Sonntag, Mai 18, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Industrie

Reinigung statt Neubau – Industrieanlagen erfolgreich von PFC-Kontaminationen befreien

von Carsten
9. Oktober 2024
in Industrie
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Reinigung statt Neubau – Industrieanlagen erfolgreich von PFC-Kontaminationen befreien

Reinigung statt Neubau – Industrieanlagen erfolgreich von PFC-Kontaminationen befreien

Obwohl das Thema PFC in den Medien oft noch recht stiefmütterlich behandelt wird, sorgt es bei vielen Unternehmen inzwischen für ernsthafte Konsequenzen. Der Grund: Die Chemikalie hat möglicherweise negative Auswirkungen auf Mensch und Natur. Entsprechend erfolgen jetzt Konsequenzen, die oft über das nötige Maß hinausgehen und unnötige Kosten erzeugen.

Was genau versteht man eigentlich unter dem Kürzel „PFC“?

Den meisten Verbrauchern ist die Abkürzung „PFC“ gänzlich unbekannt, zumal es nur sehr selten von den Unternehmen als Bestandteil ihrer Produkte kommuniziert wird. Tatsächlich findet sich PFC allerdings in einer ganzen Reihe von Alltagsprodukten. Zu den bekanntesten Beispielen gehören etwa Reinigungsmittel, Lebensmittelverpackungen, Feuerlöschschäume, Antihaft-Pfannen und auch Kleidungsstücke. Bei PFC handelt es sich genaugenommen um per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, welche in unzähligen Produkten genutzt werden.

ähnliche Artikel

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Der Grund für die Verwendung ist der Wunsch der Hersteller nach möglichst hochwertigen Produkten, denn PFC ermöglicht es Produkte deutlich besser gegen Schmutz, Wasser, Hitze und auch UV-Strahlung zu schützen. Aus diesem Grund ist PFC insbesondere bei Produkten ein wichtiger Bestandteil, die hohen Belastungen und Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind. PFC hat also durchaus positive Eigenschaften, die lediglich durch die Gefahren für Mensch und Natur beeinträchtigt werden.

Welche Gefahren gehen von PFC für Menschen und die Natur aus?

Trotz der eigentlich positiven Eigenschaften stellen Fluor-Kohlenstoff-Verbindungen in Form von PFC eine echte Gefahr dar, sowohl für den Menschen als auch die Natur. Während die Produkte während ihrer eigentlichen Nutzung noch völlig ungefährlich sind, ergibt sich die eigentliche Gefahr der Chemikalie vorrangig bei der Herstellung und der Entsorgung der Produkte. Durch eine unsachgemäße Produktion und Entsorgung kann die Chemikalie in die Natur gelangen und dabei Böden und Gewässer kontaminieren. Hierdurch gelangt das PFC auf verschiedenen Wegen letztlich auch in die Nahrungskette von Weidetieren und in das Trinkwasser, wodurch die Chemikalie in vielen Fällen auch vom Menschen aufgenommen wird – ohne es zu wissen.

Wird die Chemikalie durch Lebensmittel vom Menschen aufgenommen, so verbleibt diese oft über viele Jahre im Körper. Der Abbau des PFC erfolgt dabei nur in sehr kleinen Schritten, wobei es auch möglich ist, dass dieses dauerhaft im Körper verbleibt. Durch die Ansammlung der Chemikalie besteht das Risiko, dass das PFC als Verstärker oder sogar Initiator von Krankheiten wie etwa Bluthochdruck, Cholesterin oder sogar Krebs dient. Dies haben inzwischen auch die Unternehmen und die Politik erkannt, weshalb ein Verbot von PFC in Planung ist.

Warum ist eine Reinigung von Industrieanlagen sinnvoller als ein Abriss?

Auch für Unternehmen hat das Thema PFC eine hohe Relevanz. Aus diesem Grund haben sich diverse Unternehmen dazu entschlossen, bestehende Industrieanlagen und Lagerbehälter wie etwa Container, Silos, Tankbehälter und ähnliche Lagerstätten komplett abzureißen, um eine unbeabsichtigte Kontamination von Produkten in Zukunft zu vermeiden.

In vielen Fällen ist ein Abriss von Industrieanlagen oder Lagerungsbehältern und der teure Neubau bzw. Neukauf allerdings gar nicht notwendig, denn durch eine fachgerechte PFC-Dekontamination können diese in den meisten Fällen wie gewohnt weitergenutzt werden. Durch eine entsprechende professionelle Behandlung werden diese nämlich von allen restlichen Rückständen befreit, sodass unnötige Kosten und Investitionen entfallen. Viele Unternehmer scheuen jedoch das Haftungsrisiko, welches in diesem Fall jedoch bei dem Reinigungsunternehmen liegt. Dieses muss dafür sorge tragen, dass eine vollständige, umweltgerechte und erfolgreiche Ausführung und Entsorgung stattfindet. Für das beauftragende Unternehmen ergeben sich also keinerlei Risiken, dafür aber enorme Kostenersparnisse.

Tags: GefahrIndustrieanlagenPFCRatgeberTippsUnweltWissen
vorheriger Artikel

Werbefehler vermeiden: So geht Sichtbarkeit heute!

nächster Artikel

Dätwyler IT Infra expandiert nach Spanien

ähnliche Artikel

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Beschichtungsverfahren für Bauteile: Methoden und Vorteile

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Geplante Werkschließung bei ContiTech: Statement von Wirtschaftsminister Olaf Lies

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Nachhaltige Fertigung in der Metallindustrie: Technologische Fortschritte und Innovationen

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Korkgranulat: Ein nachhaltiger Baustoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

Die wirtschaftliche Bedeutung und Weltmarktstellung des Sondermaschinenbau in Deutschland

Die Maschinenindustrie steht vor der Herausforderung, Wartungskosten zu senken und gleichzeitig die Effizienzsteigerung voranzutreiben.

Wie modulare Bauweise die Wartungskosten in der Maschinenindustrie senkt

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult