Sonntag, Mai 18, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Handel

Sichere Schifffahrt – Sicherheitstechnik auf modernen Frachtern und Handelsschiffen

von Carsten
29. November 2024
in Handel, Wissenswert
Lesezeit: 8 Minuten
A A
Sichere Schifffahrt - Sicherheitstechnik auf modernen Frachtern und Handelsschiffen

Die Schifffahrt ist das Rückgrat des globalen Handels und sichert die Versorgung weltweit. Rund 90% des internationalen Warenverkehrs fließt über den Seeweg. Containerschiffe spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch die Bedeutung der Schifffahrt wächst, bringt Herausforderungen mit sich, wie geopolitische Spannungen und Umwelteinflüsse.

Moderne Frachtschiffe setzen auf fortschrittliche Sicherheitstechnik und internationale Standards. Das SOLAS-Übereinkommen der IMO legt die Grundlage für umfassende Sicherheitsstandards. Nationale Vorschriften und Hafenstaatkontrollen ergänzen diese Regelungen. Moderne Navigationssysteme wie GPS, AIS und ECDIS unterstützen die sichere Navigation.

ähnliche Artikel

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Satellitenkommunikation und Fernüberwachung ermöglichen die Überwachung von Schiffen auch in abgelegenen Gebieten. Trotz technischer Fortschritte bestehen Herausforderungen. Unwetter, Piraterie und menschliches Versagen können gefährliche Situationen verursachen.

Reedereien investieren in Crew-Schulungen, Notfallpläne und moderne Ausrüstung. Die Bedrohung durch Cyberangriffe erfordert verstärkte Schutzmaßnahmen für vernetzte Systeme. Die Schifffahrtsbranche arbeitet eng mit Behörden und Forschungseinrichtungen zusammen, um die Sicherheit zu verbessern.

Bedeutung der Schifffahrt für den globalen Handel

Die Schifffahrt ist ein Schlüssel zum Welthandel, da über 80% aller gehandelten Waren per Schiff transportiert werden. Seit 1970 hat sich die Menge der Schiffsgüter mehr als vervierfacht. Im Jahr 2019 erreichte sie rund 11 Milliarden Tonnen. Der Seehandel ist das Rückgrat der globalen Wirtschaft und unverzichtbar für den internationalen Warenaustausch.

Rolle der Containerschiffe im internationalen Warenverkehr

Containerschiffe haben die Frachtschifffahrt revolutioniert. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Containerverkehrs geworden. Im Jahr 2019 wurden 60% der weltweit gehandelten Güter in Containern verschifft. Moderne Containerriesen können bis zu 24.000 Standardcontainer (TEU) transportieren.

Die Bedeutung der Containerschifffahrt für den deutschen Außenhandel ist enorm. Ein Drittel der Containerschiffe weltweit gehören deutschen Reedern. Zwei Drittel der deutschen Exporte werden über den Seeweg abgewickelt. Im interkontinentalen Warenverkehr erfolgen sogar mehr als 90% der Transporte per Schiff.

Herausforderungen durch geopolitische Spannungen und Umwelteinflüsse

Geopolitische Konflikte und Spannungen stellen eine große Herausforderung für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Seehandels dar. Beispiele hierfür sind der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und Spannungen zwischen China und Taiwan im Südchinesischen Meer. Diese Konflikte zwingen Schiffe oft zu Umwegen von bis zu 6.000 km.

Auch Umwelteinflüsse wie Unwetter, Stürme und Tsunamis gefährden die Sicherheit der Schifffahrt. Moderne Sicherheitstechnologien und Notfallausrüstungen an Bord von Frachtschiffen sind unerlässlich. Dazu gehören leistungsstarke Bilgenpumpen, die eindringendes Wasser schnell und zuverlässig abpumpen können.

Gesetzliche Regelungen und internationale Abkommen zur Schiffssicherheit

Die Sicherheit auf See steht im Mittelpunkt der internationalen Schifffahrt. Um Unglücke zu verhindern und Menschenleben zu schützen, wurden weltweit viele Gesetze und Abkommen geschlossen. Diese legen klare Anforderungen an den Bau, die Ausrüstung und den Betrieb von Schiffen fest.

SOLAS-Übereinkommen der IMO

Das SOLAS-Übereinkommen ist ein Schlüsselabkommen zur Schiffssicherheit. Es wurde 1914 nach dem Untergang der Titanic geschaffen und seitdem mehrfach aktualisiert. Die aktuelle Version stammt aus 1974 und wurde durch zahlreiche Änderungen ergänzt, zuletzt 2018 und 2020.

Das Übereinkommen umfasst detaillierte Vorschriften zu verschiedenen Aspekten:

  • Bau und Ausrüstung von Schiffen
  • Brandschutz, Feuerbekämpfung und Feuerlöscheinrichtungen
  • Rettungsmittel und -verfahren
  • Funkausrüstung und Kommunikation
  • Sicherheitsmanagement und Gefahrenabwehr

Zu den technischen Anforderungen gehören unter anderem:

Komponente Anforderung Rechtsgrundlage
Lenzpumpen Ausreichende Kapazität zur Entwässerung von Leckagen SOLAS Kapitel II-1, Regel 35-1
Schottentüren Fernbedienung und Wasserdrucksensoren SOLAS Kapitel II-1, Regel 13
Rettungsboote Ausreichend Platz für alle Personen an Bord SOLAS Kapitel III, Regel 21

Nationale Vorschriften und Hafenstaatkontrollen

Neben internationalen Abkommen haben die Flaggenstaaten eigene Sicherheitsvorschriften erlassen. Diese müssen den SOLAS-Standard erfüllen und können darüber hinausgehen. Hafenstaaten führen regelmäßige Kontrollen durch, um die Einhaltung zu überprüfen.

In der Europäischen Union wurden Richtlinien verabschiedet, die Sicherheitsstandards für Fahrgastschiffe und Fähren festlegen:

„Die Richtlinie 2009/45/EG über Sicherheitsvorschriften und -normen für Fahrgastschiffe wurde im Mai 2009 erlassen und fasst die bestehenden Vorschriften zusammen. Sie wurde 2017 durch die Richtlinie (EU) 2017/2108 präzisiert und vereinfacht.“

Internationale Abkommen, nationale Gesetze und Hafenstaatkontrollen bilden ein engmaschiges Netz für die Sicherheit in der Schifffahrt. Trotz der besten Regulierungen können Unfälle nicht vollständig verhindert werden. Deshalb sind regelmäßige Updates und konsequente Durchsetzung unerlässlich.

Moderne Navigationssysteme und Kommunikationstechnologien

Die Schifffahrt hat in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Moderne Navigationssysteme und Kommunikationstechnologien sind entscheidend für Sicherheit und Effizienz. Sie ermöglichen präzise Positionsbestimmung, optimierte Routen und reibungslosen Informationsaustausch.

Einsatz von GPS, AIS und ECDIS

Das Global Positioning System (GPS) hat die Navigation revolutioniert. Über 24 Satelliten bestimmen Schiffe ihre Position auf wenige Meter genau. Das Automatic Identification System (AIS) überträgt Informationen wie Position und Kurs automatisch. Dies verbessert Sicherheit und erleichtert die Verkehrskontrolle.

Das Electronic Chart Display and Information System (ECDIS) ersetzt Papierkarten durch digitale Seekarten. Es integriert Echtzeit-Informationen von GPS, AIS und Radar. ECDIS unterstützt bei der Routenplanung und warnt vor Gefahren.

Navigationstechnologie Nutzung in der Binnenschifffahrt
AIS oder ECDIS 90% (100% in der Tankschifffahrt)
Software zur Optimierung von Betriebsabläufen 33%
Software für Flottenmanagementsysteme 17% (67% bei Unternehmen mit 16-20 Schiffen, 80% bei Unternehmen mit 21+ Schiffen)

Satellitenkommunikation und Fernüberwachung

Moderne Kommunikationstechnologien wie Satellitenkommunikation erweitern die Fernüberwachung und -steuerung enorm. Reedereien überwachen den technischen Zustand in Echtzeit und leiten Wartungsmaßnahmen ein. Der Austausch von Informationen wie Wetterdaten erfolgt digital, was die Planung verbessert.

Die Einführung des GPS-Systems in den 1980er-Jahren revolutionierte die Seefahrt und ersetzte traditionelle Navigationsmethoden über Nacht.

Die Digitalisierung voranschreitet auch in der Binnenschifffahrt. 88% der Unternehmen nutzen Technologien wie Computer und Smartphones an Bord. Etwa 55% übermitteln Informationen elektronisch an Behörden und Verlader. Elektronische Logbücher und Schiffstagebücher werden diskutiert, versprechen Vereinfachung administrativer Prozesse.

Sicherheitsausrüstung an Bord von Frachtschiffen

Die Sicherheit auf Frachtschiffen steht an oberster Stelle. Moderne Schiffssicherheitsausrüstung ist unverzichtbar, um die Crew und das Schiff vor Gefahren zu schützen. Zu den zentralen Rettungsmitteln zählen Rettungsboote und -inseln, Rettungswesten und -ringe. Diese müssen stets einsatzbereit sein, um im Notfall schnell zu handeln.

Ein effektiver Brandschutz ist ebenso entscheidend. Feuerlöschsysteme, Rauchmelder und Feuerlöscher sind auf jedem Schiff präsent. Durch regelmäßige Wartung und Übungen ist die Crew im Brandfall gut vorbereitet. Der Schutz vor Wassereinbruch darf nicht vernachlässigt werden. Bilgenpumpen und Wassereinbruchsensoren erkennen und entfernen eingedrungenes Wasser frühzeitig.

Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz müssen die Gefährdung der Arbeitnehmer bei Ladungssicherungsarbeiten an Bord von Schiffen ermittelt und beurteilt werden; die getroffenen Maßnahmen sind zu dokumentieren.

Für die Sicherheit der Besatzung sind persönliche Schutzausrüstungen wie Sicherheitshelme, -schuhe und -gurte sowie Warnwesten unverzichtbar. Verkehrswege auf dem Schiff müssen frei von Hindernissen und rutschfest sein. Anlegeleitern dürfen nur in zugelassenen Arbeitsbereichen verwendet werden.

Sicherheitsausrüstung Funktion
Rettungsboote und -inseln Evakuierung der Besatzung im Notfall
Rettungswesten und -ringe Schutz vor dem Ertrinken
Feuerlöschsysteme und Rauchmelder Brandbekämpfung und Früherkennung
Bilgenpumpen und Wassereinbruchsensoren Entfernung von eingedrungenem Wasser

Die Sicherheit der Besatzung und des Schiffes steht immer an erster Stelle. Durch den Einsatz moderner Schiffssicherheitsausrüstung, regelmäßige Übungen und die Einhaltung von Vorschriften wird das Risiko von Unfällen minimiert und eine sichere Fahrt gewährleistet.

Notfallmanagement und Crew-Training

Ein umfassendes Notfallmanagement ist für die Sicherheit an Bord von Frachtschiffen essentiell. Regelmäßige Sicherheitsübungen und Schulungen für die Besatzung sind unerlässlich. Sie ermöglichen es, im Ernstfall schnell und effektiv zu reagieren.

Notfallpläne definieren, wie bei verschiedenen Szenarien wie Bränden, Wassereinbrüchen oder medizinischen Notfällen vorgegangen werden soll. Jedes Crewmitglied hat eine klar definierte Rolle und Verantwortlichkeit. Evakuierungsverfahren werden regelmäßig geübt, um sicherzustellen, dass alle Personen an Bord im Notfall sicher in die Rettungsboote gelangen können.

Praktische Übungen und Trainings

Neben theoretischen Schulungen sind auch praktische Übungen ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitstrainings. Dazu gehören beispielsweise:

  • Umgang mit Seenotmunition und Rettungsinseln
  • Erprobung von Rettungsinseln und Automatikwesten im Schwimmbad
  • Durchführung von Evakuierungsübungen
  • Training von medizinischen Notfallmaßnahmen

Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für Anbieter von Sicherheitstrainings für die Seeschifffahrt:

Anbieter Ort Zertifizierung Kosten
Akademie des Deutschen Segler-Verbandes Deutschland Sea Survival Training ca. 350 €
Sailing Island Mönchengladbach in Kooperation mit Hallenbädern ca. 350 €
Activesail Nürnberg in Kooperation mit Hallenbädern ca. 350 €
Christian Kargl Österreich World Sailing zertifiziert ca. 350 €

Verantwortung des Kapitäns

Der Kapitän trägt eine besondere Verantwortung. Er ist nicht nur für den sicheren Betrieb und die Navigation verantwortlich, sondern auch für das Notfallmanagement und die Sicherheit der gesamten Crew. Kapitäne müssen eine umfassende Ausbildung absolvieren und spezielle Zertifizierungen vorweisen.

Die Sicherheit der Crew und des Schiffes hat für mich als Kapitän oberste Priorität. Regelmäßige Übungen und Schulungen sind unverzichtbar, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.

Cybersicherheit in der Schifffahrt

Die Digitalisierung und Vernetzung in der Schifffahrtsbranche eröffnen neue Möglichkeiten, bringen aber auch Risiken mit sich. Cyberangriffe stellen ein großes Risiko dar. Sie können schwerwiegende Folgen für Reedereien, Häfen und den globalen Handel haben.

Ein simulierter Vorfall im Cyber-SHIP Lab zeigte, dass ein vom Kurs abgekommenes Schiff zu erheblichen Handelseinbußen führen kann. Über 1,6 Milliarden Dollar Verluste wurden gemeldet. Real existierende Vorfälle wie der NotPetya-Angriff auf Maersk im Jahr 2017 beweisen die Brisanz der Situation. Dieser Angriff führte zu Verlusten von mehreren hunderten Millionen Euro. Unternehmen wie MarineMax und Brunswick Corporation berichteten ebenfalls von Cyberattacken mit erheblichen finanziellen Folgen.

Schutz vor Hackerangriffen und Datendiebstahl

Um sich gegen Hacking und Datendiebstahl zu schützen, müssen Reedereien umfassende Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören:

  • Zuverlässige Protokollierung von Eindringversuchen
  • Regelmäßig getestete Notfallpläne
  • Strenge Kontrolle von Zulieferern
  • Überwachung der Schiffsinfrastruktur
  • Implementierung von Zero-Trust-Strategien und Netzwerksegmentierung
  • Kontinuierliche Zugriffskontrolle und -validierung
  • Kontrollierte Softwareupdates
  • Schulung der Mitarbeiter zu Cyberrisiken
  • Einsatz robuster maritimer Verteidigungsplattformen zum Schutz von Geräten

Sicherheit von vernetzten Systemen und Automatisierung

Die maritime Branche hinkt bei der Cybersicherheit oft hinterher. Viele Systeme sind bis zu 30 Jahre alt und in abgelegenen Gebieten nur begrenzt verfügbar. Die zunehmende Automatisierung, einschließlich autonomen Schiffen, macht höchste IT-Sicherheit an Bord unerlässlich.

Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) fordert Reedereien auf, sich gegen Cyberrisiken zu schützen. Ab dem ersten ISM-Audit nach dem 1. Januar 2021 müssen Unternehmen nachweisen, dass sie Cyberrisiken bewertet und angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben.

Bereich Beispiele
IT (Informationstechnologie) Computernetzwerke an Bord von Schiffen
OT (Betriebstechnologie) Radar, ECDIS, GNSS, Maschinensteuerung

Die Integration des Cyber-Risikomanagements in das Sicherheitsmanagementsystem (SMS) ist ausreichend. Einige Unternehmen streben zusätzliche ISO-Zertifizierungen an. Ein Cyber-Notfallplan sollte Sofortmaßnahmen, Wiederherstellungsschritte, Notfallkontakte und Meldeketten inklusive eines landseitigen Notfallteams umfassen.

Die Cyber-Sicherheit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um den maritimen Sektor vor aktuellen und zukünftigen Bedrohungen zu schützen.

Fazit

Die Sicherheit in der Schifffahrt steht an erster Stelle für alle Beteiligten. Internationale Abkommen wie SOLAS und nationale Gesetze spielen eine große Rolle. Sie helfen, die Schifffahrt sicherer zu machen. Moderne Technologien wie GPS, AIS und ECDIS ermöglichen präzise Navigation und Überwachung.

Dennoch gibt es Herausforderungen wie extreme Wetter, geopolitische Spannungen und Cyberbedrohungen. Um diese zu meistern, ist die ständige Weiterentwicklung notwendig. Crews müssen regelmäßig geschult und Notfallübungen durchgeführt werden.

Nachhaltigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Schifffahrtsindustrie strebt danach, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Energieeffiziente Antriebe und umweltfreundlichere Treibstoffe sind Schritte in Richtung einer grüneren Zukunft. Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit müssen Hand in Hand gehen, um die Schifffahrt zukunftsfähig zu machen.

Tags: HandelsschifffahrtModerne FrachterSicherheitstechnik auf Schiffen
vorheriger Artikel

ELA Container liefert Baustellenanlage für Energiewendeprojekt

nächster Artikel

Ratgeber Zeitwertkonten – alles Wissenswerte über Zeitwertkonten

ähnliche Artikel

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Designprinzipien für eine effektive und ansprechende Beschilderung

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Neuordnung im Publishing-Segment: FUNKE Mediengruppe übernimmt BRIGITTE, GALA und ELTERN von RTL Deutschland

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Cybersicherheits-Chefin Claudia Plattner zählt zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft – Auszeichnung für starke Stimme gegen Cyberkriminalität 💻🔐

Das Recht auf Reparatur: Vorteile für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt

Das Recht auf Reparatur: Vorteile für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

Kühlketten für E-Commerce und Lieferdienste: Herausforderungen für den Online-Handel

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Wachstumstreiber Flughafennähe: Warum Unternehmen Standorte im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten bevorzugen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult