu visualisieren. Durch den Wechsel verschiedener Instrumente gelingt eine abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts, der die Teilnehmer bei der Stange hält. Die intuitive Technik erlaubt es auch, etwas Neues auszuprobieren. Use Cases von Powerpoint mit virtueller Kollaboration über Raumgrenzen hinweg werden möglich – jeder Dozent ist damit frei, seinen Unterricht nach seinem Gutdünken zu gestalten.

Kollaboratives Arbeiten über Räume, Teilnehmer und Technologieplattformen hinweg wird so auch bei Fort- und Weiterbildungen Realität. Und am Ende der Schulung erlaubt die Aufzeichnung der Inhalte und Ergebnisse einen leichten Zugriff und eine einfache Weiterleitung. Die Daten werden zentral abgelegt und stehen allen zur Verfügung.

Technologie für Akademien

Unternehmen, die selbst Akademien oder Fortbildungseinrichtungen unterhalten, können für eine optimale Präsentation und Interaktion ihre Seminarräume entsprechend ausstatten: Der Dozent kann von seinem Pult aus den Unterricht steuern – als frontale Veranstaltung, aber auch als gemeinsames Lernen mit interaktiven Whiteboard- und Annotationsfunktionen. Er kann dafür seine Inhalte über den eigenen Laptop als BYOD (Bring your own device) bereitstellen, sie auf einem Stick mitbringen und über das Dozentenpult darauf zugreifen. Die Möglichkeiten enden aber nicht mit der Raumausstattung. Die Weiterbildung in Konzernen und Akademien stellt noch weitere Anforderungen – hier rückt der Betriebsprozess in den Vordergrund. Der Organisationsaufwand mit verschiedenen Schulungen, Dozenten und der Raumbuchung ist hoch – Technik und auch Inhalte müssen verwaltet werden.

Daher sollte ein intelligentes Raum- und Eventbuchungssystem zum Einsatz kommen: Dozenten, Veranstaltungen und die hinterlegten Unterlagen werden den Räumen zugeordnet und können bei Bedarf einfach umgebucht werden, im Falle von Änderungen werden Dokumente für einen anderen Raum freigeschaltet. Da das Dokumenten- und Ergebnismanagement mit dem Raum-Eventbuchungssystem vernetzt ist, können Ergebnisse zurückgespielt und verteilt werden. So wird sichergestellt, dass die Inhalte zur richtigen Zeit am richtigen Ort im richtigen Raum sind.

Produktpräsentation und -schulung für Industrie und Handwerk

Mit intelligenten Tools kann die Fortbildung aber nicht nur in firmeninternen Weiterbildungseinrichtungen oder Akademien spannender und kreativer werden und sich von reinen Vortragsveranstaltungen lösen – auch Industrie und Handwerk profitieren bei der Weiterbildung von Mitarbeitern und Kunden. So können Hersteller ihre Kunden im Umgang mit neuen Produkten schulen oder diese präsentieren – idealerweise intuitiv und interaktiv. Die Praktiker erfahren die Eigenschaften von Neuerungen, ihre Anwendung und den Einbau. Unternehmen sind in der Gestaltung flexibel – von der reinen Präsentation, über zeichnerische Einbauhilfen bis zu virtuellen Welten oder hybriden Schulungen.

Gerade, wenn nicht alle Produkte live zur Verfügung stehen, sei es wegen Kosten- oder Ressourcenknappheit, kann eine digitale Schulung von Vorteil sein, um das gesamte Portfolio zu präsentieren und Produkte virtuell darzustellen. Mit Bild- und Filmmaterialien sowie intelligenter Benutzerführung kann das Portfolio professionell und interaktiv präsentiert werden. So kann im Handwerk eine Kommunikation mit anderen Gewerken oder Standorten stattfinden – um etwa via Kamera Einblicke in die Produktion zu bieten.

Digitalisierung und Standardisierung führen insgesamt auch im Bereich der Weiterbildung zu mehr Effizienz, einer besseren Qualität und weniger Fehlern. Das wirkt sich letztendlich auf die Reduzierung der Betriebskosten aus und auch Verwaltung und IT profitieren, da Anwendungsprobleme und damit Serviceanrufe minimiert werden.

Fazit

Mit einer einheitlichen, intuitiven Plattform können Unternehmen moderne Arbeits- und Kreativfunktionen für die Aus- und Weiterbildung bündeln und ihre Schulungen und Fortbildungen zu einem interaktiven Erlebnis für Teilnehmer und Dozenten machen – branchenunabhängig. Auch die Integration in ein Gesamtkonzept, etwa in einer Akademie mit Raumsteuerung ist möglich.

 

Autor:   Stefan Schönfeldt, Geschäftsführer smartPerform c/o Immersion7 GmbH

Tags: FortbildungHerstellerInteraktivPowerpointsSchullungWeiterbildung
vorheriger Artikel

IKARIMI Lachs – Spitzenklasse aus der Manufaktur

nächster Artikel

Erste Verhandlung in der Tarifrunde Stahl: IG Metall weist Angebot der Arbeitgeber als unzureichend zurück

ähnliche Artikel

Spezialscharniere für Industrieanlagenbau

Spezialscharniere für Industrieanlagenbau

Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

Seriöser Goldankauf - Darauf sollten Sie achten!

Seriöser Goldankauf – Darauf sollten Sie achten!

FIS bei der SAP Diamant Initiative als Fokuspartner ausgezeichnet

FIS bei der SAP Diamant Initiative als Fokuspartner ausgezeichnet

Stehtische: Diese Vorteile bringt das Arbeiten im Stehen

Stehtische: Diese Vorteile bringt das Arbeiten im Stehen

Fuhrpark für das Unternehmen: Kaufen, mieten oder leasen?

Fuhrpark für das Unternehmen: Kaufen, mieten oder leasen?

  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Aspekte, Fakten, Zukunftsperspektiven des KMU am Bodensee im Bereich Antriebs- und Automatisierungstechnik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Halbierung der Antibiotika im Stall bis 2030 endlich verankert: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Qualzucht und -haltung, um Ziel zu erreichen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Im Coreum ist ELA Aussteller

Im Coreum ist ELA Aussteller

Krypto Broker oder Krypto Börse Was sind die Unterschiede

Krypto Broker oder Krypto Börse: Was sind die Unterschiede?

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Fertigung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Metaverse Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Startup Tipps Trends Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg

Über B-Quadrat.de

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Fertigung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Metaverse Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Startup Tipps Trends Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult