Samstag, Mai 17, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Automotiv

Güterverkehr der Zukunft in Deutschland und Europa: Trends und Entwicklungen

von Carsten
9. September 2024
in Automotiv, Handel
Lesezeit: 7 Minuten
A A
Güterverkehr der Zukunft in Deutschland und Europa: Trends und Entwicklungen

Der Logistik-Verkehr in Deutschland und Europa steht vor einem Wendepunkt. Die Globalisierung und der wachsende Online-Handel treiben die Zunahme des Logistik-Verkehrs voran. Gleichzeitig setzt die EU ehrgeizige Klimaziele, die den Gütertransport vor neue Herausforderungen stellen.

Der Straßengüterverkehr führt derzeit mit 78% den Transportsektor an. Die Schiene und die Binnenschifffahrt haben einen geringeren Anteil von 17% und 5%. Eine Verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsträger ist notwendig, um die Klimaziele zu erreichen.

ähnliche Artikel

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

Wie schützen GPS-Überwachungssysteme Ladung vor Diebstahl?

Wie schützen GPS-Überwachungssysteme Ladung vor Diebstahl?

Die Zukunft des Güterverkehrs wird von innovativen Technologien geprägt sein. Autonome Fahrzeuge, alternative Antriebe und digitale Lösungen sollen die Effizienz steigern und den CO2-Ausstoß reduzieren. Diese Entwicklungen werden den Logistik Verkehr nachhaltig verändern und neue Möglichkeiten für die Branche eröffnen.

Aktuelle Lage des Güterverkehrs in der EU

Die EU-Logistik und der Verkehrssektor stehen vor großen Herausforderungen. Im Jahr 2022 wurden 13,6 Milliarden Tonnen Güter auf den Straßen der EU transportiert. Dies unterstreicht die zentrale Bedeutung des Güterverkehrs für die Wirtschaft der Europäischen Union.

Dominanz des Lkw-Verkehrs

Der Lkw-Verkehr dominiert den Gütertransport in der EU mit einem Anteil von 78%. Diese Zahlen basieren auf Tonnenkilometern und berücksichtigen nur Landverkehrsträger ohne Rohrfernleitungen, Luft- und Seeverkehr.

Anteil von Bahn und Binnenschifffahrt

Die Bahn trägt mit 17% zum Güterverkehr bei, während die Binnenschifffahrt einen Anteil von 5% hat. Die Verlagerung auf Schiene und Wasserstraßen schreitet nur langsam voran.

Ziele des europäischen Green Deals

Der EU-Green Deal zielt auf Klimaneutralität bis 2050 ab. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die externen Kosten des Güterverkehrs um mindestens 40% gesenkt werden. Dafür soll der intermodale Transport gefördert werden.

Ein neuer Vorschlag sieht vor, die durchschnittlichen Tür-zu-Tür-Kosten des intermodalen Transports innerhalb von sieben Jahren um mindestens 10% zu senken. Digitale Plattformen sollen Transportunternehmen dabei helfen, ihre Förderfähigkeit zu bewerten.

Zudem sollen Terminalbetreiber verpflichtet werden, wesentliche Informationen über ihre EU-Umschlagterminals auf ihren Websites bereitzustellen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Logistik und den Verkehr in der EU nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Güterverkehr in Deutschland im europäischen Vergleich

Deutschland spielt im europäischen Güterverkehr eine wichtige Rolle. Mit einem Schienenanteil von 20% liegt es leicht über dem EU-Durchschnitt von 17%. Die Zunahme des Logistik-Verkehrs zeigt sich in den Zahlen: 2020 wurden 654,6 Milliarden Tonnenkilometer im deutschen Frachtsektor zurückgelegt.

Im Vergleich zu anderen EU-Ländern zeigen sich deutliche Unterschiede. Die baltischen Staaten führen mit beeindruckenden Anteilen im Schienengüterverkehr:

  • Lettland: 53%
  • Litauen: 46%
  • Slowenien: 33%

Trotz des hohen Schienenanteils dominiert in Deutschland der Straßenverkehr mit 74% des Gütertransports. Die Binnenschifffahrt macht etwa 7% aus. Diese Verteilung ähnelt dem EU-Durchschnitt, wo ebenfalls drei Viertel der Fracht auf der Straße transportiert werden.

Bemerkenswert ist die Zunahme des Logistik-Verkehrs in Deutschland über die letzten 30 Jahre. Das Frachtvolumen wuchs um etwa 70% von 383,9 Milliarden Tonnenkilometern im Jahr 1991 auf den aktuellen Stand. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung effizienter und nachhaltiger Logistiklösungen im europäischen Kontext.

Ziele und Strategien für nachhaltigen Güterverkehr

Die Bundesregierung setzt auf umfassende Maßnahmen, um den Güterverkehr in Deutschland nachhaltiger zu gestalten. Ein Kernziel ist die Steigerung des Schienenanteils am Güterverkehr auf mindestens 25% bis 2030. Dies soll die CO2-Emissionen im Logistik Verkehr deutlich reduzieren.

Masterplan Schienenverkehr

Der Masterplan Schienenverkehr umfasst 66 konkrete Maßnahmen zur Modernisierung der Bahninfrastruktur. Ein wichtiger Schritt war die Erhöhung der Trassenpreisförderung auf 97,8%. Dies macht den Schienentransport für Unternehmen attraktiver und fördert die Verlagerung von Gütern auf die Bahn.

Förderung des Kombinierten Verkehrs

Um den Logistik Verkehr effizienter zu gestalten, plant die Regierung Investitionen in Umschlaganlagen für den Kombinierten Verkehr. Diese Anlagen ermöglichen einen reibungslosen Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsträgern und optimieren so die Transportketten.

Innovationsprogramm „Zukunft Schienengüterverkehr“

Mit jährlich 30 Millionen Euro fördert das Programm „Zukunft Schienengüterverkehr“ neue Technologien. Ziel ist es, den Schienengüterverkehr durch Innovationen wettbewerbsfähiger und umweltfreundlicher zu machen.

Maßnahme Ziel Fördersumme pro Jahr
Masterplan Schienenverkehr Modernisierung der Bahninfrastruktur Variabel
Trassenpreisförderung Attraktivität des Schienentransports steigern 97,8% der Kosten
Kombinierter Verkehr Effizienzsteigerung in Transportketten Investitionssumme nicht spezifiziert
Innovationsprogramm Förderung neuer Technologien 30 Millionen Euro

Digitalisierung und Automatisierung im Güterverkehr

Die Zunahme des Logistik-Verkehrs stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Digitalisierung und Automatisierung bieten vielversprechende Lösungsansätze. Eine Studie von BVL.digital und der TU Hamburg zeigt, dass Logistiker der Digitalisierung hohe Priorität einräumen. Sie optimiert Warenflüsse und schafft Transparenz.

Trotz der Vorteile gibt es noch Nachholbedarf. Laut Bitkom sind nur 60% der Transportdokumente maschinenlesbar. 79% der Unternehmen sehen die Digitalisierung der Logistik als Herausforderung. Fachkräftemangel und fehlende Standards beim digitalen Datenaustausch erschweren den Fortschritt.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert innovative Projekte:

  • Masterplan Schienengüterverkehr: Ziel ist die Steigerung des Marktanteils von Güterzügen auf 25%
  • Förderung privater Gleisanschlüsse: Bis zu 50% der förderfähigen Ausgaben werden übernommen
  • Digitale Automatische Kupplung (DAK): 13 Millionen Euro für Praxistests

Die DAK soll über 500.000 Güterwagen modernisieren und den Schienenanteil im Güterverkehr bis 2050 verdoppeln. Im Vergleich zum Straßentransport spart jeder Zug 80 bis 100 Prozent CO2 ein.

Unternehmen im DAK-Projekt Rolle
DB Cargo Größter europäischer Schienengüterverkehrsanbieter
SBB Cargo Schweizer Güterbahn
Rail Cargo Austria Österreichischer Güterverkehrsanbieter
Ermewa, GATX Rail Europe, VTG Waggonvermieter und Logistikdienstleister

Die Digitalisierung im Güterverkehr schreitet voran, um die Zunahme des Logistik-Verkehrs effizient und nachhaltig zu bewältigen.

Stärkung der Binnenschifffahrt als umweltfreundlicher Verkehrsträger

Die Binnenschifffahrt ist ein Schlüssel für den Güterverkehr in Deutschland und Europa. Sie bietet hohe Kapazitäten, ist energieeffizient und schafft weniger Lärm. Ein einzelnes Motorgüterschiff kann bis zu 150 Lkw ersetzen, was den Verkehr entlastet.

Masterplan Binnenschifffahrt

Der Masterplan Binnenschifffahrt plant umfangreiche Investitionen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt 160 Millionen Euro für 2022 bereit. Ziel ist es, den Güterverkehr auf Wasserstraßen zu verlagern und CO2-Emissionen zu senken.

Förderung nachhaltiger Schiffstechnologien

Es werden Binnen- und Küstenschiffe modernisiert. Schwerpunkte sind Digitalisierung, Automatisierung und Verbesserung der Hydrodynamik. Hybridantriebe und automatisiertes Fahren sind gefördert. Ziel ist eine Energieeinsparung von mindestens 10%.

Ausbau der Wasserstraßen

300 Millionen Euro fließen in den Ausbau der Wasserstraßen. Ziel ist es, die Kapazität der Binnenschifffahrt zu erhöhen. Moderne Schleusenmanagementsysteme sind Teil dieser Entwicklung.

Maßnahme Investition (in Mio. Euro) Ziel
Stärkung klimafreundliche Schifffahrt 160 CO2-Reduktion
Ausbau Wasserstraßen 300 Kapazitätssteigerung
Förderung Schienengüterverkehr 627 Stärkung während Corona-Krise

Die Investitionen betonen die Bedeutung der Binnenschifffahrt für nachhaltigen Logistik Verkehr in Deutschland und Europa.

Herausforderungen und Lösungsansätze für den Güterverkehr

Deutschland steht vor großen Herausforderungen durch die zunehmende Logistik. Ein Hauptproblem ist die Verlagerung des Gütertransports von der Schiene auf die Straße. Laut Statistiken sind 95% der Treibhausgasemissionen im Transportsektor auf den Straßenverkehr zurückzuführen.

Umweltfreundlichere Alternativen wie der Schienenverkehr emittieren nur ein Viertel des CO2 pro Tonne und Kilometer im Vergleich zu Lkw. Der Bahntransport ist auch sicherer: Im Schienensektor sind Unfälle mit Gefahrgut 42 Mal seltener als auf der Straße.

Der Ausbau der Schieneninfrastruktur und die Förderung des Kombinierten Verkehrs sind entscheidend für einen nachhaltigen Güterverkehr.

Die Bundesregierung setzt auf Förderprogramme, um den logistischen Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten. Seit 2004 unterstützt sie Unternehmen beim Umstieg auf die Schiene. Beispielsweise konnten bis zu 15.000 Lkw-Fahrten pro Jahr reduziert werden.

Transportmittel CO2-Emissionen pro Tonne/km Unfälle mit Gefahrgut (relativ)
Lkw 100% 42
Bahn 25% 1

Weitere Lösungsansätze umfassen die Entwicklung alternativer Antriebe und die Digitalisierung zur Effizienzsteigerung. Auch Lärmschutzmaßnahmen für Anwohner an Bahnstrecken sind geplant. Diese Maßnahmen sollen die Akzeptanz des Schienengüterverkehrs erhöhen und die Logistik nachhaltig gestalten.

Zukunftstechnologien im Güterverkehr

Der Güterverkehr steht vor einem Wandel. Neue Technologien versprechen, den Logistik Verkehr effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Drei Innovationen stechen besonders hervor.

Digitale Automatische Kupplung (DAK)

Die DAK revolutioniert den Schienengüterverkehr. Sie ermöglicht schnelleres Zusammenstellen von Zügen und schafft mehr Kapazität. Das Testfeld „Zugbildungsanlage der Zukunft“ erprobt zusätzlich automatisierte Bremsproben und vollautomatische Abdrücklokomotiven.

Alternative Antriebe für Nutzfahrzeuge

Um Emissionen zu reduzieren, werden neue Antriebstechnologien entwickelt. Hybrid-, Elektro- und Gasantriebe stehen im Fokus. Eine Studie von PwC prognostiziert, dass moderne Antriebstechniken zu erheblichen Kosteneinsparungen in der Logistik führen könnten.

Autonomes Fahren im Gütertransport

Autonome Fahrzeuge versprechen mehr Effizienz im Gütertransport. Daimler arbeitet am Mercedes-Benz Future Truck 2025. MAN testet autonome LKW im Hamburger Hafen. Scania hat den AXL vorgestellt, einen LKW ohne Fahrerhaus für Großbaustellen und Minen.

Diese Zukunftstechnologien könnten laut PwC bis zu 47 Prozent Kostenersparnis in der Logistikbranche bringen. Sie werden den Güterverkehr grundlegend verändern und effizienter gestalten.

Fazit

Der Güterverkehr in Deutschland und Europa steht vor großen Herausforderungen. Die Zunahme des Logistikverkehrs erfordert innovative Lösungen. Mit rund 85% dominiert der Straßengüterverkehr in Deutschland, während die Schiene nur 9% ausmacht. Diese Verteilung spiegelt sich auch im europäischen Raum wider.

Um die Ziele des europäischen Green Deals zu erreichen, sind Veränderungen im Logistikverkehr unerlässlich. Die Verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsträger wie Schiene und Binnenschifffahrt steht im Fokus. Digitalisierung und Automatisierung spielen dabei eine Schlüsselrolle. Neue Technologien wie die Digitale Automatische Kupplung und alternative Antriebe versprechen Effizienzsteigerungen und Emissionsreduzierungen.

Die Zukunft des Güterverkehrs liegt in der intelligenten Vernetzung verschiedener Verkehrsträger. Trotz Herausforderungen wie unterschiedlichen Regularien und veralteter Infrastruktur bietet der Schienengüterverkehr enorme Potenziale. Mit geringeren CO2-Emissionen und höherer Sicherheit kann er einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Logistikverkehrs leisten. Die Umsetzung erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung auf nationaler und europäischer Ebene.

Tags: GüterverkehrlogistikRatgeberTippsTrendsWissen
vorheriger Artikel

Videos als Marketingmittel nutzen – 10 Gründe, warum man als Unternehmer Videos einsetzen sollte

nächster Artikel

Arbeitsbühne Guide – der große Ratgeber zum Thema Arbeitsbühnen

ähnliche Artikel

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

Wie schützen GPS-Überwachungssysteme Ladung vor Diebstahl?

Wie schützen GPS-Überwachungssysteme Ladung vor Diebstahl?

Ratgeber: Trends im Ladenbau: So schaffen Sie ein modernes Einkaufserlebnis

Ratgeber: Trends im Ladenbau: So schaffen Sie ein modernes Einkaufserlebnis

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult