Montag, Dezember 4, 2023
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Handel

Aus dem Beruf IT-Systemkaufmann ist der Kaufmann für IT-Systemmanagement geworden: Was ändert sich dadurch?

von Redaktion B-Quadrat
7. Juni 2022
in Handel
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Aus dem Beruf IT-Systemkaufmann ist der Kaufmann für IT-Systemmanagement geworden: Was ändert sich dadurch?

Aus dem Beruf IT-Systemkaufmann ist der Kaufmann für IT-Systemmanagement geworden: Was ändert sich dadurch?

Seit dem 1. August 2020 hat sich die Berufsbezeichnung für den Job des IT-Systemkaufmanns geändert. Zukünftig wird dieser als Kaufmann für IT-System-Management bezeichnet. Neu ist, dass die Ausbildung seit diesem Zeitpunkt auch Inhalte umfasst, die vorher zu dem Beruf des Informatikkaufmanns gehört haben. Dieser Beruf wird nun Kaufmann für Digitalisierungsmanagement genannt.

Zwar mag es die Berufsbezeichnung – zumindest die alte – im ersten Moment vermuten lassen, jedoch kaufen Kaufleute für IT-System-Management keine IT-Produkte ein. Vielmehr führen sie eine umfassende Beratung ihrer Kunden hinsichtlich der Anschaffung von Computersystemen oder Telefonanlagen durch und stehen ihnen bei technischen Problemen helfend zur Seite. Der Fokus des Berufs liegt auf der Vermarktung und dem Angebot von Dienstleistungen aus dem IT Bereich sowie der Administration und dem Management von IT-Systemen. 

ähnliche Artikel

Ein Jahr Rücknahmepflicht von Elektroschrott

Ein Jahr Rücknahmepflicht von Elektroschrott

Mehrwegpflicht in der Gastronomie nach sechs Monaten katastrophal umgesetzt

Mehrwegpflicht in der Gastronomie nach sechs Monaten katastrophal umgesetzt

Gebrauchtwagen kaufen – 5 Tipps, um einen seriösen Händler zu finden

Gebrauchtwagen kaufen – 5 Tipps, um einen seriösen Händler zu finden

Wertvolle weitere Informationen rund um den spannenden Beruf IT-Systemkaufmann beziehungsweise Kaufmann für Systemmanagement finden Interessierte in dem folgenden Artikel sowie zum Beispiel unter www.itsystemkaufmann.de.

Die Aufgaben eines Kaufmanns für IT-System-Management

Bei der Anschaffung diverser IT-Produkte stehen Kaufleute für IT-System-Management ihren Kunden beratend zur Seite. Im Rahmen dessen führen sie eine intensive Analyse der individuellen Anforderungen durch und erstellen auf dieser Basis passende Angebote. Daneben zählt jedoch auch die Beschaffung von Soft- und Hardware, die Durchführung von Marketingmaßnahmen und die Installation von IT-Systemen zu ihrem abwechslungsreichen Aufgabenbereich. 

Die Ausbildung findet dual sowohl in dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Sie dauert regulär drei Jahre, kann jedoch bei einer entsprechenden Eignung auf 2,5 oder zwei Jahre verkürzt werden. Während der Ausbildung wird eine Vergütung in Höhe zwischen 920 und 1.109 Euro gezahlt. 

Die Auszubildenden werden während ihrer Ausbildung beispielsweise darin geschult, in einer Programmiersprache Anwendungen zu erstellen oder lernen, wie sie Benutzern eine Einweisung in die Bedienung der Systeme erteilen. In ihrem späteren Job werden die Auszubildenden als Ansprechpartner und Berater für ihre Kunden fungieren, weshalb es außerdem wichtig ist, dass sie die gängigen Systeme, Programme und Geräte hinsichtlich ihrer Leistung beurteilen können. 

Die Kenntnisse der Auszubildenden werden – neben den allgemeinen Inhalten der Ausbildung – darüber hinaus auch in den Bereichen der kaufmännischen beziehungsweise technischen Anwendungen sowie Lern-, Branchen- und Standardsystemen vertieft. 

Nach ihrer Ausbildung arbeiten die Kaufleute für IT-System-Management dann entweder direkt bei ihren Kunden oder im Büro. Beschäftigt sind zum Beispiel viele Kaufleute für IT-System-Management bei Datenbank- oder Softwareanbietern. Doch auch eine Vielzahl anderer Unternehmen, wie beispielsweise Hersteller von Telekommunikations- und Informationstechnik oder Mobilfunkanbieter, benötigen die Fachkenntnisse der Kaufleute für IT-System-Management.

Der Ablauf der Ausbildung seit 1. August 2020

Die Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Management findet im Wechsel in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb statt. In ihrem Betrieb lernen die Auszubildenden die Berufspraxis kennen und übernehmen bereits konkrete Aufgaben. Das theoretische Hintergrundwissen wird dagegen im Unterricht in der Berufsschule vermittelt. 

Die bisherigen Zwischen- und Abschlussprüfungen werden seit dem 1. August 2020 durch die gestreckten Abschlussprüfungen ersetzt. Diese umfassen zwei Prüfungsteile, die an zwei verschiedenen Tagen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der beiden Prüfungen werden dann im Anschluss zusammengerechnet. Der erste Teil erhält dabei eine Gewichtung von 20 Prozent und fragt ausschließlich berufsbildübergreifende Positionen ab. Diese Prüfung gestaltet sich für sämtliche IT-Berufe gleich und findet in der Mitte der Ausbildung statt. 

Der zweite Teil der Prüfung umfasst insgesamt vier Teile. Drei von ihnen werden schriftlich abgefragt. Den verbleibenden Teil stellt die betriebliche Projektarbeit dar. Der zweite Prüfungsteil findet am Ende der Ausbildung statt. Nachdem diese Prüfung bestanden wurde, darf der Titel Kaufmann für IT-System-Management offiziell getragen werden. 

In den Informatikberufen wird seit den Änderungen ein größerer Wert auf personale und soziale Kompetenzen sowie den Ausbau von Datenschutz und IT-Sicherheit gelegt. Gefördert werden außerdem neue Herangehensweisen an die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung gibt weiteren Aufschluss zu den genauen Inhalten und den Abläufen innerhalb der Ausbildung. 

Nachdem die Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Management abgeschlossen wurde, stehen noch viele Möglichkeiten zur Fortbildung zur Verfügung, beispielsweise im Rahmen einer Weiterbildung zum Fachwirt für Computer-Management oder zum Betriebswirt für Informationsverarbeitung. Mit einer entsprechenden (Fach-)Hochschulreife kann natürlich auch ein anschließendes Studium im IT-Bereich absolviert werden.

Tags: analyseHerstellerITIT-SystemkaufmannKaufmann für IT-SystemmanagementStudiumSystemmanagement
vorheriger Artikel

Der Boom der E-Zigaretten hält weiter an

nächster Artikel

Hauskauf oder Miete? Welche Vor- und Nachteile damit einhergehen

ähnliche Artikel

Ein Jahr Rücknahmepflicht von Elektroschrott

Ein Jahr Rücknahmepflicht von Elektroschrott

Mehrwegpflicht in der Gastronomie nach sechs Monaten katastrophal umgesetzt

Mehrwegpflicht in der Gastronomie nach sechs Monaten katastrophal umgesetzt

Gebrauchtwagen kaufen – 5 Tipps, um einen seriösen Händler zu finden

Gebrauchtwagen kaufen – 5 Tipps, um einen seriösen Händler zu finden

rfolgreich im Online-Marketing – dank Conversational Commerce

Erfolgreich im Online-Marketing – dank Conversational Commerce

Emissionen entlang der Lieferkette präzise berechnen – und kompensieren

Emissionen entlang der Lieferkette präzise berechnen – und kompensieren

PocketBook feiert 15-jähriges Firmenjubiläum auf der Frankfurter Buchmesse

PocketBook feiert 15-jähriges Firmenjubiläum auf der Frankfurter Buchmesse

  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Lärmminderung im Büro – diese Maßnahmen sorgen für ein besseres Arbeitsklima

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Markenbotschaften in der Logistik: Klebeband für unternehmerischen Erfolg?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen – Möglichkeiten für eine grünere Firma

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
(R)Evolution des Baumanagements – Mit BIM in die Zukunft

(R)Evolution des Baumanagements – Mit BIM in die Zukunft

Schuldenkonsolidierung: So nutzen Sie Onlinekredite zur finanziellen Entlastung

Schuldenkonsolidierung: So nutzen Sie Onlinekredite zur finanziellen Entlastung

Ihr Büro barrierefreier gestalten

Ihr Büro barrierefreier gestalten

Wolke

Amagno analyse Auto Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Facebook Fahrrad Familie Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Homeoffice Immobilie Immobilienmakler Kredit Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Software Startup Tipps Trends TV Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Über B-Quadrat.de

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Wolke

Amagno analyse Auto Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Facebook Fahrrad Familie Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Homeoffice Immobilie Immobilienmakler Kredit Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Software Startup Tipps Trends TV Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult