Ratgeber: Wann lohnt sich Sale and Lease back?
Mit dem Leasing eines Autos kennen sich viele Geschäftsleute bereits aus. Doch worum handelt es sich beim Sale and Lease back? Diese Finanzierungsmethode erlaubt einem Unternehmen, relativ schnell Kapital freizusetzen, ohne dabei direkt auf die Vermögenswerte zu verzichten. Diese Vermögenswerte werden an einen Sale and Lease back Anbieter verkauft, der sie im Gegenzug sofort wieder an den ursprünglichen Inhaber zurück vermietet. Diese Methode schafft Flexibilität und wird vor allem bei Fahrzeugen und Immobilien angewandt, doch auch Maschinen können verkauft und neu angemietet werden. In jedem Fall bleibt der ursprüngliche Inhaber weiterhin der Nutzer des Objekts, übergibt allerdings seine Eigentumsrechte und zahlt zwar einen Leasingbetrag, erhält aber auch frische Liquidität.
Vorteile des Sale and Lease backs
Wenn schnell Schulden getilgt werden müssen oder neue Anschaffungen anstehen, kann der Verkauf des Fahrzeugs, der Maschine oder der Immobilie für die essentielle Liquiditätsfreisetzung sorgen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, deren Kapital oft im Eigentum festsitzt, können von dieser Strategie profitieren und auf diese Art und Weise ihre Firma beim Wachstum unterstützen. Zeitgleich verbessern sich auch die Bilanz des Unternehmens und die Eigenkapitalquote, ohne dass das Unternehmen auf die Objekte verzichten muss. Betriebliche Unterbrechungen werden so vermieden. Darüber hinaus kann das Sale and Lease back auch zu steuerrechtliche Vorteile führen, da sich die Leasingraten in vielen Fällen von der Steuer absetzen lassen.
Einsatzbereiche des Sale and Lease backs
Das Sale and Lease back wird bereits von diversen Branchen angewandt. Üblich ist dabei beispielsweise der Verkauf von Bürogebäuden und Produktionshallen, die direkt zurück geleast werden, aber auch Dienst- und Lieferfahrzeuge lassen sich auf diese Weise verwenden. In der Regel wird dabei zunächst der Marktwert des Objekts analysiert. Auf der Basis dieses Verkaufspreises und der gemeinsam vereinbarten Konditionen wird anschließend ein Leasingvertrag ausgehandelt, der das Nutzungsrecht sichert und das Eigentum des Objekts an den Sale and Lease back Anbieter überträgt. Im Arbeitsalltag ist ein solches Verfahren nur selten bemerkbar, denn für die Mitarbeiter und Nutzer des Objekts verändert sich in der Regel nichts. Stattdessen erscheinen die Auswirkungen des Sale and Lease back vor allem in der Buchhaltung und im Rechnungswesen der Firma.
Der passende Sale and Lease back Anbieter
Bei der Auswahl des passenden Anbieters sollten diverse Kriterien berücksichtigt werden. Hat eine Leasinggesellschaft nachgewiesene Erfahrung und vor allem in der relevanten Branche einen guten Ruf, ist die Chance hoch, dass sie gute Arbeit leistet und die Grundbedingungen für eine positive Kollaboration bestehen. Darüber hinaus müssen auch die individuellen Konditionen berücksichtigt werden. Leasingraten und Vertragslaufzeiten sollten unbedingt im Vorhinein geprüft und verglichen werden, denn über einen längeren Zeitraum hinweg können auch kleine Preisunterschiede einen Einfluss auf das Unternehmen haben. Ist die Leasinggesellschaft darüber hinaus auch finanziell stabil und verfügt über einen engagierten Kundendienst, der dem Unternehmen bei allen Fragen und Unklarheiten stets zur Seite steht, sollte einer positiven Zusammenarbeit nichts mehr im Wege stehen. Auch Referenzen anderer Unternehmen können bei der Entscheidungsfindung helfen, doch grundsätzlich gilt, dass eingängige Recherche vor bösen Überraschungen schützt.
Im Großen und Ganzen sollte ein Unternehmen, dass das Sale and Lease back seiner Vermögensgüter in Betracht zieht, seinem Sale and Lease back Anbieter vertrauen. Diese flexible Finanzierungsmöglichkeit stellt die Nutzung der Objekte sicher und verbessert gleichzeitig das Kapital und die Bilanz – Vorteile, die in den meisten Fällen entscheidungsgebend sind. Dennoch sollten die langfristigen Kosten und Verpflichtungen vor der Entscheidung für einen Sale and Lease back Vertrag unbedingt berücksichtigt werden, denn diese Methode zur Finanzierung passt eben nicht zu jedem Unternehmen. Deshalb ist es umso wichtiger, einen Anbieter des Vertrauens zu finden und in allen Schritten von der Feststellung des aktuellen Wertguts bis zum Leasing konsequent zusammenzuarbeiten.