Sonntag, Mai 11, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Handwerk

Dank moderner Softwarelösungen Prozessabläufe vereinfachen

von Carsten
22. November 2022
in Handwerk
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Dank moderner Softwarelösungen Prozessabläufe vereinfachen

Dank moderner Softwarelösungen Prozessabläufe vereinfachen

Handwerksbetriebe, die ihre Prozesse nicht digitalisieren, verpassen lukrative Aufträge. Heutzutage ist es normal, dass Ausschreibungen auf E-Vergabeplattformen stattfinden. Noch scheint das Handwerk wenig Interesse daran zu haben, ihr eigenes Business im Internet zu präsentieren, geschweige Aufträge online abzuschließen. Hier liegt die Zukunft, die den Unterschied macht, zwischen gerade mit dem Unternehmen zu überleben oder profitabel auf dem Markt zu agieren. Heutzutage kommt es nicht nur auf die erste Befähigung, die Handwerksarbeit an. Die betriebswirtschaftliche Qualifikation und damit die digitale Kompetenz gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Perspektiven schaffen

Dies ist nicht nur extrem umständlich, zusätzlich verzetteln sich die Unternehmen häufig. Handwerkschefs, die hier eine Null-Fehler-Strategie fahren wollen, sehen sich enttäuscht. Da nicht alle in einer Handwerksfirma eingesetzten Systeme automatisch mit den anderen ebenfalls eingesetzten Softwarelösungen kommunizieren, ist noch ein hoher Prozentsatz händisch zu erledigen. Um dies zu vermeiden und die Abläufe einfacher und schneller zu gestalten, liegt die Lösung darin, eine einzige Software zu installieren, mit der der gesamte Prozess bearbeitbar ist und die sich über Schnittstellen mit zusätzlichen Tools und Anbindungen verbinden kann.

ähnliche Artikel

Wie sich die Rolle des Automechanikers im Laufe der Zeit verändert hat

Wie sich die Rolle des Automechanikers im Laufe der Zeit verändert hat

Digitalisierung im Handwerk: Moderne Tools für traditionelle Betriebe

Digitalisierung im Handwerk: Moderne Tools für traditionelle Betriebe

Individuelle Containerlösungen für unterschiedliche Branchenanforderungen

Individuelle Containerlösungen für unterschiedliche Branchenanforderungen

Für Handwerksbetriebe zahlt es sich aus, ein umfassendes System zu installieren. Eine ganzheitliche IT-Infrastruktur ermöglicht es, aus allen Bereichen der Wertschöpfung Daten simpel abzurufen und diese in einen übergreifenden Zusammenhang zu bringen. Die unternehmerischen Perspektiven wachsen, sobald ein Überblick über sämtliche im Betrieb stattfindende Prozesse besteht. Ein gewinnorientiertes Arbeiten ist möglich und vereinfacht. Zusätzlich besteht auf diesem Wege die Möglichkeit, mit branchenfernen Gewerken zusammenzuarbeiten, da alle Daten untereinander auszutauschen sind.

Aktuelle Situation

Es ist nicht so, dass den Handwerksfirmen keine ausreichende Auswahl an IT-Tools und Software zur Verfügung steht. Dennoch nutzen die meisten Handwerksunternehmen (93 Prozent) diese lediglich für administrative Aufgaben wie das digitale Anbinden an Banken. Am zweithäufigsten greifen sie auf eine Software zurück, die das Kalkulieren und Erstellen von Angeboten ermöglicht (68 Prozent). 58 Prozent der Handwerksbetriebe haben eine Software installiert, die sie mit ihrem Steuerberater verbindet.

Weit oben angesiedelt sind bei Handwerksunternehmen digitale Anbindungen, die sie mit ihren Lieferanten aus Herstellung und Handel verbinden.

Halbwegs beliebt sind zusätzlich noch Programme, die ein E-Rechnungsformat anbieten oder eine elektronische Signatur ermöglichen. Dies ist bedauerlich, wo die Hälfte aller befragten Endkunden (Wohneigentumsbesitzer und Jüngere mit ausdrücklicher Anschaffungsplanung) Wert auf eine elektronische Rechnung legen. Es versetzt den Endkunden in die Lage, das Projekt mit der Bezahlung auf schnellstem Wege abzuschließen. 35 Prozent der Endkunden, insbesondere jüngere Kunden, sind an einer solchen Bezahlmöglichkeit interessiert. Bis dato greift die Mehrzahl noch auf Überweisungen und Bargeldzahlungen zurück. Die Zahl derer, die sich ein standardmäßiges digitales Bezahlen wünschen, ist recht gering. Hier sind es gerade drei Prozent.

Experten sehen noch enormen Handlungsbedarf beim Einsatz einer einzigen Softwarelösung für die betriebliche Kapazitäts- und Ressourcenplanung und der Projektsteuerung. Ein Enterprise-Resource-Planing-System könnte sämtliche Managementaufgaben unterstützen und ließe sich im Idealfall um zusätzliche Funktionen erweitern. Ein einziges Tool wäre ausreichend, sämtliche Prozesse innerhalb des Unternehmens zu steuern. An einem einzigen Ort wären alle relevanten Daten gespeichert und jederzeit abrufbar.

Die Lösung

Noch ist die Zahl derer, die ein generalistisches Tool einsetzen, bei den Handwerksunternehmen gering. Gerade 24 Prozent nutzen es. Dies zeigt deutlich, dass bei Handwerksunternehmen die durchgängige Digitalisierung noch am Anfang steht. Es bedarf einiger Anstrengungen, um hier aufzuholen. Das Problem ist darin zu sehen, dass die Digitalisierung zwar Einzug bei den Handwerksbetrieben genommen hat, jedoch für jeden einzelnen Prozess eine eigene Software zum Einsatz kommt.

Tags: HandwerkonlineSoftwareSoftwarelösungenTippsTrendsWissen
vorheriger Artikel

Spannend und vielseitig statt eintönig und langweilig: Drei ausgezeichnete Arbeitgeber im Gesundheitswesen

nächster Artikel

So werden Stanzteile gefertigt

ähnliche Artikel

Wie sich die Rolle des Automechanikers im Laufe der Zeit verändert hat

Wie sich die Rolle des Automechanikers im Laufe der Zeit verändert hat

Digitalisierung im Handwerk: Moderne Tools für traditionelle Betriebe

Digitalisierung im Handwerk: Moderne Tools für traditionelle Betriebe

Individuelle Containerlösungen für unterschiedliche Branchenanforderungen

Individuelle Containerlösungen für unterschiedliche Branchenanforderungen

Wie Bauunternehmen nachhaltiger werden können

Wie Bauunternehmen nachhaltiger werden können

Qualitätsunterschiede bei Solaranlagen – Worauf Sie bei der Auswahl des Anbieters achten sollten

Qualitätsunterschiede bei Solaranlagen – Worauf Sie bei der Auswahl des Anbieters achten sollten

Wissen: Was sind Kabelkonfektionen?

Wissen: Was sind Kabelkonfektionen?

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult