Donnerstag, Juni 8, 2023
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Wissenswert

Geothermie im Salzkammergut: Mit Erdwärme Klimaziele erreichen

von Redaktion B-Quadrat
19. Mai 2022
in Wissenswert
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Geothermie im Salzkammergut: Mit Erdwärme Klimaziele erreichen

Eine Bohranlage der RAG bei Nacht / © RAG/steve.haider.com

Geothermie im Salzkammergut: Mit Erdwärme Klimaziele erreichen

Die im Boden gespeicherte Erdwärme kann umweltfreundlich zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung genutzt werden. Mit einer Machbarkeitsstudie wollen die beiden oberösterreichischen Unternehmen RED Drilling GmbH und Sirius-ES Handels GmbH gemeinsam mit der RAG Austria AG und dem AIT Austrian Institute of Technology herausfinden, ob Geothermie in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck wirtschaftlich genutzt werden kann. Der Cleantech-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria übernimmt das Projektmanagement.

Eine vom Land Oberösterreich in Auftrag gegebene Studie des Energieinstituts der Johannes Kepler Universität Linz aus dem Jahr 2018 hat bereits bestätigt, dass ausreichend hohe Temperaturen im Boden des Salzkammerguts vorliegen und somit gut nutzbares geothermisches Potenzial in Oberösterreich vorhanden ist. Das Projekt GEOSA – Geothermie Salzkammergut will nun erforschen, ob die Bezirke Gmunden und Vöcklabruck mit Energie aus Geothermie versorgt werden können. Noch ist wenig bekannt, wie die geologische Beschaffenheit des Untergrunds für diesen Zweck aussieht und wie viel Energie gewonnen werden kann.

ähnliche Artikel

Spezialscharniere für Industrieanlagenbau

Spezialscharniere für Industrieanlagenbau

Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

Seriöser Goldankauf - Darauf sollten Sie achten!

Seriöser Goldankauf – Darauf sollten Sie achten!

Daten aus Probebohrungen

Hier kommt die RAG Austria AG ins Spiel. Sie verfügt über eine umfangreiche geologische Datensammlung über das Salzkammergut aus geophysikalischen Untersuchungen des Untergrunds und Informationen aus Produktionsbohrungen. Im Projekt GEOSA – Geothermie Salzkammergut – wollen die Forschungspartner nun das Kalk- und Dolomitgestein im Salzkammergut genauer unter die Lupe nehmen. Unter Beteiligung der RAG konnte in Garching an der Alz (Deutschland) im Jahr 2021 erfolgreich eine Geothermie-Anlage den Betrieb aufnehmen. Diese versorgt nun rund 14.000 Haushalte nachhaltig mit Strom.

Geologische Analyse

Ausschlaggebend für eine wirtschaftliche Nutzung der vorhandenen Erdwärme sind neben der Temperatur auch die genauen Tiefenlagen, die Mächtigkeit und vor allem die sogenannte Klüftigkeit des Gesteins. Letztere beeinflusst die produzierbaren Wassermengen und somit das geothermische Potenzial. Ist der Untergrund stark zerklüftet, können beim Zirkulieren mit Wasser höhere Durchflussraten erzielt werden. Bei ausreichend hohen Temperaturen kann die Erdwärme auch zur Stromgewinnung verwendet werden. Wärme- und Stromgewinnung aus Geothermie wäre außerdem nicht nur nachhaltig und erneuerbar, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Versorgungssicherheit, da ohne Einfluss von Witterung und Jahreszeit gleichmäßig versorgt werden kann.

Erneuerbare Energiequelle

Derzeitige Schätzungen des Energiepotenzials liegen im Terawattbereich. Das würde neben einer Einspeisung ins regionale Wärmenetz und Energieverbundsystem auch eine Kombination aus Wärme- und Stromerzeugung und sogar das Betreiben eines Wärmekraftwerks ermöglichen. Gerhard Wiesmayr, Teamleiter Geologie & Geophysik der RAG Austria AG, ist für das Arbeitspaket „Geothermisches Potenzial und Risikomitigation“ verantwortlich. „Wir wollen unsere Untertage-Expertise aus der Erdöl- und Erdgasförderung sowie der Speicherung von Energie auch zunehmend für die erneuerbare Geothermie transformieren“, sagt der Experte. „Außerdem erhoffen wir uns weitere Informationen zum geothermischen Potenzial als Wärmespeicher.“

Wirtschaftsstandort stärken

Die RED Drilling & Services GmbH aus Gampern bringt ihr jahrelanges Know-how als Spezialist für Bohrungen und bei der Umsetzung von Geothermieprojekten ein. Geschäftsführer und Bohringenieur Heimo Heinzle über seine Projektziele: „Wir streben die Transformation der Bohrindustrie zur nachhaltigen Geothermie an. Eine Geothermie-Anlage im Salzkammergut würde durch regionale Wertschöpfung mit Wachstumspotenzial den Wirtschaftsstandort außerdem nachhaltig sichern. Das gewonnene Know-how könnten wir auch international verwerten.“

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die Sirius-ES Handels GmbH aus Wels besitzt Expertise über Bohrspülungen und in der Koordination von Geothermieprojekten. Geschäftsführer und Mitgründer Alexander Buchner hat als Projektziel auch die klimaschonende Kreislaufwirtschaft im Blick: „Wir wollen das Bohrklein, also das zertrümmerte Gestein, das an die Oberfläche gespült wird, recyclingfähig machen. Dabei wollen wir die Lagerstätte nicht schädigen und umweltverträgliche Materialien schon bei der Bohrspülung verwenden. Das Bohrklein könnte dann als Rezyklat bei der Zementherstellung, in der Ziegelindustrie oder als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft wiederverwendet werden.“

Klimaziele erreichen

Für den Cleantech-Cluster ist Geothermie als erneuerbare Energiequelle ein Mittel, um die in den EU-Klimazielen vereinbarte CO2-Reduktion bis zum Jahr 2050 zu erreichen. „Ein weiterer Aspekt ist die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in Branchen, die sich aufgrund der Klimapolitik neu ausrichten müssen“, sagt Cluster-Manager Dorian Wessely. Das Forschungsprojekt GEOSA erfüllt auch die Ziele der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030, u.a. im Hinblick auf Dekarbonisierung der Industrie, Positionierung Oberösterreichs als Region für „Responsible Technologies & Managements“ sowie Etablierung einer lückenlosen Kreislaufwirtschaft. Daher wird GEOSA auch vom Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich gefördert.

Abnehmer finden

„Regionen mit nutzbaren und ausgebauten Geothermie-Vorkommen sind attraktiv für Betriebsansiedlungen und steigern den wirtschaftlichen Wert des Standortes erheblich“, ergänzt Wessely. Nachdem die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorliegen, ist der nächste Schritt, Unternehmen, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen als Abnehmer von elektrischer und/oder thermischer Energie zu gewinnen.

Quelle Pressemeldung von  RED Drilling GmbH

Tags: analyseErdwärmeGeometrieHannovereSalzkammergut
vorheriger Artikel

Der Siegeszug von Luxusimmobilien auf Mallorca

nächster Artikel

1,45 Millionen Euro für die B-ton Fertigteilwerk GmbH

ähnliche Artikel

Spezialscharniere für Industrieanlagenbau

Spezialscharniere für Industrieanlagenbau

Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

Seriöser Goldankauf - Darauf sollten Sie achten!

Seriöser Goldankauf – Darauf sollten Sie achten!

FIS bei der SAP Diamant Initiative als Fokuspartner ausgezeichnet

FIS bei der SAP Diamant Initiative als Fokuspartner ausgezeichnet

Stehtische: Diese Vorteile bringt das Arbeiten im Stehen

Stehtische: Diese Vorteile bringt das Arbeiten im Stehen

Fuhrpark für das Unternehmen: Kaufen, mieten oder leasen?

Fuhrpark für das Unternehmen: Kaufen, mieten oder leasen?

  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Aspekte, Fakten, Zukunftsperspektiven des KMU am Bodensee im Bereich Antriebs- und Automatisierungstechnik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Halbierung der Antibiotika im Stall bis 2030 endlich verankert: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Qualzucht und -haltung, um Ziel zu erreichen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Fußschalter in der Industrie: Unabdingbar und keine Kleinigkeit

Im Coreum ist ELA Aussteller

Im Coreum ist ELA Aussteller

Krypto Broker oder Krypto Börse Was sind die Unterschiede

Krypto Broker oder Krypto Börse: Was sind die Unterschiede?

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Gesundheit Google Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Miete Mieten Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Startup Swapfiets Tipps Trends Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Über B-Quadrat.de

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Wolke

Amagno analyse Auto Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Facebook Fahrrad Fahrrad-Abo Familie Gesundheit Google Gründer Gründerinnen Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Miete Mieten Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Startup Swapfiets Tipps Trends Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult