Dienstag, Mai 20, 2025
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Karriere

Berufsbild Anlagenmechaniker/in: Wie sicher ist dieser Beruf?

von Carsten
17. Juli 2021
in Karriere
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Berufsbild Anlagenmechaniker/in: Wie sicher ist dieser Beruf?

Berufsbild Anlagenmechaniker/in: Wie sicher ist dieser Beruf?

Anlagenmechaniker/innen werden gesucht! Der Beruf gilt in der Industrie als gefragt und beliebt – insbesondere mit Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

In Deutschland ist der Beruf des Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik unter diesem Begriff im Jahr 2003 entstanden und zeitgleich wurden in diesem Jahr auch die ersten Anlagenmechaniker/innen ausgebildet. Das Berufsbild umfasst die Tätigkeit des Gas- und Wasserinstallateurs und des Heizungs- und Lüftungsbauers. Diese Berufe gibt es in dieser Form seither nicht mehr.

ähnliche Artikel

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Netzwerken und Teambuilding verbinden: Die neue Art des Business-Reisens

Netzwerken und Teambuilding verbinden: Die neue Art des Business-Reisens

Ratgeber Personalberatung - Wissenswertes für Unternehmer zum Thema Personalberatung

Ratgeber Personalberatung – Wissenswertes für Unternehmer zum Thema Personalberatung

 

Berufsbild Anlagenmechaniker/in in der Übersucht

Häufig kommt es zur Verwechslung zwischen dem Beruf „Klempner“ und „Anlagenmechaniker“, denn es wird angenommen, dass dieselben Tätigkeiten ausgeführt werden. Dem ist aber nicht so, denn ein Klempner kümmert sich um die Kupferarbeiten am Dach, während ein Anlagenmechaniker sich mit Wärmepumpen, Heizungen und Solaranlagen auseinandersetzt.

Die Ausbildung im Betrieb oder auf der Baustelle wird in der dualen Ausbildung mit der Berufsschule ergänzt, hierbei wird als Voraussetzung auch kein Schulabschluss vorgegeben. Laut den Statistiken verfügen über 40 Prozent der Auszubildenden über einen mittleren Schulabschluss und circa 50 Prozent über einen Hauptschulabschluss.

Die Branche hat mit einem Nachwuchsproblem zu kämpfen, weshalb die Hürden für einen Einstieg immer weiter gesenkt worden sind. Für junge Menschen ist dieser Handwerksberuf vor allem deshalb auch interessant, da man sich hier theoretisch auch Selbstständig machen könnte.

 

Für welche Anlagen oder Bereiche sind Anlagenmechaniker zuständig?

Zuständig sind Anlagenmechaniker für folgende Anlagen und Bereiche:

  • Heizungstechnik
  • Sanitärtechnik
  • Lüftungs- und Klimatechnik
  • Erneuerbaren Energie- und Umwelttechnik
  • Herstellung von Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnikanlagen

 

Wo arbeitet man als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?

Als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wird in Privathaushalten, Unternehmen und auch auf Baustellen gearbeitet. Einige Arbeiten werden auch im Betrieb erledigt, wie zum Beispiel das planen von Arbeitsabläufen und ähnliches.

 

Gehälter stiegen erneut (insbesondere bei Auszubildenden)

Die Gehälter steigen im Handwerk und hiervon profitiert auch die Anlagenmechanikerin beziehungsweise der Anlagenmechaniker. Folgende Gehaltsstufen sind in der Ausbildung Standard:

  • 1. Lehrjahr: 550 Euro
  • 2. Lehrjahr: 649 Euro
  • 3. Lehrjahr: 743 Euro
  • 4. Lehrjahr: 770 Euro

Ausgelernt liegt das Gehalt zwischen 2.000 bis 3.200 Euro brutto monatlich, hierbei kommt es auch auf das Bundesland an und wie lange bereits im Unternehmen gearbeitet wird.

 

In Schule und Berufsalltag: Mathematik an erster Stelle

Wer sich für die Ausbildung oder den Beruf des Anlagenmechanikers interessiert, wird sich auch mit Mathematik auseinandersetzen müssen. Die Personalverantwortlichen im Betrieb achten daher darauf, wie die Leistungen in Physik, Technik und Werken waren. Zudem wird auch Englisch immer wichtiger und somit wird auch hier auf die Note geachtet beziehungsweise eine Weiterbildung verordnet.

Der Hintergrund dafür ist, dass Anleitungen teilweise auch auf Englisch gehalten worden sind, und außerdem kommt es häufig dazu, dass der Kunde lediglich Englisch spricht. Dies ist insbesondere auf Baustellen nicht unüblich und sollte somit von dem Betrieb berücksichtigt werden. Sprecher von Westfalia Wärmetechnik

Zusätzlich wird auf persönliche Eigenschaften geachtet, somit ist es von Vorteil, dass über einen Führerschein verfügt wird. Zudem muss jeder offen sein, um sich neuen Themen zu widmen. Damals waren es nur Wasser, Abwasser und Gas. Mittlerweile ist noch die Wärmetechnik und Umwelttechnik hinzugekommen.

 

Was macht ein Wärmetechniker?

Ein Wärmetechniker kümmert sich um den Aufbau und um die Inbetriebnahme von Anlagen zum Zweck der Ver- und Entsorgung von Energie. Die Wärmesysteme wie Wärmepumpen oder Solaranlagen werden in Deutschland ein immer größeres Thema und entsprechend ist die Nachfrage in diesem Bereich gestiegen. Neben den Aufbau ist auch die regelmäßige Wartung essenziell und gehört ebenfalls zum Tätigkeitsprofil des Wärmetechnikers.

 

Was macht man als Anlagenmechatroniker?

Unter dem Begriff Anlagenmechatroniker wurden die Vorgängerberufe zu Gas- und Wasser beziehungsweise auch Sanitärinstallateur und der Heizungs- und Lüftungsbauers zusammengefasst. Die Tätigkeiten sind somit umfangreich. Es werden somit nicht nur Heizungen installiert, sondern auch Sanitäranlagen wie Duschen oder der Aufbau von nachhaltigen Systemen zur Nutzung von Regenwasser oder Solaranlagen wird errichtet. Neben der Erstinstallation von Energie- und Anlagentechnik werden auch Wartung und Reparatur notwendig sein, dies übernimmt der Anlagenmechatroniker ebenfalls.

 

Was macht man bei Heizungstechnik?

Als Heizungstechniker werden Arbeiten an Pumpen, Füllstandsmeldern, Heizkörpern oder Thermostaten vorgenommen. Hierzu gehört auch die Errichtung von Lüftungssystemen und Klimaanlagen. Auseinandergesetzt wird sich auch mit nachhaltigen Systemen, womit die Umwelt nicht beschmutzt wird.

 

Was für einen Abschluss braucht man als Sanitärtechniker?

Die meisten Handwerksbetriebe erwarten mindestens einen Hauptschulabschluss, jedoch könnte es sein, dass Betriebe insbesondere den mittleren Bildungsabschluss bevorzugen. Geachtet wird in erster Linie aber auf die Kompetenzen im Werken, Mathematik und Physik.

 

Digitalisierung schreitet bei Installateuren weiter voran

Die Digitalisierung ist kaum mehr wegzudenken und sollte auch bei Betrieben für Anlagenmechanik berücksichtigt werden. Es fällt dem Personal nämlich somit leichter, die Kundenaufträge abzuarbeiten. Möglicherweise können auch zeitliche Ressourcen gespart werden, wodurch sich die Produktivität im Betrieb erhöht, denn wie zuvor erwähnt, hat die Branche auch ein Problem, neue Mitarbeiter zu finden.

Betriebe verfügen über ein zentrales System, worin die Kundendaten vorzufinden sind und dies wiederum wird auf einem Tablet abgebildet. Kunden können hiermit Auftragsbestätigungen oder Angebote unterschreiben. Der Betrieb kann hiermit auch die Pläne ausarbeiten, welche für Kundenprojekte oder für betriebsinterne Informationen benötigt werden.

Tags: AnlagenmechanikerBerufJobWärmetechnik
vorheriger Artikel

Digitalisierung im Maschinenhandel: Neue Perspektiven für Wachstum und Nachhaltigkeit

nächster Artikel

So übernimmst du die Führung im Job!

ähnliche Artikel

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Initiativbewerbung: Wie Sie Ihre Chancen maximieren

Netzwerken und Teambuilding verbinden: Die neue Art des Business-Reisens

Netzwerken und Teambuilding verbinden: Die neue Art des Business-Reisens

Ratgeber Personalberatung - Wissenswertes für Unternehmer zum Thema Personalberatung

Ratgeber Personalberatung – Wissenswertes für Unternehmer zum Thema Personalberatung

Ratgeber Zeitwertkonten - alles Wissenswerte über Zeitwertkonten

Ratgeber Zeitwertkonten – alles Wissenswerte über Zeitwertkonten

Hintergründe: Fachkräftemangel im IT-Bereich - in diesen deutschen Städte ist er am höchsten.

Hintergründe: Fachkräftemangel im IT-Bereich – in diesen deutschen Städte ist er am höchsten.

Digitale Bildung in der Industrie: Warum Lernen am Arbeitsplatz neu gedacht werden muss

Digitale Bildung in der Industrie: Warum Lernen am Arbeitsplatz neu gedacht werden muss

  • Auf Montage arbeiten - welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    Auf Montage arbeiten – welche Pflichten haben Arbeitgeber und welche Rechte Arbeitnehmer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11 – worauf sollte man unbedingt achten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Next Level: RTL Deutschland baut seinen KI Focus aus

Next Level: RTL Deutschland baut seinen KI Focus aus

Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft: Die Rolle der Verdichtung in Transport, Verteilung und Speicherung

Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft: Die Rolle der Verdichtung in Transport, Verteilung und Speicherung

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Die 7 wichtigsten Funktionen moderner Umfragetools – und welche Anbieter sie am besten umsetzen

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Willkommen bei B-Quadrat.de – Ihrem Informationsportal für Industrie, Technik und Wirtschaft. Unser Engagement gilt der Bereitstellung von Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und wertvollen Einblicken aus den vielfältigen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Technologie.

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Themen

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Datenschutz Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Fachkräftemangel Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie Industrie 4.0 Info KI logistik Marketing Messe Mieten Nachhaltigkeit Online-Marketing Ratgeber RTL RTL Deutschland SEO Sicherheit Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult