Sonntag, Mai 18, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Wissenswert

Ratgeber: Wann lohnt sich Sale and Lease back?

von Carsten
14. August 2024
in Wissenswert
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Ratgeber: Wann lohnt sich Sale and Lease back?

ähnliche Artikel

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Ratgeber: Wann lohnt sich Sale and Lease back?

Mit dem Leasing eines Autos kennen sich viele Geschäftsleute bereits aus. Doch worum handelt es sich beim Sale and Lease back? Diese Finanzierungsmethode erlaubt einem Unternehmen, relativ schnell Kapital freizusetzen, ohne dabei direkt auf die Vermögenswerte zu verzichten. Diese Vermögenswerte werden an einen Sale and Lease back Anbieter verkauft, der sie im Gegenzug sofort wieder an den ursprünglichen Inhaber zurück vermietet. Diese Methode schafft Flexibilität und wird vor allem bei Fahrzeugen und Immobilien angewandt, doch auch Maschinen können verkauft und neu angemietet werden. In jedem Fall bleibt der ursprüngliche Inhaber weiterhin der Nutzer des Objekts, übergibt allerdings seine Eigentumsrechte und zahlt zwar einen Leasingbetrag, erhält aber auch frische Liquidität.

Vorteile des Sale and Lease backs

Wenn schnell Schulden getilgt werden müssen oder neue Anschaffungen anstehen, kann der Verkauf des Fahrzeugs, der Maschine oder der Immobilie für die essentielle Liquiditätsfreisetzung sorgen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, deren Kapital oft im Eigentum festsitzt, können von dieser Strategie profitieren und auf diese Art und Weise ihre Firma beim Wachstum unterstützen. Zeitgleich verbessern sich auch die Bilanz des Unternehmens und die Eigenkapitalquote, ohne dass das Unternehmen auf die Objekte verzichten muss. Betriebliche Unterbrechungen werden so vermieden. Darüber hinaus kann das Sale and Lease back auch zu steuerrechtliche Vorteile führen, da sich die Leasingraten in vielen Fällen von der Steuer absetzen lassen.

Einsatzbereiche des Sale and Lease backs

Das Sale and Lease back wird bereits von diversen Branchen angewandt. Üblich ist dabei beispielsweise der Verkauf von Bürogebäuden und Produktionshallen, die direkt zurück geleast werden, aber auch Dienst- und Lieferfahrzeuge lassen sich auf diese Weise verwenden. In der Regel wird dabei zunächst der Marktwert des Objekts analysiert. Auf der Basis dieses Verkaufspreises und der gemeinsam vereinbarten Konditionen wird anschließend ein Leasingvertrag ausgehandelt, der das Nutzungsrecht sichert und das Eigentum des Objekts an den Sale and Lease back Anbieter überträgt. Im Arbeitsalltag ist ein solches Verfahren nur selten bemerkbar, denn für die Mitarbeiter und Nutzer des Objekts verändert sich in der Regel nichts. Stattdessen erscheinen die Auswirkungen des Sale and Lease back vor allem in der Buchhaltung und im Rechnungswesen der Firma.

Der passende Sale and Lease back Anbieter

Bei der Auswahl des passenden Anbieters sollten diverse Kriterien berücksichtigt werden. Hat eine Leasinggesellschaft nachgewiesene Erfahrung und vor allem in der relevanten Branche einen guten Ruf, ist die Chance hoch, dass sie gute Arbeit leistet und die Grundbedingungen für eine positive Kollaboration bestehen. Darüber hinaus müssen auch die individuellen Konditionen berücksichtigt werden. Leasingraten und Vertragslaufzeiten sollten unbedingt im Vorhinein geprüft und verglichen werden, denn über einen längeren Zeitraum hinweg können auch kleine Preisunterschiede einen Einfluss auf das Unternehmen haben. Ist die Leasinggesellschaft darüber hinaus auch finanziell stabil und verfügt über einen engagierten Kundendienst, der dem Unternehmen bei allen Fragen und Unklarheiten stets zur Seite steht, sollte einer positiven Zusammenarbeit nichts mehr im Wege stehen. Auch Referenzen anderer Unternehmen können bei der Entscheidungsfindung helfen, doch grundsätzlich gilt, dass eingängige Recherche vor bösen Überraschungen schützt.

Im Großen und Ganzen sollte ein Unternehmen, dass das Sale and Lease back seiner Vermögensgüter in Betracht zieht, seinem Sale and Lease back Anbieter vertrauen. Diese flexible Finanzierungsmöglichkeit stellt die Nutzung der Objekte sicher und verbessert gleichzeitig das Kapital und die Bilanz – Vorteile, die in den meisten Fällen entscheidungsgebend sind. Dennoch sollten die langfristigen Kosten und Verpflichtungen vor der Entscheidung für einen Sale and Lease back Vertrag unbedingt berücksichtigt werden, denn diese Methode zur Finanzierung passt eben nicht zu jedem Unternehmen. Deshalb ist es umso wichtiger, einen Anbieter des Vertrauens zu finden und in allen Schritten von der Feststellung des aktuellen Wertguts bis zum Leasing konsequent zusammenzuarbeiten.

Tags: LeasingRatgeberSale and lease backTippsTrendsWissen
vorheriger Artikel

Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

nächster Artikel

Gebäudesicherheit für Unternehmen: Strategie und Technologie für umfassenden Schutz

ähnliche Artikel

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Das Recht auf Reparatur: Vorteile für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt

Das Recht auf Reparatur: Vorteile für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt

Ratgeber Wissen: XPS Analyse in der Industrie

Ratgeber Wissen: XPS Analyse in der Industrie

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult