Fuhrpark für das Unternehmen: Kaufen, mieten oder leasen?
Viele Unternehmenskonzepte basieren auf der Nutzung von Fahrzeugen. Landschaftspflegedienstleister, Lieferservices, Bauunternehmen und medizinische Einrichtungen sind nur einige Beispiele für Arbeitsgebiete, die ohne Nutzfahrzeuge einfach nicht zu stemmen sind.
Der Aufbau einer Fahrzeugflotte gehört somit zu den wichtigsten Aufgaben in einem (wachsenden) Unternehmen. Dabei haben Unternehmer verschiedene Optionen, die alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen daherkommen. Es lohnt sich immer, diese Optionen rechtzeitig zu sichten – das spart Zeit, Geld und Nerven.
Flexible Händler als Grundlage für wichtige Entscheidungen
Zunächst einmal muss klar sein, dass eine Zusammenarbeit mit zuverlässigen und erfahrenen Händlern Vorteile hat. Nutzfahrzeuge unterscheiden sich in ihrer Bauart von gewöhnlichen Pkw. Somit ist auch Fachwissen gefragt, wenn es um den Kauf und die Nutzung geht. Ein Händler, der bereits viele Wagen verkauft und Feedback aus der Industrie erhalten hat, kann eine bessere Beratung anbieten.
Aber die Beratung ist nur die halbe Miete. Denn die verschiedenen Kauf- und Finanzierungsoptionen müssen natürlich auch angeboten werden. Wird für jede neue Anschaffung ein neuer Hersteller oder Händler gesucht, kann zwar gespart werden, doch Zeit geht verloren. Man sollte daher stets überlegen, ob eine festere Partnerschaft nicht sinnvoller ist und höhere Flexibilität bietet. Experten wie ABZ Nutzfahrzeuge informieren bereits auf ihrer Homepage über ihre Angebote und Leistungen.
Nutzfahrzeuge kaufen und Sicherheit haben
Ein gekauftes Fahrzeug ist in sicheren Händen. Es gibt keine Streitigkeiten mit Vermietern und bei Bedarf können Kastenwagen, Transporter oder Pritschen einfach weiterverkauft werden. Die Fahrzeugflotte ist Teil des Betriebsvermögens und kann auch in das Marketing (z.B. durch Aufdrucke oder Präsentationen) eingebunden werden.
Mitarbeiter können sich mit den Fahrzeugtypen vertraut machen und den idealen Umgang lernen. Kleinere Reparaturen sind so oftmals schnell zu erledigen. Alternativ kann eine eigene Firmenwerkstatt helfen. Generell werden beim Kauf von Nutzfahrzeugen Abhängigkeiten verringert.
Beim Mieten Geld sparen
Nutzfahrzeuge zu mieten, kann für kleine Unternehmen die einzige Option sein. Ein Kauf ist nicht immer zu finanzieren – schon gar nicht lässt sich ein ganzer Fuhrpark aus dem Nichts erschaffen. Natürlich bietet sich die Mietung nur an, wenn das Firmenkonzept keine dauerhafte Nutzung der Wagen vorsieht.
Ein anderes Anwendungsfeld für die Mietung von Nutzfahrzeugen besteht in spezifischen und anlassbezogenen Situationen. Statt die Fahrzeugflotte dauerhaft zu erweitern – was mit Kosten, Aufwand und Platzbedarf einhergeht – werden bestimmte Fahrzeuge nur nach Bedarf gemietet. Ein Lebensmittelvertrieb könnte so eine bestehende Flotte an Kühlfahrzeugen für ein Wochenende erweitern, wenn beispielsweise ein großes Event ansteht oder wenn eigene Fahrzeuge durch Reparaturbedarf nicht zur Verfügung stehen.
Natürlich ist man dabei auf die Verfügbarkeit beim Vermieter angewiesen. Im Gegenzug gibt es aber auch keine Wartungskosten. Zusätzlich können neueste Fahrzeugmodelle so ausprobiert werden – somit kann eine Anmietung auch eine Testphase für den späteren Kauf sein.
Das Leasing als flexibler Zwischenweg
Das gewerbliche Leasing bietet viele Vorteile. Zum einen sind diese ähnlich wie bei der Mietung. Beim Leasing können stets die neuesten Fahrzeugmodelle genutzt und ausgiebig ausprobiert werden. Außerdem lässt sich Leasing eher finanzieren als ein Sofortkauf und im Vergleich zum privaten Leasing erhalten gewerbliche Käufer häufig noch höhere Rabatte.
Wer ein Fahrzeug least, wird zwar Besitzer, aber nicht Eigentümer. Die Fahrzeuge bleiben für die Dauer des Leasings Eigentum des Leasinggebers – somit gehören die Fahrzeuge nicht zum Betriebsvermögen. Stattdessen kann die monatliche Leasingrate als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.
Leasing kann somit im Vergleich zum Kauf Kosten sparen. Daher bietet es sich auch besonders an, wenn ein Unternehmen im Umbruch ist oder temporär ein starkes Wachstum erwartet. Konservativ planende Unternehmer wollen Investitionen nicht tätigen, bevor sie nicht sicher sind, dass sie dauerhaft Sinn ergeben. Leasing erweitert den Fuhrpark nach Bedarf. Diese Flexibilität ist wichtig, sollte sich das Wachstum verringern oder wenn nur eine zeitlich begrenzte Hochphase zu erwarten ist.