Mittwoch, Oktober 4, 2023
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Digitalisierung

B2B-Markt: Handel mit Gebrauchtmaschinen spart finanzielle Ressourcen

von Redaktion B-Quadrat
28. Dezember 2021
in Digitalisierung, Handel
Lesezeit: 3 Minuten
A A
B2B-Markt: Handel mit Gebrauchtmaschinen spart finanzielle Ressourcen

B2B-Markt: Handel mit Gebrauchtmaschinen spart finanzielle Ressourcen

Gebrauchtmaschinen kaufen – aber sicher! Kleine und mittelständische Betriebe können vom Zweitmarkt massiv profitieren und sich modernisieren.

Der Handel mit Gebrauchtmaschinen floriert mehr denn je, denn kleine und mittelständische Unternehmen können dadurch preisgünstig den Betrieb modernisieren. Der Maschinenhandel spielt schon seit 150 Jahren eine wesentliche Bedeutung, dieser bezieht sich nicht allein auf Veräußerungen aus Insolvenzen.

Regionale Veräußerungen sind begrenzt

Die regionalen Veräußerungen sind selbstverständlich von Vorteil, da die Maschinen jeweils vorab geprüft werden können. Es kann aber vorkommen, dass Maschinen im eigenen Bundesland nicht vorhanden sind. Eine Option wäre, dass jeweils in ein anderes Bundesland und zu den dort ansässigen Unternehmen oder Auktionshäusern gereist wird.

ähnliche Artikel

Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

Im digitalen Schlachtfeld: Die beunruhigende Aktualität der Cyberkriminalität und die wachsende Bedrohung durch die Hackergruppe Clop

Im digitalen Schlachtfeld: Die beunruhigende Aktualität der Cyberkriminalität und die wachsende Bedrohung durch die Hackergruppe Clop

Diese Möglichkeiten sind allerdings zeitaufwendig und kostenintensiv, zumal der Transport dieser Maschinen unter Umständen ebenfalls in Auftrag gegeben werden muss. Der Online-Gebrauchtmarkt in Bezug auf den Maschinenhandel ist die Alternative! Die Maschinen können problemlos bestellt werden – inklusive einer Garantie, dass sich die Maschine in einem guten Zustand befindet.

Allerdings ist hier wiederum darauf zu achten, dass es sich um einen seriösen Händler handelt, welcher sich einzig und allein auf den Maschinenhandel konzentriert. Eine Maschine aus einem insolventen Unternehmen, ohne jegliche Prüfung zu kaufen, kann ein Risiko sein.

Vorteile gehen mit Nachteilen einher

Die Vorteile sind offensichtlich, denn Gebrauchtmaschinen können über Onlinehändler und Auktionshäuser kostengünstig und mit einer Prüfung gekauft werden. Der Nachteil wiederum ist, dass die Maschine über weite Strecken transportiert werden muss. Die Kosten dafür sind nicht unerheblich, teilweise kann es sich hier wieder lohnen, dass ein Speditionsunternehmen selbst beauftragt wird.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Beim Kauf von Gebrauchtmaschinen sollte stets darauf geachtet werden, dass diese durch einen kompetenten Händler verkauft werden. Hierbei ist eine vorhergegangene Wartung meistens bereits inkludiert und zudem kann sich so vergewissert werden, ob die Maschinen auch tatsächlich noch funktionieren.

Was sollte vermieden werden?

Insbesondere kleine Betriebe müssen auf die finanziellen Ressourcen achten und deshalb sollte darauf verzichtet werden, dass Gebrauchtmaschinen gekauft werden, welche beispielsweise durch private Hand veräußert werden.

Warum sind Gebrauchtmaschinen so beliebt?

Die Beliebtheit von Gebrauchtmaschinen wächst kontinuierlich, denn so ist, eine Modernisierung preisgünstig zu realisieren. Anders wäre dies kaum möglich. Leasing- oder Mietraten können sich damit auch gespart werden, da die Maschinen sofort in das Eigentum eingehen. Später kann die Maschine ohne großen Wertverlust wieder veräußert werden.

Wie funktioniert der Handel mit Gebrauchtmaschinen?

Der Handel mit Gebrauchtmaschinen ist ziemlich einfach, denn als Interessent können auf einer Online-Plattform die Informationen in Erfahrung gebracht werden. Durch Bilder und Videos kann sich außerdem auch noch vom Zustand dessen überzeugt werden. Trademachines ist ein Beispiel für solch eine Online-Plattform.

Nach der Abgabe eines Kaufangebots wird die Maschine nochmals gewartet und für den Transport vorbereitet. Die Maschine ist für gewöhnlich innerhalb von sieben bis 14 Tagen im eigenen Betrieb und kann daraufhin produktiv angewendet werden – ohne Sorge, dass die Maschine nicht funktionieren könnte.

Erfolgreich mit dem Onlineshop: Was macht eine gute Shopify Agentur aus?

Warum ist das Internet eine so große Hilfe?

Bevor das Internet zur Hilfe genommen werden konnte, gab es unter anderem den Direktvertrieb oder Kataloge. Das Problem dabei war aber, dass der Zustand der Maschine nicht durch Videos oder aktuellen Bildern bestätigt werden konnte.

Außerdem ist das Internet dahin gehend eine große Hilfe, weil sich über die Händler vorab informiert werden kann. Ebenso aber auch über das jeweilige Maschinenmodell und welche Vorteile respektive Nachteile damit einhergehen.

Weiterhin kann aber auch Videotelefonie dafür genutzt werden, um den Ist-Zustand aus der Ferne zu begutachten, dies ist ein immenser Vorteil.

Tags: B2BHandelInternetMaschinen
vorheriger Artikel

Die private Krankenversicherung – gut zu wissen

nächster Artikel

Unternehmen gehen Digitalisierung strategisch an

ähnliche Artikel

Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

Im digitalen Schlachtfeld: Die beunruhigende Aktualität der Cyberkriminalität und die wachsende Bedrohung durch die Hackergruppe Clop

Im digitalen Schlachtfeld: Die beunruhigende Aktualität der Cyberkriminalität und die wachsende Bedrohung durch die Hackergruppe Clop

Ein Jahr Rücknahmepflicht von Elektroschrott

Ein Jahr Rücknahmepflicht von Elektroschrott

Mehrwegpflicht in der Gastronomie nach sechs Monaten katastrophal umgesetzt

Mehrwegpflicht in der Gastronomie nach sechs Monaten katastrophal umgesetzt

Gebrauchtwagen kaufen – 5 Tipps, um einen seriösen Händler zu finden

Gebrauchtwagen kaufen – 5 Tipps, um einen seriösen Händler zu finden

  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Corporate Design & Identity: Warum ein einheitlicher Markenauftritt für dein Unternehmen wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Unternehmenskommunikation

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • LED Videoleinwände: Die Zukunft des visuellen Erlebnisses – Werbung – Displays

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Agilität im Business befassen und dabei verschiedene Aspekte dieses Konzepts beleuchten.

Agilität im Business: Eine Einführung

Wolke

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Facebook Fahrrad Familie Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie 4.0 Kredit Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Nachhaltigkeit Oldenburg Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Über B-Quadrat.de

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Wolke

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Facebook Fahrrad Familie Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie 4.0 Kredit Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Nachhaltigkeit Oldenburg Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult