Mittwoch, Oktober 4, 2023
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
No Result
View All Result
B-Quadrat.de - Industrie Technik Wirtschaft Finanzen
No Result
View All Result
Home Finanzen

So funktioniert der Teilverkauf einer Immobilie

von Redaktion B-Quadrat
22. November 2022
in Finanzen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
So funktioniert der Teilverkauf einer Immobilie

So funktioniert der Teilverkauf einer Immobilie

Für diejenigen, die durch ihre Eigentumswohnung oder ihr Haus im fortgeschrittenen Alter liquide finanzielle Mittel erhalten möchten, ohne dabei einen kompletten Verkauf der Immobilie vorzunehmen, steht die Möglichkeit eines sogenannten Teilverkaufes zur Verfügung.

Im Alter kann im Rahmen dieses Teilverkaufs nur ein Teil des Objektes veräußert werden, sodass der entsprechende Kaufpreis ausgezahlt wird. Dennoch kann weiterhin in dem Haus beziehungsweise der Wohnung gelebt werden.

ähnliche Artikel

Steuerberater: Aufgabenfeld, Verdienstmöglichkeiten, Ausbildung

Steuerberater: Aufgabenfeld, Verdienstmöglichkeiten, Ausbildung

Kreditkarte bestellen leicht gemacht

Kreditkarte bestellen leicht gemacht

Krypto Broker oder Krypto Börse Was sind die Unterschiede

Krypto Broker oder Krypto Börse: Was sind die Unterschiede?

Im Zusammenhang mit dem Immobilien-Teilverkauf ergeben sich im Vergleich mit dem herkömmlichen Verkauf einer Immobilie so zahlreiche Besonderheiten. Welche das sind und wie sich der Ablauf bei einem Teilverkauf einer Immobilie gestaltet, zeigt der folgende Beitrag.

Immobilien-Teilverkauf: Das ist darunter zu verstehen

Vor allem Senioren erhalten durch verschiedene gewerbliche Anbieter oft die Chance, sich einen finanziellen Vorteil in Form des Teilverkaufes ihres Wohneigentums zu verschaffen. Dieses Modell existiert dabei erst seit dem Jahr 2018.

Die Besonderheit des Teilverkaufes besteht darin, dass ausschließlich ein Teil der Wohnung oder des Hauses anstatt des kompletten Objektes veräußert wird. Damit wird es für den Eigentümer möglich, bis zu 50 Prozent des Vermögens, welches in der Immobilie fest angelegt ist, frei zu nutzen. Die Pflichten und Rechte, die mit dem Besitz des Objektes verbunden sind, obliegen ihm allerdings weiterhin allein.

Die Absicherung des Teilverkaufs erfolgt durch ein Nießbrauchrecht, welches offiziell durch einen Notar beurkundet wird. Dieses räumt dem ehemaligen Alleinbesitzer der Immobilie sowohl ein lebenslanges Wohnrecht ein als auch das Recht, die Immobilie wirtschaftlich für sich zu nutzen. Damit geht beispielsweise einher, dass er das Haus oder die Wohnung auch vermieten könnte – in Form einer umfassenden Altersvorsorge kann besonders dies eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen.

Dafür, dass er die Immobilie weiterhin für sich nutzen kann, muss der Eigentümer an den Käufer jeden Monat ein gewisses Entgelt, welches sich mit einer Mietzahlung vergleichen lässt, entrichten. Dadurch wird deutlich, dass der Käufer bei einem Teilverkauf immer nur als stiller Teilhaber zu betrachten ist. Kosten, die etwa durch nötige Instandhaltungsmaßnahmen entstehen, muss somit auch alleine der Eigentümer tragen.

Quelle: Volksbank-Teilverkauf.de

So läuft der Teilverkauf einer Immobilie ab

Die detaillierte Abwicklung des Immobilien-Teilverkaufes kann sich zwischen den einzelnen Anbietern durchaus voneinander unterscheiden. Dennoch lassen sich einige Schritte ausmachen, die universell gültig sind.

Im ersten Schritt wird so etwa mit dem jeweiligen Käufer vereinbart, welche Anteil an dem Objekt er erhält. Danach richtet sich selbstverständlich auch, wie viel Geld dieser für den Immobilienteil zahlt.

In der Regel erfolgt dann die Unterbreitung eines unverbindlichen Angebotes durch den Kaufinteressenten. Ein unabhängiger Gutachter für Immobilien führt anschließend noch eine professionelle Wertermittlung durch. Dieser Wert stellt dann die Grundlage für die Entscheidung dar, ob sich der Immobilien-Teilverkauf in diesem Fall überhaupt realisieren lässt. Der Mindestbetrag, der durch die Unternehmen festgelegt wird, beträgt im Durchschnitt 100.000 Euro. Ist es demnach möglich, die Anteile an der Immobilie hälftig zu verkaufen, muss der Verkehrswert der Immobilie zumindest 200.000 Euro betragen.

Um das monatliche Entgelt für die Immobiliennutzung durch den Verkäufer festzusetzen, ist sowohl eine Einbeziehung der Nutzungsdauer als auch des verkauften Immobilienanteils nötig. Sobald diese Faktoren geklärt sind, erfolgt ein verbindliches Kaufangebot. Der letzte Schritt besteht darin, für die Unterzeichnung des Vertrages einen Termin beim Notar zu vereinbaren.

Tags: ImmobilieTeilverkauf
vorheriger Artikel

So werden Stanzteile gefertigt

nächster Artikel

Ziehl-Abegg baut neue US-Produktion für 100 Mio. Euro

ähnliche Artikel

Steuerberater: Aufgabenfeld, Verdienstmöglichkeiten, Ausbildung

Steuerberater: Aufgabenfeld, Verdienstmöglichkeiten, Ausbildung

Kreditkarte bestellen leicht gemacht

Kreditkarte bestellen leicht gemacht

Krypto Broker oder Krypto Börse Was sind die Unterschiede

Krypto Broker oder Krypto Börse: Was sind die Unterschiede?

Alles wichtige zum Thema Zinsen Wenn es um das Thema Zinsen geht, sind sich viele Kunden von Sparkasse und Banken immer noch unsicher, was es dabei zu beachten gilt. Deshalb werden im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um Zinsen beantwortet. Was versteht man unter Anfangs- und Endkapital? Beim Anfangskapital handelt es sich um das Vermögen, das die Basis für eine Geldanlage bildet. Dabei sind verschiedene Faktoren wir die Laufzeit und den Schutz vor möglichen Verlusten zu beachten. Denn die verschiedenen Geldanlageprodukte unterscheiden sich teilweise erheblich voneinander. Das Endkapital bezeichnet demgegenüber das Kapital, das am Ende der Laufzeit für den Kunden herausspringt. Auf Wunsch lässt sich die Laufzeit ein weiteres Mal verlängern, bei einer vorzeitigen Beendigung der Laufzeit muss dagegen mit möglichen Geldverlusten gerechnet werden. Hierüber entscheiden die unterzeichneten Geschäftsbedingungen. Was ist die jährliche Rendite? Die jährlichen Zinsen, die auf das jeweilige Geldanlageprodukt gutgeschrieben werden, bezeichnet man als Rendite. Es bedeutet Ertrag oder Gewinn. Sie wird entweder jährlich, halbjährlich oder quartalsweise gutgeschrieben. Bei einer mehrjährigen Laufzeit summieren sich die Zinsen und werden wieder neu angelegt. Wie lange ist die Laufzeit bei einer Geldanlage? Die Dauer, für die das Geld fest angelegt wird, ist unterschiedlich lang. Üblicherweise beträgt der Zeitraum zwischen zwei und fünf Jahren, langfristige Geldanlagen gehen deutlich über fünf Jahre hinaus. Dafür liegen die Zinssätze auf einem höheren Niveau als bei mittel- und kurzfristigen Laufzeiten von Geldanlagen. Was bedeuten Zinseszins und Effektivzins? Zinseszins ist ein Zins, der bereits auf verzinstes Kapital angerechnet wird. Er fällt insbesondere bei Geldanlagen mit einer Laufzeit von mehreren Jahren an, bei denen das Geld nicht jährlich ausgezahlt wird. Das Anlagevermögen wächst auf diese Weise noch schneller an. Der Effektivzins bezeichnet demgegenüber den Zins unter Abzug von möglichen Gebühren und Kosten, also den tatsächlichen Zins auf Sparbüchern, aber auch bei Darlehen und Krediten. Was ist ein Tagesgeldkonto? Über Tagesgeld kann der Kunde zeitnah verfügen. Dafür sind die Zinsen wesentlich niedriger als bei Geldanlagen mit einer langen Laufzeit und können sich jederzeit ändern. Trotzdem ist diese Anlageform relativ sicher. Ein Tagesgeldkonto ist gegenüber einem Sparbuch mit niedrigen Zinsen die bessere Alternative. In Niedrigzins Zeiten fällt die Rendite sowieso weg. Wie unterscheidet sich ein Festgeldkonto von einem Tagesgeldkonto? Während bei einem Tagesgeldkonto das Geld jederzeit verfügbar und ausbezahlt werden kann, ist bei einem Festgeldkonto das Geld erst am Ende des Anlagezeitraums wieder verfügbar. Eine vorzeitige Auflösung des Festgeldkontos kommt dem Sparer meist teuer zu stehen. Wodurch zeichnet sich ein Sparbrief aus? Der Sparbrief ähnelt dem Festgeldkonto, wird aber meist für noch längere Anlage Zeiträume vergeben. Während ein Festgeldkonto in der Regel bei einer Laufzeit von sechs Monaten beginnt, startet der Sparbrief erst bei einem Jahr. Der Anlagezeitraum kann bis zu zehn Jahren betragen. Zudem muss die Kündigung bei einem Sparbrief aktiv geschehen, sonst verlängert sich der Zeitraum automatisch. Was gilt es sonst noch rund um Zinsen und Geldanlagen zu beachten? Es kommt nicht allein auf den Zins einer Geldanlage an, sondern ebenso auf Sicherheit und Verfügbarkeit. Regelmäßig raten Anlageberater dazu, das eigene Vermögen als Mix über mehrere Anlageformen zu streuen und sich zusätzlich Aktien oder Gold zu kaufen. Es ist nie ratsam, das gesamte Vermögen auf eine Karte zu setzen. Dies hat die Finanzkrise von 2008 eindrucksvoll vor Augen geführt. Gerade spekulative Angebote wie Investmentfonds zeichnen sich durch ein hohes Verlustrisiko aus. Am Ende kann sich auch der erfahrenste Bankberater irren. Manche Anlageberater sind gar nur auf ihre eigene Provision bedacht.

Alles wichtige zum Thema Zinsen

Zinseszins: So profitieren Sie davon

Zinseszins: So profitieren Sie davon

Digitale und technische Innovationen prägen den Einzelhandel

Digitale und technische Innovationen prägen den Einzelhandel

  • Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    Seriosität von Unternehmen mit dem Handelsregister prüfen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum regionaler Handel wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Corporate Design & Identity: Warum ein einheitlicher Markenauftritt für dein Unternehmen wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Unternehmenskommunikation

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • LED Videoleinwände: Die Zukunft des visuellen Erlebnisses – Werbung – Displays

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Digitalisierung in der Baubranche: Wie moderne Technologien den Bau verändern

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG

Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Agilität im Business befassen und dabei verschiedene Aspekte dieses Konzepts beleuchten.

Agilität im Business: Eine Einführung

Wolke

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Facebook Fahrrad Familie Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie 4.0 Kredit Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Nachhaltigkeit Oldenburg Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Über B-Quadrat.de

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Navigation

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Wolke

Amagno analyse Auto Berlin Büro Corona Deutschland Dienstleistung Digital Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Facebook Fahrrad Familie Gesundheit Google Gründer Handel Hersteller Immobilie Immobilienmakler Industrie 4.0 Kredit Landwirtschaft logistik Marketing MAWA Messe Nachhaltigkeit Oldenburg Online-Marketing Ratgeber RTL SEO Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Werbung Wissen Ziehl-Abegg

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Agribusiness
  • Automotiv
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 B-Quadrat.de II bo mediaconsult