Mittwoch, Oktober 4, 2023
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Wissenswert

Was Influencer bei jungen Menschen so erfolgreich macht – und der Journalismus davon lernen kann

von Redaktion B-Quadrat
28. Oktober 2022
in Wissenswert
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Was Influencer bei jungen Menschen so erfolgreich macht - und der Journalismus davon lernen kann

Studie "Social Media Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower. Eine qualitative Studie im Rahmen des Projekts #UseTheNews" des Leibniz-Instituts für Medienforschung/ Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Illustration: UseTheNews gGmbH / dpa / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/8218 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Was Influencer bei jungen Menschen so erfolgreich macht – und der Journalismus davon lernen kann

Junge Menschen folgen Influencerinnen und Influencern, weil sie sich davon einen konkreten Nutzen für ihr Leben versprechen. Auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen sorgen die sogenannten Social Media Content Creators für Inspiration, Vorbildfunktion und Infos zum Mitreden – und tragen so wesentlich zur Meinungsbildung und zur Einordnung von Nachrichten bei. Die traditionellen Informationsmedien, die zumindest bei einem Teil der Jugend an Relevanz eingebüßt haben, können im Social Web bei den Heranwachsenden punkten, sofern sie die Chance nutzen, sich dort als unabhängige und vertrauenswürdige Akteure zu platzieren.

Zu diesen Ergebnissen gelangt die Studie „Social Media Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower. Eine qualitative Studie im Rahmen des Projekts #UseTheNews“ des Leibniz-Instituts für Medienforschung/ Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Die unabhängige Studie, für die Tiefeninterviews mit 14- bis 17-jährigen Jugendlichen und 18- bis 24-jährigen jungen Erwachsenen geführt wurden, erscheint im Umfeld der Initiative #UseTheNews, mit der namhafte Medienhäuser und Bildungs-Institutionen gemeinsam mit der dpa die Nachrichtenkompetenz junger Menschen fördern ( www.usethenews.de).

ähnliche Artikel

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Agilität im Business befassen und dabei verschiedene Aspekte dieses Konzepts beleuchten.

Agilität im Business: Eine Einführung

Gesunde Schreibtischarbeit - 10 Tipps für dynamisches Sitzen

Gesunde Schreibtischarbeit – 10 Tipps für dynamisches Sitzen

Um die Aktivitäten von Inhalte-Anbietern auf Social Media besser unterscheiden zu können, ermittelten die Forscher vier Formen von Angeboten: von einzelnen Influencern betriebene „Personen-fokussierte“ Kanäle mit entweder einem spezifischen Thema oder mit einer beliebigen Vielfalt von Themen sowie „Inhalts-fokussierte“ Kanäle, die sich entweder einem Schwerpunkt wie dem Klima widmen oder – wie etwa die ARD-„Tagesschau“ auf TikTok – die ganze Breite von Ereignissen abbilden.

Die Studie fragte die Jugendliche nach ihren wichtigsten Beweggründen beim Folgen der Social Media Content Creators und sortierte sie nach sechs verschiedenen Nutzungsmotiven. Sie reichen von Unterhaltung über das Herstellen sozialer Nähe bis zum Vermitteln von Inspiration, Orientierung und Wissen oder der Befähigung, mitreden zu können. Die Forschenden stellten dabei fest, dass sich junge Erwachsene mit dem vorrangigen Bedürfnis nach Wissen stärker Inhalte-fokussierten Angeboten zuwenden, während Jugendliche eher zu Personen-fokussierten Kanälen neigen, von denen sie sich Identifikation und Orientierung versprechen.

Dabei blicken die befragten Jugendlichen durchaus nicht unkritisch auf die Influencer, etwa wenn es um die Frage der Unabhängigkeit bei werbefinanzierten Anbietern geht oder um die Kompetenz, wenn sich reichweitenstarke Social Media-Persönlichkeiten zu komplexen politischen Sachverhalten äußern.

„Die vorliegende Studie liefert fundiertes Wissen zur Rolle von Influencern bei der Nachrichten-Nutzung in den sozialen Medien“, betont Meinolf Ellers, Geschäftsführer der gemeinnützigen UseTheNews gGmbH. „Für den Journalismus stellt sich die Frage, was wir vom Erfolg der Social Media Content Creators lernen können und wie wir mit eigenen Angeboten die Nutzungsmotive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen besser bedienen können.“ Ein Ziel sei es deshalb, mit den Medienpartnern des #UseTheNews-Labs auch Kooperationsmöglichkeiten zwischen Influencern und Redaktionen zu konzipieren und in Pilotprojekten zu erproben.

Auf Basis der Studienergebnisse sollen darüber hinaus Bildungsangebote und Unterrichtsmaterialien entwickelt werden, die zur Selbstreflexion der eigenen Nutzungsweisen und zu einem bewussteren Medienumgang im Social Web anregen. Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in Schulen ist eines der zentralen Ziele, dem sich #UseTheNews unter dem Titel Open News Education (ONE) widmet. Eine Datenbank mit umfangreichen Inhalten für den Unterricht wurde bereits vor kurzem veröffentlicht: https://www.usethenews.de/de/lehrmaterialien

Pressemeldung von  dpa

Tags: Content CreatorsdpaInfluencerJournalismus
vorheriger Artikel

Eckpunkte fuer einen naturvertraeglichen Ausbau der Solarenergie

nächster Artikel

Künstliche Intelligenz im Online-Marketing

ähnliche Artikel

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Agilität im Business befassen und dabei verschiedene Aspekte dieses Konzepts beleuchten.

Agilität im Business: Eine Einführung

Gesunde Schreibtischarbeit - 10 Tipps für dynamisches Sitzen

Gesunde Schreibtischarbeit – 10 Tipps für dynamisches Sitzen

7 Tipps für den Aufbau einer Fahrzeugflotte

7 Tipps für den Aufbau einer Fahrzeugflotte

Optimale Reiseplanung und Transportwahl für Geschäftsreisen

Optimale Reiseplanung und Transportwahl für Geschäftsreisen

Lärmminderung im Büro – diese Maßnahmen sorgen für ein besseres Arbeitsklima

Lärmminderung im Büro – diese Maßnahmen sorgen für ein besseres Arbeitsklima

  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Corporate Design & Identity: Warum ein einheitlicher Markenauftritt für dein Unternehmen wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Unternehmenskommunikation

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • LED Videoleinwände: Die Zukunft des visuellen Erlebnisses – Werbung – Displays

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Agilität im Business befassen und dabei verschiedene Aspekte dieses Konzepts beleuchten.

Agilität im Business: Eine Einführung

Wolke

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Facebook Fahrrad Familie Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie 4.0 Kredit Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Nachhaltigkeit Oldenburg Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Über B-Quadrat.de

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Wolke

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Facebook Fahrrad Familie Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie 4.0 Kredit Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Nachhaltigkeit Oldenburg Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult